\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11921,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>V\u00d6AFV, 1080 Wien, Lenaugasse 14, +43 1 403 21 76
Montag von 8.00 bis 12.30
Mittwoch von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Freitag von 8.00 bis 12.30<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 38,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 19,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Tageslizenz: Mitglieder: 19,00 \u20ac\/ G\u00e4ste: 29,00 \u20ac
Jahreslizenz: 120,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 61,00\u20ac<\/p>\n

Amtliche Fischergastkarte f\u00fcr Wien: 4,72 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Donaustrom rechtes Ufer von Strom-Km 1936,300 bis zum Auslauf (Sporn) des Kuchelauer Hafens (Strom-Km 1935,400) sowie das gesamte Hafengebiet des Kuchelauer Hafens. Ausgenommen: Eingez\u00e4untes Gel\u00e4nde der Tegetthoff-Kaserne, Anlage Volvo Benta, Motorbootanlegestellen.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Kuchelauer Hafen <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Verband der \u00d6sterreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1080 Wien, Lenaugasse 14<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 1 403 21 76 \/ +43 1 403 21 76-20<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist ein Donauausstand im Norden von Wien, im 19. Bezirk. Ein gro\u00dfer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit mit dem Auto sowie auch \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Eine der beiden L\u00e4ngsseiten kann nahezu \u00fcberall mit dem Auto befahren werden, was die gro\u00dfe \u201cTackle-Schlepperei\u201d erspart. Auf der anderen, also der Donau zugewandten Seite befinden sich sehr sch\u00f6ne und ruhige Pl\u00e4tze, die wenig beangelt werden. Generell h\u00e4lt sich der Befischungsdruck f\u00fcr wiener Verh\u00e4ltnisse in Grenzen und die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit. Man bekommt immer ein paar gute Tipps, wenn man sich freundlich unterh\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n

Der Kuchelauer Hafen ist etwas \u00fcber 1,5 Kilometer lang und ca. 50-80 Meter breit, das bedeutet
nahezu s\u00e4mtliche Hotspots sind von der Stra\u00dfenseite anwerfbar. Der Gew\u00e4ssergrund weist keine besonderen Strukturen auf und ist haupts\u00e4chlich mit Schotter, Schlamm und Bodenkraut bedeckt.<\/p>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich kann man im Kuchelauer Hafen mit allem rechnen, Brachsen, Lauben, Rotfedern, Rotaugen und Grundeln z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten vorkommenden Friedfischen. Karpfen sind vorhanden, allerdings in geringer St\u00fcckzahl. Die wenigen Karpfen, die gefangen werden, weisen jedoch enorme Gewichte auf, Donaukarpfen \u00fcber 10kg sind keine Seltenheit. Hier ist vor allem der n\u00f6rdlich gelegene, seichtere Teil des Gew\u00e4ssers zu bevorzugen sowie nat\u00fcrlich der langgezogene Schilfg\u00fcrtel auf der Donauseite. Voriges Jahr konnte ein Kollege diese wundersch\u00f6ne Schleie beim Feedern erwischen.<\/p>\n\n\n\n

Eine bevorzugte Methode im Kuchelauer Hafen ist die Matchfischerei, da man hier in kurzer Zeit mit sch\u00f6nen Erfolgen rechnen kann. Die Uferstruktur ist hierf\u00fcr perfekt geschaffen und es bedarf keiner Weitw\u00fcrfe, um die Wei\u00dffischschw\u00e4rme zu erreichen.
Desweiteren ist ein beachtlicher Bestand an Hechten vorhanden und auch Rapfen lassen sich in kapitalen Gr\u00f6\u00dfen fangen. Barsch und Wels, letzterer vor allem am Sporn im Kehrwasser geben sich ebenfalls ein Stelldichein, es gehen Ger\u00fcchte \u00fcber \u00e4u\u00dferst kapitale Exemplare um.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n

Es ist empfehlenswert, sich das Gew\u00e4sser und die g\u00e4ngigsten Methoden zumindest einmal von einem Guide zeigen zu lassen, da es in einem derart gro\u00dfen und vielf\u00e4ltigen Areal viel Zeit und M\u00fche ersparen kann und sich der Erfolg garantiert schneller einstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Kuchelauer Hafen<\/h2>\n\n\n\n
\"Kuchelauer<\/figure>\n","post_title":"Kuchelauer Hafen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"kuchelauer-hafen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 10:48:39","post_modified_gmt":"2020-02-09 08:48:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11921","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Fotos Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Ennskanal

Ennskanal

Fischreiches Gewässer im Unterwasserkanal / Ennskanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, NÖ, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 1,5 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td> 1. Thalinger Stausee - Wimmerwasser:<\/strong>\n

 <\/p>\n

Dieses Gew\u00e4sser wurde vom Verein im Jahre 1981 angepachtet und im Jahre 1985 angekauft.<\/p>\n

Grenzen:
Die linke Uferseite in O\u00d6 beginnt ca. 50 Meter unter der Kapelle in 4484 Kronstorf, Thaling, bei Strom km 9,050 und endet flussaufw\u00e4rts  100 Meter oberhalb des Segelclubhauses in Kronstorf, Thaling bei Strom km 9,528.<\/p>\n

Die rechte Uferseite liegt in N\u00d6, 4300 St. Valentin, Rubring, beginnt wie auf O\u00d6 Seite bei Strom km 9,050 \u2013 endet jedoch flussaufw\u00e4rts bei Strom km 9,500. (ca 100 m oberhalb des Gasthauses Karinger).<\/p>\n

Die Revierl\u00e4nge in O\u00d6 betr\u00e4gt 478 Meter und in N\u00d6 450 Meter. An der oberen Grenz sind Grenztafeln angebracht. Das Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend an die Wehrkrone des Ennskraftwerkes in Thaling, Gmd. Kronstorf, im Stausee flu\u00dfaufw\u00e4rts.<\/p>\n

2. Thalinger Stausee \u2013 Fischerederwasser<\/strong><\/p>\n

beginnend von der Wehrkrone in Thaling, Strom km 8,107 - flussaufw\u00e4rts bis ca. 50 Meter unter der Kapelle in Thaling, bei Strom km 9,050. Die Revierl\u00e4nge betr\u00e4gt 943 Meter und verl\u00e4uft linksufrig auf O\u00d6- und rechtsufrig auf N\u00d6 Boden. Keine Grenztafeln vorhanden!<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.
Spinnfischen: Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.\n

 <\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n

K\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden, sowie  Anf\u00fcttern erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n

Besonderes:
Beide Gew\u00e4sser werden in einer gemeinsamen Lizenz abgegeben.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Thalinger Stausee<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/figure>\n","post_title":"Enns Thalinger Stausee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-thalinger-stausee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:42:23","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:42:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12233","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12238,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:07","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:07","post_content":"\n

Beim Enns H\u00f6rwertnerwasser handelt es sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Linkes Ufer, O\u00d6.,  von der Felbergasse in Kronstorf, Bezirk Linz-Land, O\u00d6., 700 Meter flussabw\u00e4rts bis zum Stein der Ennskraftwerke Nr. 63. Die Ober- und die Untergrenze sind mit Grenztafeln bezeichnet.\n

 <\/p>\n

Rechtes Ufer, N\u00d6., von ca. 30 Meter oberhalb der Kl\u00e4ranlage in der Weindlau, Gmd. Ernsthofen, Bez. Amstetten, N\u00d6., 700 m flussabw\u00e4rts. Die Ober- und Untergrenzen sind mit Grenztafeln markiert.
Es handelt sich um eine landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken.  Beim Nymphenfischen zwei Angelruten mit je einer Nymphe, oder eine Angelrute mit 2 Nymphen erlaubt.\n

 <\/p>\n

Spinnfischen:
Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen erlaubt. Drilling ganzj\u00e4hrig erlaubt.<\/p>\n

Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag zehn Fische, davon drei Edelfische. Pro Jahr darf ein Huchen mit einem Brittelma\u00df von 90 cm gefangen werden<\/p>\n

Mindestma\u00dfe: \u00c4sche 33 cm, Bach-, Regenbogenforelle und Saibling 28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichen Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um eine fischreiche, landschaftlich besonders sch\u00f6ne Flussstrecke in der Enns,\u00a0 mit Ausst\u00e4nden und Nebenarmen, im Bereich von Kronstorf und St. Valentin, sowie Ernsthofen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns H\u00f6rwertnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns H\u00f6rwertnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hoerwertnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 15:48:47","post_modified_gmt":"2020-02-12 13:48:47","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12238","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Traunsee