Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n
Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n
2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n
Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n
2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n
Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n
Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n
2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n
Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n
Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong> Sicherheit<\/strong> Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n Angelkarten<\/strong> Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n Tageskarte: 5,00 EUR Touristenfischereischein<\/strong> Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n 1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n 2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV PF 102064 Tel.: 0381-4035-0 Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n Greifswalder Bodden<\/strong> Kubitzer Bodden<\/strong> Strelasund<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\nGew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n