\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 9 1 2 9
\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 9 1 2 9
\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 9 1 2 9
\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 9 1 2 9
\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 9 1 2 9
\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n

Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n
\"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 9 1 2 9
\n
  1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
  2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
  3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
  4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
  5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
  6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
    \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

    Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
    <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

    Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
    Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
    Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
    Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
    Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
    Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
    Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
    ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
    Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
    Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
    Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
    Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
    Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

     <\/p>\n

    Verbote:
    1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
    Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
    2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
    3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
    4. Fang von Huchen und Krebsen,
    5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

    1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
    2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
    3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
    4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
    5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
    6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
    7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
    8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
    9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
    10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
    11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
    12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

    Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

    1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
    Oberwasserkanal:
    900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
    1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
    Unterwasserkanal:
    a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
    b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
    c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
    d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
    Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

    2. Traun:
    Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
    1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

    3. Freindorfer M\u00fchlbach:
    50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
    Fischverbote:
    Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
    Fischen bei Bachabkehr
    Blinkerfischen<\/p>\n

    Fangmengen Stammwasser:
    T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
    Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

    Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
    Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

    1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
    Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
    Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
    Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

    2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
    Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
    Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

    3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
    Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
    Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
    Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

    4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
    106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
    Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

    Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
    <\/div><\/div>\n\n\n\n

    Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
    \"Traun<\/figure>\n\n\n\n
    \"Traun<\/figure>\n\n\n\n
    \"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

    Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
    Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
    Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
    Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
    Aqua World (Rohrbach)
    Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
    B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
    Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
    Angelcenter Passau
    Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
    Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
    TK Fliegenstrecke- 22,--
    JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
    JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
    Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
    Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
    Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
    Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
    Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
    Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
    Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
    Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
    Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
    April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
    Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
    Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
    Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
    Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
    Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
    Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
    Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

    Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

    Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

    Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
    <\/div><\/div>\n\n\n\n

    Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
    \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
    \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
    \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
    \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
    \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

    Page 1 of 9 1 2 9
    \n

    Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

    1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
    2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
    3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
    4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
    5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
    6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
      \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

      Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
      <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

      Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
      Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
      Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
      Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
      Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
      Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
      Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
      ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
      Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
      Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
      Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
      Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
      Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

       <\/p>\n

      Verbote:
      1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
      Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
      2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
      3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
      4. Fang von Huchen und Krebsen,
      5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

      1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
      2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
      3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
      4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
      5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
      6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
      7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
      8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
      9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
      10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
      11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
      12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

      Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

      1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
      Oberwasserkanal:
      900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
      1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
      Unterwasserkanal:
      a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
      b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
      c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
      d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
      Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

      2. Traun:
      Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
      1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

      3. Freindorfer M\u00fchlbach:
      50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
      Fischverbote:
      Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
      Fischen bei Bachabkehr
      Blinkerfischen<\/p>\n

      Fangmengen Stammwasser:
      T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
      Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

      Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
      Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

      1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
      Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
      Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
      Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

      2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
      Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
      Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

      3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
      Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
      Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
      Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

      4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
      106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
      Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

      Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
      <\/div><\/div>\n\n\n\n

      Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
      \"Traun<\/figure>\n\n\n\n
      \"Traun<\/figure>\n\n\n\n
      \"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

      Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
      Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
      Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
      Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
      Aqua World (Rohrbach)
      Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
      B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
      Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
      Angelcenter Passau
      Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
      Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
      TK Fliegenstrecke- 22,--
      JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
      JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
      Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
      Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
      Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
      Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
      Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
      Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
      Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
      Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
      Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
      April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
      Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
      Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
      Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
      Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
      Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
      Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
      Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

      Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

      Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

      Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
      <\/div><\/div>\n\n\n\n

      Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
      \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
      \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
      \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
      \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
      \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

      Page 1 of 9 1 2 9
      \n

      Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
      Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
      Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

      Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

      1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
      2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
      3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
      4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
      5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
      6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
        \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

        Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
        <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

        Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
        Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
        Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
        Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
        Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
        Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
        Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
        ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
        Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
        Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
        Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
        Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
        Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

         <\/p>\n

        Verbote:
        1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
        Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
        2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
        3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
        4. Fang von Huchen und Krebsen,
        5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

        1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
        2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
        3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
        4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
        5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
        6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
        7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
        8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
        9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
        10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
        11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
        12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

        Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

        1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
        Oberwasserkanal:
        900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
        1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
        Unterwasserkanal:
        a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
        b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
        c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
        d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
        Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

        2. Traun:
        Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
        1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

        3. Freindorfer M\u00fchlbach:
        50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
        Fischverbote:
        Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
        Fischen bei Bachabkehr
        Blinkerfischen<\/p>\n

        Fangmengen Stammwasser:
        T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
        Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

        Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
        Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

        1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
        Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
        Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
        Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

        2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
        Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
        Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

        3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
        Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
        Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
        Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

        4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
        106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
        Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

        Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
        <\/div><\/div>\n\n\n\n

        Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
        \"Traun<\/figure>\n\n\n\n
        \"Traun<\/figure>\n\n\n\n
        \"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

        Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
        Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
        Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
        Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
        Aqua World (Rohrbach)
        Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
        B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
        Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
        Angelcenter Passau
        Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
        Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
        TK Fliegenstrecke- 22,--
        JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
        JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
        Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
        Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
        Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
        Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
        Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
        Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
        Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
        Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
        Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
        April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
        Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
        Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
        Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
        Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
        Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
        Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
        Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

        Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

        Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

        Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
        <\/div><\/div>\n\n\n\n

        Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
        \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

        Page 1 of 9 1 2 9