\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Gew\u00e4sserkarte L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Fischerhaus L\u00fcnersee<\/strong>
H\u00fcttenwart:
Bickel Werner
Tel. +43 (0) 664 54 11 550
E-Mail: werner.bickel(at)cable.vol.at<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des R\u00e4tikon, liegt der L\u00fcnersee. Bereits die Bergfahrt mit der L\u00fcnerseebahn auf eine H\u00f6he von knapp 2000 Meter ist ein Erlebnis.
Der L\u00fcnersee ist der gr\u00f6\u00dfte alpine See der Ostalpen. Um den See f\u00fchrt ein breiter Wanderweg und macht den See gut zug\u00e4nglich, wobei je nach Wasserstand zeitweise Ger\u00f6llhalden \u00fcberwunden werden m\u00fcssen, um an das Ufer zu gelangen. Viele Stellen eignen sich auch bestens f\u00fcr das Fliegenfischen. Die Mehrkosten f\u00fcr die Ben\u00fctzung der Bergbahn machen sich durch das Angelerlebnis in einer imposanten Bergwelt allemal bezahlt. Der Fischbestand ist durch einen guten Besatz so, dass die Aussichten gut stehen, nicht als Schneider die Talfahrt antreten zu m\u00fcssen.
Im urigen Fischerhaus wird vom bewirtschaftenden Sportfischereiverein Illwerke  (www.illwerkefischer.at) auch  die M\u00f6glichkeit zum N\u00e4chtigen f\u00fcr Fischer angeboten.<\/p>\n\n\n\n

Fischerhaus L\u00fcnersee<\/strong>
H\u00fcttenwart:
Bickel Werner
Tel. +43 (0) 664 54 11 550
E-Mail: werner.bickel(at)cable.vol.at<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Beschreibung L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des R\u00e4tikon, liegt der L\u00fcnersee. Bereits die Bergfahrt mit der L\u00fcnerseebahn auf eine H\u00f6he von knapp 2000 Meter ist ein Erlebnis.
Der L\u00fcnersee ist der gr\u00f6\u00dfte alpine See der Ostalpen. Um den See f\u00fchrt ein breiter Wanderweg und macht den See gut zug\u00e4nglich, wobei je nach Wasserstand zeitweise Ger\u00f6llhalden \u00fcberwunden werden m\u00fcssen, um an das Ufer zu gelangen. Viele Stellen eignen sich auch bestens f\u00fcr das Fliegenfischen. Die Mehrkosten f\u00fcr die Ben\u00fctzung der Bergbahn machen sich durch das Angelerlebnis in einer imposanten Bergwelt allemal bezahlt. Der Fischbestand ist durch einen guten Besatz so, dass die Aussichten gut stehen, nicht als Schneider die Talfahrt antreten zu m\u00fcssen.
Im urigen Fischerhaus wird vom bewirtschaftenden Sportfischereiverein Illwerke  (www.illwerkefischer.at) auch  die M\u00f6glichkeit zum N\u00e4chtigen f\u00fcr Fischer angeboten.<\/p>\n\n\n\n

Fischerhaus L\u00fcnersee<\/strong>
H\u00fcttenwart:
Bickel Werner
Tel. +43 (0) 664 54 11 550
E-Mail: werner.bickel(at)cable.vol.at<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sportfischereiverein Illwerke, Obmann Richard Bertel<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Steinwandweg 5, A-6773 Vandans<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.illwerkefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des R\u00e4tikon, liegt der L\u00fcnersee. Bereits die Bergfahrt mit der L\u00fcnerseebahn auf eine H\u00f6he von knapp 2000 Meter ist ein Erlebnis.
Der L\u00fcnersee ist der gr\u00f6\u00dfte alpine See der Ostalpen. Um den See f\u00fchrt ein breiter Wanderweg und macht den See gut zug\u00e4nglich, wobei je nach Wasserstand zeitweise Ger\u00f6llhalden \u00fcberwunden werden m\u00fcssen, um an das Ufer zu gelangen. Viele Stellen eignen sich auch bestens f\u00fcr das Fliegenfischen. Die Mehrkosten f\u00fcr die Ben\u00fctzung der Bergbahn machen sich durch das Angelerlebnis in einer imposanten Bergwelt allemal bezahlt. Der Fischbestand ist durch einen guten Besatz so, dass die Aussichten gut stehen, nicht als Schneider die Talfahrt antreten zu m\u00fcssen.
Im urigen Fischerhaus wird vom bewirtschaftenden Sportfischereiverein Illwerke  (www.illwerkefischer.at) auch  die M\u00f6glichkeit zum N\u00e4chtigen f\u00fcr Fischer angeboten.<\/p>\n\n\n\n

Fischerhaus L\u00fcnersee<\/strong>
H\u00fcttenwart:
Bickel Werner
Tel. +43 (0) 664 54 11 550
E-Mail: werner.bickel(at)cable.vol.at<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Kontakt L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sportfischereiverein Illwerke, Obmann Richard Bertel<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Steinwandweg 5, A-6773 Vandans<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.illwerkefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des R\u00e4tikon, liegt der L\u00fcnersee. Bereits die Bergfahrt mit der L\u00fcnerseebahn auf eine H\u00f6he von knapp 2000 Meter ist ein Erlebnis.
Der L\u00fcnersee ist der gr\u00f6\u00dfte alpine See der Ostalpen. Um den See f\u00fchrt ein breiter Wanderweg und macht den See gut zug\u00e4nglich, wobei je nach Wasserstand zeitweise Ger\u00f6llhalden \u00fcberwunden werden m\u00fcssen, um an das Ufer zu gelangen. Viele Stellen eignen sich auch bestens f\u00fcr das Fliegenfischen. Die Mehrkosten f\u00fcr die Ben\u00fctzung der Bergbahn machen sich durch das Angelerlebnis in einer imposanten Bergwelt allemal bezahlt. Der Fischbestand ist durch einen guten Besatz so, dass die Aussichten gut stehen, nicht als Schneider die Talfahrt antreten zu m\u00fcssen.
Im urigen Fischerhaus wird vom bewirtschaftenden Sportfischereiverein Illwerke  (www.illwerkefischer.at) auch  die M\u00f6glichkeit zum N\u00e4chtigen f\u00fcr Fischer angeboten.<\/p>\n\n\n\n

Fischerhaus L\u00fcnersee<\/strong>
H\u00fcttenwart:
Bickel Werner
Tel. +43 (0) 664 54 11 550
E-Mail: werner.bickel(at)cable.vol.at<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>155 ha, max. Tiefe: 139m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Anglertreff N\u00fcziders
Fa. Keckeis Jagd und Fischerei
L\u00fcnerseebahn Bergstation<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Der Erwerb einer Tageskarte berechtigt zum Fang von 4 Fischen am Tag der G\u00fcltigkeit der Karte. Tageskarten sind nur f\u00fcr ein Revier g\u00fcltig.\n

 <\/p>\n

Erwachsene:<\/strong>
Vorarlberger, Tiroler wohnhaft im Bezirk Landeck, G\u00e4ste mit g\u00fcltiger G\u00e4stekarte     EUR 15,00
G\u00e4ste ohne G\u00e4stekarte     EUR 20,00
Kinder<\/strong>: Tagesjugendkarte     EUR 15,00<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab Mitte Juni solange die L\u00fcnerseebahn f\u00e4hrt.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>1 Handangel, keine Widerhaken,
Details sind auf der Angelkarte vermerkt
Fangmenge: 4 Salmoniden<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sportfischereiverein Illwerke, Obmann Richard Bertel<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Steinwandweg 5, A-6773 Vandans<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.illwerkefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des R\u00e4tikon, liegt der L\u00fcnersee. Bereits die Bergfahrt mit der L\u00fcnerseebahn auf eine H\u00f6he von knapp 2000 Meter ist ein Erlebnis.
Der L\u00fcnersee ist der gr\u00f6\u00dfte alpine See der Ostalpen. Um den See f\u00fchrt ein breiter Wanderweg und macht den See gut zug\u00e4nglich, wobei je nach Wasserstand zeitweise Ger\u00f6llhalden \u00fcberwunden werden m\u00fcssen, um an das Ufer zu gelangen. Viele Stellen eignen sich auch bestens f\u00fcr das Fliegenfischen. Die Mehrkosten f\u00fcr die Ben\u00fctzung der Bergbahn machen sich durch das Angelerlebnis in einer imposanten Bergwelt allemal bezahlt. Der Fischbestand ist durch einen guten Besatz so, dass die Aussichten gut stehen, nicht als Schneider die Talfahrt antreten zu m\u00fcssen.
Im urigen Fischerhaus wird vom bewirtschaftenden Sportfischereiverein Illwerke  (www.illwerkefischer.at) auch  die M\u00f6glichkeit zum N\u00e4chtigen f\u00fcr Fischer angeboten.<\/p>\n\n\n\n

Fischerhaus L\u00fcnersee<\/strong>
H\u00fcttenwart:
Bickel Werner
Tel. +43 (0) 664 54 11 550
E-Mail: werner.bickel(at)cable.vol.at<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des R\u00e4tikon, liegt der L\u00fcnersee. Bereits die Bergfahrt mit der L\u00fcnerseebahn auf eine H\u00f6he von knapp 2000 Meter ist ein Erlebnis.
Der L\u00fcnersee ist der gr\u00f6\u00dfte alpine See der Ostalpen. Um den See f\u00fchrt ein breiter Wanderweg und macht den See gut zug\u00e4nglich, wobei je nach Wasserstand zeitweise Ger\u00f6llhalden \u00fcberwunden werden m\u00fcssen, um an das Ufer zu gelangen. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>155 ha, max. Tiefe: 139m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Anglertreff N\u00fcziders
Fa. Keckeis Jagd und Fischerei
L\u00fcnerseebahn Bergstation<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Der Erwerb einer Tageskarte berechtigt zum Fang von 4 Fischen am Tag der G\u00fcltigkeit der Karte. Tageskarten sind nur f\u00fcr ein Revier g\u00fcltig.\n

 <\/p>\n

Erwachsene:<\/strong>
Vorarlberger, Tiroler wohnhaft im Bezirk Landeck, G\u00e4ste mit g\u00fcltiger G\u00e4stekarte     EUR 15,00
G\u00e4ste ohne G\u00e4stekarte     EUR 20,00
Kinder<\/strong>: Tagesjugendkarte     EUR 15,00<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab Mitte Juni solange die L\u00fcnerseebahn f\u00e4hrt.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>1 Handangel, keine Widerhaken,
Details sind auf der Angelkarte vermerkt
Fangmenge: 4 Salmoniden<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sportfischereiverein Illwerke, Obmann Richard Bertel<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Steinwandweg 5, A-6773 Vandans<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.illwerkefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des R\u00e4tikon, liegt der L\u00fcnersee. Bereits die Bergfahrt mit der L\u00fcnerseebahn auf eine H\u00f6he von knapp 2000 Meter ist ein Erlebnis.
Der L\u00fcnersee ist der gr\u00f6\u00dfte alpine See der Ostalpen. Um den See f\u00fchrt ein breiter Wanderweg und macht den See gut zug\u00e4nglich, wobei je nach Wasserstand zeitweise Ger\u00f6llhalden \u00fcberwunden werden m\u00fcssen, um an das Ufer zu gelangen. Viele Stellen eignen sich auch bestens f\u00fcr das Fliegenfischen. Die Mehrkosten f\u00fcr die Ben\u00fctzung der Bergbahn machen sich durch das Angelerlebnis in einer imposanten Bergwelt allemal bezahlt. Der Fischbestand ist durch einen guten Besatz so, dass die Aussichten gut stehen, nicht als Schneider die Talfahrt antreten zu m\u00fcssen.
Im urigen Fischerhaus wird vom bewirtschaftenden Sportfischereiverein Illwerke  (www.illwerkefischer.at) auch  die M\u00f6glichkeit zum N\u00e4chtigen f\u00fcr Fischer angeboten.<\/p>\n\n\n\n

Fischerhaus L\u00fcnersee<\/strong>
H\u00fcttenwart:
Bickel Werner
Tel. +43 (0) 664 54 11 550
E-Mail: werner.bickel(at)cable.vol.at<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos L\u00fcnersee<\/h2>\n\n\n\n

Das Fotomaterial f\u00fcr diesen Eintrag wurde uns von Illwerke Tourismus zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n

\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n\n\n\n
\"L\u00fcnersee\"<\/figure>\n","post_title":"L\u00fcnersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"luenersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:18:15","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:18:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12124","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11788,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Angelguide<\/strong><\/td>Peter Malik<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> rotauge.at<\/strong>
Angeln am Ebro<\/a>
Mit der Bojenmontage am Segre auf Waller<\/a>
Spinnfischen auf Waller<\/a>
In Mequinenza auf Ebro Riesen<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Neben Wallern kann man am Ebro auch hervorragend Karpfen, Zander und Schwarzbarsche angeln.<\/p>\n\n\n\n

Wels<\/strong> im Ebro:
Der Ebro beherbergt in seinen Stauseen gro\u00dfe Welse. Jeder vierte Wels misst mittlerweile ca. 2 Meter und wiegt \u00fcber 100 Pfund \u2013 das ist einmalig. Der Gro\u00dfwelsfang heute nicht nur etwas f\u00fcr Spezialisten und Insider, auch Angler, die sich darin einmal versuchen wollen, sind am Ebro in den besten H\u00e4nden und fangen ihren Fisch. Es empfiehlt sich allerdings das Service eines Angelguides in Anspruch zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zander<\/strong> im Ebro:
Zanderangler kommen voll auf ihre Kosten. Ob mit der Spinnrute oder dem Ansitzangeln, vom Ufer aus oder mit dem Boot. Fische von \u00fcber 10 Kilo konnten gelandet werden. Der Durchschnitt liegt etwa bei 1,5 bis 2 Kilo, wobei 20 bis 30 St\u00fcck pro Tag und Angler nicht ungew\u00f6hnlich sind.<\/p>\n\n\n\n

Schwarzbarsch<\/strong> im Ebro:
Speziell in w\u00e4rmeren Monaten bis Ende Oktober, finden Sie auf beiden Stauseen beste Voraussetzungen, einen dieser listigen R\u00e4uber zu fangen. Einzigartig, ja atemberaubend, wie Schwarzbarsche nach dem Biss immer wieder versuchen, durch akrobatische Luftspr\u00fcnge den K\u00f6der abzusch\u00fctteln.<\/p>\n\n\n\n

Karpfen<\/strong> im Ebro:
Immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit erfreut sich der Wild- bzw. Schuppenkarpfen, konnte doch erst im Fr\u00fchjahr 2005 ein Exemplar mit sage und schreibe 28,5 Kilo gelandet werden. Dieser Fisch lie\u00df selbst die letzten Kritiker verstummen. Aus ganz Europa kommen die Angler, um diesen Fischen nachzustellen. Der Durchschnittsfisch hat immerhin \u00fcber 20 Pfund und pro Sitzung sind auch schon mal 20 Run\u00b4s m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n

Eine Reise zum Ebro zahlt sich in jedem Fall aus. Das besondere am Ebro sind die vief\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten. Der Hauptfisch ist nat\u00fcrlich der Waller. Aber auf diesen kann man entweder mit Kalamaren, der Bojenmontage und K\u00f6derfischen oder auch mit der Spinnangel fischen. Daneben gibt es einen hervorragenden Zanderbestand. Gro\u00dfe und vor allem kampfstarke Karpfen und last not least auch die legend\u00e4ren Black Bass (Schwarzbarsch).<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Ebro bei Mequinenza<\/h2>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n\n\n\n
\"Ebro<\/figure>\n","post_title":"Ebro bei Mequinenza","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ebro","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:40:56","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:40:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11788","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11830,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Kamptalstauseen z\u00e4hlen nachweislich mit bis zu 200kg Fischbiomasse pro Hektar\u00a0zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern \u00d6sterreichs. Der Stausee Ottenstein ist mit ann\u00e4hernd 4 Km\u00b2 fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig der gr\u00f6\u00dfte der drei kaskadenartigen Staustufen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4 Km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>siehe http:\/\/www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. Mai bis 16. November
Kurzzeitlizenzen nur von 1. Juni bis 31. Oktober
Tageskarten nur Juli und August<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Revier I - Dobra:<\/strong>
Von der Seilabsperrung der Staumauer Dobra bis zur Kampbr\u00fccke vor der Staumauer Ottenstein (ohne Dobrabach)

Revier II - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum linksseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampabw\u00e4rts bis zur Seilabsperrung der Staumauer Ottenstein (ohne Pl\u00f6ttbach - Laichschutz- und Schongebiet).Revier III - Ottenstein:<\/strong>
Von der Einm\u00fcndung der Stra\u00dfe Zwettl - Rudmanns - Edelhof bei der Bootsanlegestelle F\u00fcrnkranzm\u00fchle (s\u00fcdliches Stauseeufer) bis zum rechtsseitigen Schnittpunkt der Einm\u00fcndung der Pl\u00f6ttbachbucht mit dem Kamptalstausee Ottenstein (ohne Stauseebucht Pl\u00f6ttbach) kampaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des \u201eHei\u00dfen Grabens\u201c (2. Br\u00fccke nach Stift Zwettl).<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\u2013 amtlicher Fischereiausweis f\u00fcr N\u00d6. oder Fischereigastkarte
\u2013 N\u00d6. Fischereigesetz 1988 sowie Fischereiordnung f\u00fcr Sportfischer der Stauseenreviere Ottenstein und Dobra, Ausgabe 2001Fangbeschr\u00e4nkung je Tag:
2 Raubfische (Hechte oder Zander), 2 Karpfen, 2 Forellen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Forstamt Ottenstein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-3594 Franzen<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 2988 65 30 \/ +43 2988 65 30 26<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.waldreichs.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Mag. Bernhard Berger<\/a> (Dobrastausee-Revier I, Revier II, Revier III)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:<\/strong>
Hechtfischen am Kamp Stausee<\/a>
Zanderangeln am Kamp Stausee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Stausee Ottensteins \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n

Im Bereich der oberen Strecke, beginnend unterhalb des Stiftes Zwettl ist je nach Wasserstand noch eine Flie\u00dfstrecke gegeben die allm\u00e4hlich in den Staubereich \u00fcbergeht. Flu\u00dfabw\u00e4rts wird der See immer breiter und fjord\u00e4hnliche Buchten \u00f6ffnen sich in die g\u00e4nzlich unbebaute Waldlandschaft. Weiter flu\u00dfabw\u00e4rts in Richtung Ottenstein erreicht der See abschnittsweise eine Breite von mehreren hundert Metern. Weitverzweigte Buchten laden den Angler wie den Naturliebhaber zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Der anschlie\u00dfende Stausee Dobra ist fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig kleiner (ca. 1\/3) als der Ottensteiner Stausee. Seine meist steil abfallenden, schroffen, felsigen und bewaldeten Ufer pr\u00e4gen den landschaftlich reizvollen Charakter des Sees.<\/p>\n\n\n\n

Die Kampstauseen sind besonders f\u00fcr Raubfischangler interessant. Gefischt wird haupts\u00e4chlich auf Zander und Hecht, die jedes Jahr in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen (Zander bis knapp \u00fcber 9kg, Hechte bis ca. 20kg) an den Haken gehen. Gro\u00dfe Barsche bis ca. 2 Kg kommen ebenfalls vor. Der Wallerbestand des Ottensteiner Stausees ist stark steigend, immer \u00f6fter werden auch kapitale Exemplare gefangen. Die Fischz\u00f6nose besteht vorwiegend aus Zander, Hecht, Karpfen, Flussbarsch, Aal, div. Wei\u00dffischen (Rotauge, Rotfeder, Laube, Brachse, G\u00fcster, Aitel um die am h\u00e4ufigsten vorkommenden zu nennen) und dem Wels. Auch Karpfenangler kommen auf ihre Kosten, sind doch Fische \u00fcber 10kg keine Seltenheit, \"F\u00e4sser\" mit weit \u00fcber 15kg werden immer wieder gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auf Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schleie, Karpfen, Forelle angeln. Auf Grund der Arbeitsweise des Speicherkraftwerks Ottenstein ist ein Ablaichen der Fische nicht immer m\u00f6glich, so da\u00df das Revier besetzt werden muss. Besatzschwerpunkt ist Hecht und Zander. Die Besatzfische wachsen in Teichen heran oder werden von Waldviertler Fischz\u00fcchtern zugekauft.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Stausee Ottenstein \/ Dobra (Kamp)<\/h2>\n\n\n\n
\"Stauseekarte\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

Fotos des Stausee Ottensteins<\/h2>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n\n\n\n
\"Fischen<\/figure>\n","post_title":"Stausee Ottenstein\/Dobra (Kamp)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"stausee-ottenstein-dobra-kamp","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:24:48","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:24:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11830","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"}; \n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n

Gew\u00e4sserkarte Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n

Besatz Wiestalstausee: ca.9 Tonnen Salmoniden im Jahr<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n

Eine Fliegenfischerstrecke f\u00fcr Jahreskartenfischer ist ebenfalls vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Besatz Wiestalstausee: ca.9 Tonnen Salmoniden im Jahr<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n

Besonders beliebt ist das EISFISCHEN ab J\u00e4nner!<\/p>\n\n\n\n

Eine Fliegenfischerstrecke f\u00fcr Jahreskartenfischer ist ebenfalls vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Besatz Wiestalstausee: ca.9 Tonnen Salmoniden im Jahr<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n

Mit seiner Gr\u00f6\u00dfe von ca. 100 ha ist er das gr\u00f6\u00dfte Salmonidengew\u00e4sser im Land Salzburg. Der Besatz besteht \u00fcberwiegend aus Zander,Saiblingen, Bach-,Regenbogen und Seeforellen . Auch der Zander wird j\u00e4hrlich besetzt und ist seit dem Fr\u00fchjahr 2000 freigegeben. Kapitale Saiblinge, Bachforellen und Seeforellen sind keine Seltenheit. Kurz gesagt: Ein Anglerparadies f\u00fcr Salmonidenfischer!<\/p>\n\n\n\n

Besonders beliebt ist das EISFISCHEN ab J\u00e4nner!<\/p>\n\n\n\n

Eine Fliegenfischerstrecke f\u00fcr Jahreskartenfischer ist ebenfalls vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Besatz Wiestalstausee: ca.9 Tonnen Salmoniden im Jahr<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n

Beschreibung Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner Gr\u00f6\u00dfe von ca. 100 ha ist er das gr\u00f6\u00dfte Salmonidengew\u00e4sser im Land Salzburg. Der Besatz besteht \u00fcberwiegend aus Zander,Saiblingen, Bach-,Regenbogen und Seeforellen . Auch der Zander wird j\u00e4hrlich besetzt und ist seit dem Fr\u00fchjahr 2000 freigegeben. Kapitale Saiblinge, Bachforellen und Seeforellen sind keine Seltenheit. Kurz gesagt: Ein Anglerparadies f\u00fcr Salmonidenfischer!<\/p>\n\n\n\n

Besonders beliebt ist das EISFISCHEN ab J\u00e4nner!<\/p>\n\n\n\n

Eine Fliegenfischerstrecke f\u00fcr Jahreskartenfischer ist ebenfalls vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Besatz Wiestalstausee: ca.9 Tonnen Salmoniden im Jahr<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Kuchl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A - 5431 Kuchl, Austria, B\u00fcrgerauweg 294<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner Gr\u00f6\u00dfe von ca. 100 ha ist er das gr\u00f6\u00dfte Salmonidengew\u00e4sser im Land Salzburg. Der Besatz besteht \u00fcberwiegend aus Zander,Saiblingen, Bach-,Regenbogen und Seeforellen . Auch der Zander wird j\u00e4hrlich besetzt und ist seit dem Fr\u00fchjahr 2000 freigegeben. Kapitale Saiblinge, Bachforellen und Seeforellen sind keine Seltenheit. Kurz gesagt: Ein Anglerparadies f\u00fcr Salmonidenfischer!<\/p>\n\n\n\n

Besonders beliebt ist das EISFISCHEN ab J\u00e4nner!<\/p>\n\n\n\n

Eine Fliegenfischerstrecke f\u00fcr Jahreskartenfischer ist ebenfalls vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Besatz Wiestalstausee: ca.9 Tonnen Salmoniden im Jahr<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n

Kontakt Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Kuchl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A - 5431 Kuchl, Austria, B\u00fcrgerauweg 294<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner Gr\u00f6\u00dfe von ca. 100 ha ist er das gr\u00f6\u00dfte Salmonidengew\u00e4sser im Land Salzburg. Der Besatz besteht \u00fcberwiegend aus Zander,Saiblingen, Bach-,Regenbogen und Seeforellen . Auch der Zander wird j\u00e4hrlich besetzt und ist seit dem Fr\u00fchjahr 2000 freigegeben. Kapitale Saiblinge, Bachforellen und Seeforellen sind keine Seltenheit. Kurz gesagt: Ein Anglerparadies f\u00fcr Salmonidenfischer!<\/p>\n\n\n\n

Besonders beliebt ist das EISFISCHEN ab J\u00e4nner!<\/p>\n\n\n\n

Eine Fliegenfischerstrecke f\u00fcr Jahreskartenfischer ist ebenfalls vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Besatz Wiestalstausee: ca.9 Tonnen Salmoniden im Jahr<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wiestalstausee<\/h2>\n\n\n\n
\"hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Saibling<\/figure>\n","post_title":"Wiestalstausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wiestalstausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:25:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:25:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12113","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Lünersee

Lünersee

Am Talende des herrlichen Brandnertales, mitten in der Bergwelt des Rätikon, liegt der Lünersee. Bereits die Bergfahrt mit der Lünerseebahn...

\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 100 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Fishermans Partner<\/strong>
Schmiedkreuzstrasse 6, 5020  Salzburg\n

 <\/p>\n

Angelsport Putz<\/strong>
Schifferplatz 3, 5400 Hallein<\/p>\n

Fischereibedarf Gerhard Mayrhofer<\/strong>
Hauptstrasse 95, 5600  St. Johann<\/p>\n

Sport und Angelbedarf Helmut Wallmann<\/strong>
Markt 13 , 5431  Kuchl<\/p>\n

Gasthaus Almst\u00fcberl Fam.Ofner<\/strong>
Wiestal Landesstrasse 53, 5421  Adnet<\/p>\n

Sperr <\/strong>Josef
H\u00f6ribach 36, 5310 Mondsee<\/p>\n

Kistner Albert<\/strong>
Wimberg 69, 5421 Adnet<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte:<\/strong>
Preise: G\u00e4ste 22,--  Mitlieder 17,--
Preise Eisfischen: G\u00e4ste 22,--  Mitglieder 17,--\n

 <\/p>\n

Jahreskarte: nur f\u00fcr Mitglieder<\/strong>
Jahreskarte normal     Euro     290,00
Jahreskarte mit Beikarte     Euro     300,00
Jugendkarte     Euro     210,00<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>01. M\u00e4rz bis 31.Oktober zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Tagesausfang: 4 Salmoniden\n

 <\/p>\n

Brittelma\u00df\/Schonzeit:<\/strong><\/p>\n