Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n
Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n
Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser: 395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>
01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>
Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>
Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben. Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten. Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren. Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n
<\/p>\n
Verbote: 1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken). Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten. 2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich. 3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach 4. Fang von Huchen und Krebsen, 5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n
1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern. 2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen. 3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte 4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe) 5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen. 6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen. 7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026) 8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen. 9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen. 10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen. 11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern 12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n
Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n
100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke. 35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle). Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge). Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen). Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge). Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>
Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n
Wissenswertes zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. <\/p>\n\n\n\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>
2,8km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>
Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>
Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser: 395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>
01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>
Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>
Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben. Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten. Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren. Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n
<\/p>\n
Verbote: 1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken). Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten. 2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich. 3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach 4. Fang von Huchen und Krebsen, 5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n
1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern. 2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen. 3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte 4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe) 5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen. 6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen. 7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026) 8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen. 9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen. 10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen. 11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern 12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n
Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n
100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke. 35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle). Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge). Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen). Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge). Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>
Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12729,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n
Wissenswertes zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. <\/p>\n\n\n\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>
2,8km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>
Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>
Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser: 395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>
01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>
Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>
Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben. Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten. Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren. Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n
<\/p>\n
Verbote: 1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken). Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten. 2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich. 3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach 4. Fang von Huchen und Krebsen, 5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n
1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern. 2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen. 3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte 4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe) 5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen. 6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen. 7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026) 8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen. 9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen. 10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen. 11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern 12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n
Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n
100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke. 35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle). Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge). Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen). Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge). Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>
Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n
Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12729,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n
Wissenswertes zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. <\/p>\n\n\n\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>
2,8km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>
Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>
Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser: 395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>
01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>
Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>
Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben. Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten. Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren. Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n
<\/p>\n
Verbote: 1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken). Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten. 2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich. 3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach 4. Fang von Huchen und Krebsen, 5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n
1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern. 2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen. 3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte 4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe) 5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen. 6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen. 7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026) 8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen. 9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen. 10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen. 11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern 12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n
Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n
100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke. 35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle). Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge). Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen). Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge). Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>
Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n
Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12729,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n
Wissenswertes zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. <\/p>\n\n\n\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>
2,8km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>
Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>
Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser: 395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>
01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>
Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>
Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben. Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten. Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren. Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n
<\/p>\n
Verbote: 1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken). Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten. 2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich. 3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach 4. Fang von Huchen und Krebsen, 5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n
1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern. 2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen. 3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte 4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe) 5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen. 6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen. 7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026) 8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen. 9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen. 10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen. 11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern 12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n
Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n
100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke. 35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle). Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge). Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen). Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge). Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>
Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n
Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe). Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n
Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12729,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n
Wissenswertes zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. <\/p>\n\n\n\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>
2,8km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>
Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>
Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser: 395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>
01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>
Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>
Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben. Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten. Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren. Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n
<\/p>\n
Verbote: 1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken). Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten. 2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich. 3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach 4. Fang von Huchen und Krebsen, 5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n
1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern. 2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen. 3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte 4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe) 5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen. 6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen. 7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026) 8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen. 9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen. 10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen. 11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern 12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n
Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n
100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke. 35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle). Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge). Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen). Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge). Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>
Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n
Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n
Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe). Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n
Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12729,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n
Wissenswertes zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. <\/p>\n\n\n\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>
2,8km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>
Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>
Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser: 395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>
01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>
Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>
Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben. Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten. Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren. Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n
<\/p>\n
Verbote: 1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken). Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten. 2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich. 3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach 4. Fang von Huchen und Krebsen, 5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n
1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern. 2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen. 3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte 4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe) 5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen. 6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen. 7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026) 8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen. 9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen. 10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen. 11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern 12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n
Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n
100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke. 35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle). Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge). Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen). Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge). Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>
Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n