\n
\"mit<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure><\/div>\n\n\n","post_title":"Donaudelta","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donaudelta","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:44:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:44:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12481","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"Dracula<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"mit<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure><\/div>\n\n\n","post_title":"Donaudelta","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donaudelta","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:44:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:44:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12481","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"Donaudelta<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Dracula<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"mit<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure><\/div>\n\n\n","post_title":"Donaudelta","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donaudelta","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:44:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:44:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12481","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 3 1 2 3
\n

Fotos Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\"Donaudelta<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Dracula<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"mit<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure><\/div>\n\n\n","post_title":"Donaudelta","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donaudelta","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:44:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:44:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12481","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 3 1 2 3
\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\"Donaudelta<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Dracula<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"mit<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure><\/div>\n\n\n","post_title":"Donaudelta","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donaudelta","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:44:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:44:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12481","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 3 1 2 3

\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\"Donaudelta<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Dracula<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"mit<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure><\/div>\n\n\n","post_title":"Donaudelta","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donaudelta","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:44:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:44:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12481","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 3 1 2 3

\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\"Donaudelta<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Dracula<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"mit<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure><\/div>\n\n\n","post_title":"Donaudelta","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donaudelta","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:44:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:44:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12481","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 3 1 2 3

\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\"Donaudelta<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Dracula<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"mit<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure><\/div>\n\n\n","post_title":"Donaudelta","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donaudelta","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:44:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:44:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12481","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 3 1 2 3

\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12459,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>24 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeindeverwaltung Walenstadt
Walenstadt, Bahnhofstra\u00dfe 19, 081\/7202525<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Ufer: 30 Tage SFr. 25,- (Jugendliche SFr. 10,-)
Boot ( stehend): 30 Tage SFr. 60,-
Boot (Schleppangel) 30 Tage SFr. 110,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Schleppen: 26.12.-14.10<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Details gem\u00e4\u00df Ausf\u00fchrungsbestimmungen \u00fcber die Fischerei im Walensee (Zusammenzug wird mit der Lizenz ausgegeben);
erlaubte Fangmenge:
4 Forellen, 5 Sandfelchen, 20 Albeli, 4 Hechte,
10 Seesaiblinge, 30 Barsche<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Walensee<\/h2>\n\n\n\n

Den Walensee teilen sich die Kantone St. Gallen und Glarus, wobei zu Glarus nur etwa die H\u00e4lfte des S\u00fcdufers geh\u00f6rt. Der See weist eine gleichm\u00e4\u00dfig l\u00e4ngliche Form auf und wird im Norden von den steilen Abh\u00e4ngen der westlichen Churfirsten begrenzt. Durch den Schutz vor Nordwinden herrscht am See ein s\u00fcdliches Klima. Quinten, das auf einem kleinen Landvorsprung am Nordufer liegt, ist bis heute nur zu Fu\u00df oder \u00fcber den See erreichbar.
Obgleich das Ufer an vielen Stellen nicht begangen werden kann, bleibt ausreichend Platz, um vorwiegend an den Ufern, insbesondere an den Enden des Sees zu fischen. Vom Eindringen in unwegsames Gel\u00e4nde ist unbedingt abzuraten. Die Preisunterschiede bei den Patenten lassen erahnen, dass der Fangerfolg mit einem Boot deutlich steigt.
Walenstadt ist der Hauptort am See und betreibt wie die anderen Seegemeinden einen vern\u00fcnftigen Tourismus, der die Natur im Vordergrund sieht. Dennoch wird der Gast mit Sport-, Freizeit und Kulturangeboten verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Walensee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Walensee bei Walenstadt","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"walensee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:57:48","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:57:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12459","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12463,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

Beschreibung Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n

Gro\u00dfwelsjagd am wohl besten Abschnitt Europas<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der 50km lange Streckenabschnitt in unserem Gebiet, in der Region Emilia Romagna, bei Toricella di Sissa, brachte im vergangenen Jahr eine Anzahl von Grossfischen hervor, welche wir uns in den k\u00fchnsten Tr\u00e4umen nicht h\u00e4tten vorstellen k\u00f6nnen. Bis Anfang M\u00e4rz 2010 waren das \u00fcber 120 Fische mit \u00fcber 2m, davon \u00fcber 40St. mit \u00fcber 2.30m.<\/p>\n\n\n\n

Der Angeldruck am Po Unterlauf auf 300km L\u00e4nge, machte sich in den vergangenen Jahren ganz deutlich bemerkbar. Sicherlich k\u00f6nnen einige Angler davon ein Lied singen. Wenn ihr diesen Punkt jedoch umgehen m\u00f6chtet, seid ihr bei uns genau richtig!!!!!!<\/p>\n\n\n\n

Wir bieten von komplett organisierten Angeltouren mit Vollguiding, bis hin zum Selbstversorger Angebot alles an. Unsere sehr gro\u00dfen Mietboote sind mit 25 und 30PS Motoren ausgestattet, allesamt mit Steuerstand und Beiboot. Genauere Informationen bez\u00fcglich Buchungen und Preise \u2013 findet ihr unter www.grosser-fluss.com<\/p>\n\n\n\n

Best Greets,<\/p>\n\n\n\n

Mario Hribernig<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po<\/h2>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n\n\n\n
\"Wallercamp<\/figure><\/div>\n","post_title":"Wallercamp \"gro\u00dfer Fluss\" am Po","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wallercamp-grosser-fluss-po","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:31:53","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:31:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12463","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12481,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:14","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:14","post_content":"\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5000km^2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide im Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angeln_im_Donaudelta_Rumaenien<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n

Mit mehr als 5000km^2 ist das bildet die Donau in Rum\u00e4nien und der Ukraine nach dem Wolgadelta das zweitgr\u00f6\u00dfte Delta Europas. Die Donau teilt sich im Delta in drei Arme. N\u00f6rdlich als Grenzfluss zur Ukraine der Arm Chilia, in der Mitte der Arm Sulina und im S\u00fcden der Arm Sfintu Gheorghe.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Angler ist das Donaudelta ein \u00e4usserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unz\u00e4hligen, teils Glasklaren Seen oder Karpfenfischen im Sulina Strom. Es gibt alles was das Wallerherz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donaudelta<\/h2>\n\n\n\n
\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"Llampugas<\/figure>\n\n\n\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"Guillermo<\/figure>\n\n\n\n
\"Llampugas<\/figure>\n\n\n\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Das Schleppangeln (Trolling) funktioniert hier sehr gut von Juli bis November. Es macht echt Spass mit zwei bis vier Ruten am Heck auf den Angriff der Raubfische zu warten. Weil der bleibt \u00fcblicherweise nicht lange aus wenn man wei\u00df wann und wo man vorbeituckern muss.<\/p>\n\n\n\n

\"Guillermo<\/figure>\n\n\n\n
\"Llampugas<\/figure>\n\n\n\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
\"arenys<\/figure>\n\n\n\n

Das Schleppangeln (Trolling) funktioniert hier sehr gut von Juli bis November. Es macht echt Spass mit zwei bis vier Ruten am Heck auf den Angriff der Raubfische zu warten. Weil der bleibt \u00fcblicherweise nicht lange aus wenn man wei\u00df wann und wo man vorbeituckern muss.<\/p>\n\n\n\n

\"Guillermo<\/figure>\n\n\n\n
\"Llampugas<\/figure>\n\n\n\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Die Costa Barcelona Maresme reicht von Barcelona bis Blanes. Der Meeresgrund davor ist eine Kontinentalplatte, die erst wenn man ca.4-6 Meilen hinaus f\u00e4hrt tiefer geht als 80 Meter. Diese Gew\u00e4sser sind voll von Riffen und Senken, in denen die Fische sich vermehren und ern\u00e4hren. Industrielle Fischerei ist hier streng verboten. Deshalb ist der Fischbestand hier sehr gut. Nur traditioneller Fischfang und Sportangeln mit Lizenz ist hier gestattet.<\/p>\n\n\n\n

\"arenys<\/figure>\n\n\n\n

Das Schleppangeln (Trolling) funktioniert hier sehr gut von Juli bis November. Es macht echt Spass mit zwei bis vier Ruten am Heck auf den Angriff der Raubfische zu warten. Weil der bleibt \u00fcblicherweise nicht lange aus wenn man wei\u00df wann und wo man vorbeituckern muss.<\/p>\n\n\n\n

\"Guillermo<\/figure>\n\n\n\n
\"Llampugas<\/figure>\n\n\n\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Diese K\u00fcstenlinie Costa Barcelona Maresme, ist weniger bekannt als die \u201cCosta Brava\u201d oder \u201cCosta del Sol\u201d oder das Gebiet am Ebro-Delta. Aber man kann hier wunderbar das ganze Jahr \u00fcber fischen, weil das Klima hier besonders mild ist und das Meer meistens ruhig. Es gibt hier eine Art Mikroklima und die starken Winde, die anderorts \u00fcblich sind, bleiben hier aus.<\/p>\n\n\n\n

Die Costa Barcelona Maresme reicht von Barcelona bis Blanes. Der Meeresgrund davor ist eine Kontinentalplatte, die erst wenn man ca.4-6 Meilen hinaus f\u00e4hrt tiefer geht als 80 Meter. Diese Gew\u00e4sser sind voll von Riffen und Senken, in denen die Fische sich vermehren und ern\u00e4hren. Industrielle Fischerei ist hier streng verboten. Deshalb ist der Fischbestand hier sehr gut. Nur traditioneller Fischfang und Sportangeln mit Lizenz ist hier gestattet.<\/p>\n\n\n\n

\"arenys<\/figure>\n\n\n\n

Das Schleppangeln (Trolling) funktioniert hier sehr gut von Juli bis November. Es macht echt Spass mit zwei bis vier Ruten am Heck auf den Angriff der Raubfische zu warten. Weil der bleibt \u00fcblicherweise nicht lange aus wenn man wei\u00df wann und wo man vorbeituckern muss.<\/p>\n\n\n\n

\"Guillermo<\/figure>\n\n\n\n
\"Llampugas<\/figure>\n\n\n\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n

Beschreibung Costa Barcelona Maresme<\/h2>\n\n\n\n

Diese K\u00fcstenlinie Costa Barcelona Maresme, ist weniger bekannt als die \u201cCosta Brava\u201d oder \u201cCosta del Sol\u201d oder das Gebiet am Ebro-Delta. Aber man kann hier wunderbar das ganze Jahr \u00fcber fischen, weil das Klima hier besonders mild ist und das Meer meistens ruhig. Es gibt hier eine Art Mikroklima und die starken Winde, die anderorts \u00fcblich sind, bleiben hier aus.<\/p>\n\n\n\n

Die Costa Barcelona Maresme reicht von Barcelona bis Blanes. Der Meeresgrund davor ist eine Kontinentalplatte, die erst wenn man ca.4-6 Meilen hinaus f\u00e4hrt tiefer geht als 80 Meter. Diese Gew\u00e4sser sind voll von Riffen und Senken, in denen die Fische sich vermehren und ern\u00e4hren. Industrielle Fischerei ist hier streng verboten. Deshalb ist der Fischbestand hier sehr gut. Nur traditioneller Fischfang und Sportangeln mit Lizenz ist hier gestattet.<\/p>\n\n\n\n

\"arenys<\/figure>\n\n\n\n

Das Schleppangeln (Trolling) funktioniert hier sehr gut von Juli bis November. Es macht echt Spass mit zwei bis vier Ruten am Heck auf den Angriff der Raubfische zu warten. Weil der bleibt \u00fcblicherweise nicht lange aus wenn man wei\u00df wann und wo man vorbeituckern muss.<\/p>\n\n\n\n

\"Guillermo<\/figure>\n\n\n\n
\"Llampugas<\/figure>\n\n\n\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...

Page 1 of 3 1 2 3
\n
Tiefe<\/strong><\/td>bis 80m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Matar\u00f3 bis Calella<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Allgemein: Zwei Ruten pro person, maximal 3 Haken pro Leine, Nachtangeln verboten
Fangbegrenzung: Mindestmaasse sind gem\u00e4ss spanischer Ordnung einzuhalten. Es darf nur f\u00fcr den
Eigenverzehr genug gefangen werden.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Costa Barcelona Maresme<\/h2>\n\n\n\n

Diese K\u00fcstenlinie Costa Barcelona Maresme, ist weniger bekannt als die \u201cCosta Brava\u201d oder \u201cCosta del Sol\u201d oder das Gebiet am Ebro-Delta. Aber man kann hier wunderbar das ganze Jahr \u00fcber fischen, weil das Klima hier besonders mild ist und das Meer meistens ruhig. Es gibt hier eine Art Mikroklima und die starken Winde, die anderorts \u00fcblich sind, bleiben hier aus.<\/p>\n\n\n\n

Die Costa Barcelona Maresme reicht von Barcelona bis Blanes. Der Meeresgrund davor ist eine Kontinentalplatte, die erst wenn man ca.4-6 Meilen hinaus f\u00e4hrt tiefer geht als 80 Meter. Diese Gew\u00e4sser sind voll von Riffen und Senken, in denen die Fische sich vermehren und ern\u00e4hren. Industrielle Fischerei ist hier streng verboten. Deshalb ist der Fischbestand hier sehr gut. Nur traditioneller Fischfang und Sportangeln mit Lizenz ist hier gestattet.<\/p>\n\n\n\n

\"arenys<\/figure>\n\n\n\n

Das Schleppangeln (Trolling) funktioniert hier sehr gut von Juli bis November. Es macht echt Spass mit zwei bis vier Ruten am Heck auf den Angriff der Raubfische zu warten. Weil der bleibt \u00fcblicherweise nicht lange aus wenn man wei\u00df wann und wo man vorbeituckern muss.<\/p>\n\n\n\n

\"Guillermo<\/figure>\n\n\n\n
\"Llampugas<\/figure>\n\n\n\n

Auf Grund fischen kann man das ganze Jahr \u00fcber gut. Allerdings \u00e4ndern sich die guten Spots, gem\u00e4ss der Jahreszeit. Mal sind die Fische in der N\u00e4he der K\u00fcste oder weiter draussen, oder beides. Und man muss die genaue Lage dieser Pl\u00e4tze kennen, sonst l\u00e4uft kaum was.<\/p>\n\n\n\n

\"denton<\/figure>\n\n\n\n
\"Kurt<\/figure>\n\n\n\n

Das Jigging und Spinning ist hier seit einiger Zeit sehr beliebt geworden und man kann auf diese Art sowohl auf Grund, an der Oberfl\u00e4che und dazwischen einen guten Fang machen, wenn man diese Techniken gut beherrscht\u2026<\/p>\n\n\n\n

\"jiggingcinco<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingseis<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingdos<\/figure>\n\n\n\n
\"jiggingcuatro<\/figure>\n\n\n\n

Die meisten Angler hier sind Ortsans\u00e4ssige und Wochenendler, die ein eigenes Boot zu diesem Zweck im Hafen liegen haben. Es wird hier aus Spass und Leidenschaft an der Sache gefischt aber auch um den gefangenen Fisch zu verzehren. Der Fisch aus dieser Gegend wird hochgesch\u00e4tzt und als besonders schmackhaft eingestuft. Und die Katalanen sind in dieser Hinsicht \u00e4usserst anspruchsvoll.<\/p>\n\n\n\n

\"dorada-al-horno-con-verduras<\/figure>\n\n\n\n
\"suquet<\/figure>\n\n\n\n
\"pescadoplancha<\/figure>\n\n\n\n

Man kann auch von der K\u00fcste aus Angeln. Es gibt \u00fcberall endlos lange Str\u00e4nde unterbrochen von Felsen und Wellenbrechern. Man sieht st\u00e4ndig Leute am Strand und an den H\u00e4fen, die ihr Gl\u00fcck versuchen. Aber dies funktioniert hier nicht mehr ganz so gut. Die Fische sind zwar da, aber sehr schlau. Man muss schon mit einem Boot raus auf das offene Meer wenn man garantiert was fangen will.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Costa Barcelona-Maresme<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"arrecifesmaresmemapa<\/figure>\n","post_title":"Costa Barcelona Maresme","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"costa-barcelona-maresme","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 11:41:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 09:41:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12558","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Wuppertalsperre

Wuppertalsperre

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

Donaudelta

Donaudelta

Für Angler ist das Donaudelta ein äusserst abwechselndes Revier. Ob Wallerangeln im Sfintu Gheorghe Strom, Hechtfischen in einem der unzähligen,...