\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12787,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Adaldalur: 20.5. \u2013 31.8., sonst 1.6. bis 31.8.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n

Die Lax\u00e1 ist einer der sch\u00f6nsten und produktivsten Forellenfl\u00fcsse Islands. Der Fluss hat einen au\u00dferordentlichen Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die aufgrund des guten Habitats extrem abwachsen. Die Lax\u00e1 entspringt in Nordostisland im See Myvatn (Myvatn hei\u00dft M\u00fcckensee); der Name stammt nicht von ungef\u00e4hr. Die M\u00fccken sind Nahrungsgrundlage f\u00fcr die Forellen und viele der dort lebenden Vogelarten. Durch die Lage ist dieser Fluss sehr gut mit anderen Fl\u00fcssen kombinierbar; die Reykjadals\u00e1 beisielsweise flie\u00dft direkt im Tal nebenan. Auch einige Tage an Litl\u00e1 oder Svart\u00e1 kann man wunderbar mit der Lax\u00e1 kombineren. Der Fluss selber ist in drei Abschnitte untergliedert:<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Myvatnssveit: der oberste Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn bis zw\u00f6lf Ruten sind auf diesem Abschnitt vom 1. Juni bis zum 31. August verf\u00fcgbar. Die Lax\u00e1 in Myvatnssveit besitzt unz\u00e4hlige Pools, Pockets und lange Z\u00fcge, die befischt werden k\u00f6nnen. Aufgrund der Weitl\u00e4ufigkeit des Gebietes haben alle Fischer am Fluss gen\u00fcgend Platz. Dieser Abschnitt gilt als eine der besten Forellenfischereien weltweit.Zu der Fischerei geh\u00f6rt eine Lodge, in der man sich entweder selbst verpflegen oder optional Vollverpflegung hinzu buchen kann.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Laxardalur: der mittlere Abschnitt der Lax\u00e1. Zehn Ruten sind verf\u00fcgbar. Das Gebiet hier ist nicht so weitl\u00e4ufig wie am Myvatnnsveit, der Zugang zum Fluss also einfacher. Die Saison beginnt am 1.6. und endet am 31.8. Die Fischerei ist genauso gut wie die am oberen Abschnitt.\u2028Die Unterkunft an diesem Abschnitt der Lax\u00e1 ist eine Lodge mit Vollverpflegung, analog zu den Full-Service Lachsfischereien Islands.<\/p>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur:<\/h2>\n\n\n\n

Lax\u00e1 in Adaldalur: der unterste Abschnitt. Vielen Fliegenfischern wird dieser Abschnitt als \u201eBig Lax\u00e1\u201c bekannt sein: die Lachse, die hier gefangen werden, geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften der ganzen Insel. Neben den Lachsen gibt es aber auch hier einen hervorragenden Bestand an gro\u00dfen Bachforellen, die mit f\u00fcnf Ruten befischt werden. Jedes Jahr werden um die 1000 Fische gefangen, und manchmal gibt es einen gewichtigen Beifang in Form eines Lachses\u2026Die Saison beginnt hier bereits am 20.5. und endet am 31.8.An diesem Abschnitt gibt es keine Lodge, aber mehrere gute Bed & Breakfasts in direkter Umgebung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Lax\u00e1 (Adaldalur, Laxadalur, Myvatnssveit)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"laxa","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:30:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:30:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12787","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12721,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Angelrevier Traun Stammwasser (Kast-Wasser) setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Eine detaillierte Aufschl\u00fcsselung findest du anbei im Artikel weiter unten. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>5,5km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 290 \u20ac
Allgemeine Lizenz Stammwasser + Berechtigung, 8 Mal in der Fliegenstrecke zu fischen: 375 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser ohne Fliegenstrecke: 115 \u20ac
Jugendlizenz Stammwasser mit Fliegenstrecke: 180 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Traun ab Ebelsberger Br\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur neuen Eisenbahnbr\u00fccke (ca.1,2 km)
ESG Kanal 900 m oberhalb des Kraftwerkes bis zur Umfahrung Ebelsberg (ca 2,7 km)
Freindorfer M\u00fchlbach 50 m unterhalb der Stauberbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun (ca. 1,6 km)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

1. ESG \u2013Kraftwerkskanal Kleinm\u00fcnchen:
Oberwasserkanal:
900 m oberhalb Kraftwerk bis zum Kraftwerk
1 Angel am Stock. Mindestens 3 Meter langer Kescher
Unterwasserkanal:
a. Schongebiet: Vom Kraftwerk bis zur neuen Br\u00fccke Fischverbot
b. Neue Br\u00fccke bis Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe: Fischzeit 1. 5. bis 15. 9. (Laichgebiet).
c. Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis Umfahrung Ebelsberg: Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he!)
d. Ufer der Linz-Textil: Schl\u00fcssel f\u00fcr \u201cFischert\u00fcre\u201d (N\u00e4he Tankstelle) gegen Kaution erh\u00e4ltlich.
Betriebsgel\u00e4nde der Linz Textil darf nicht betreten werden (nur am Ufer entlang gehen).<\/p>\n

2. Traun:
Br\u00fccke Wienerstra\u00dfe bis zur flussabw\u00e4rts gelegenen Kante des Br\u00fcckenpfeilers der mittleren Eisenbahnbr\u00fccke.
1 Angel am Stock Grundfischen mit 2 Stangen (Griffn\u00e4he)<\/p>\n

3. Freindorfer M\u00fchlbach:
50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr. 106 bis zur Steiningerschleuse.
Fischverbote:
Betriebsgel\u00e4nde der Fa. Strobl
Fischen bei Bachabkehr
Blinkerfischen<\/p>\n

Fangmengen Stammwasser:
T\u00e4glich max 5 Fische \u2013 davon max 3 Edelfische (max 1 \u00c4sche oder Seeforelle)
Jahresmenge max. 60 Salmoniden.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n

1. Traun: Ab der Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur 2. Eisenbahnbr\u00fccke. Ca. 1,2 km lang, Haupt und Nebengerinne.
Das Hauptgerinne liegt z. T schon im Einflussbereich des Kraftwerkes Abwinden Asten und ist mittel bis langsam flie\u00dfend.
Das Nebengerinne (Polder und Traversen) wird vom Freindorfer M\u00fchlbach gespeist und ist bei Normalwasser langsam flie\u00dfend.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aitel, Nase, Barbe, \u00c4sche, Hecht, Barsch. Aber auch andere Donaufische.<\/p>\n\n\n\n

2. Kraftwerkskanal Oberlauf (ESG- Kanal): Oberhalb des Kraftwerkes Kleinm\u00fcnchen (ca. 900 m). Kanalartig mit einem \u201eHot-Spot\u201c vor dem Kraftwerk.
Aber auch in der Flie\u00dfstrecke immer wieder spektakul\u00e4re F\u00e4nge von Bach- und Regenbogenforellen.
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, und alle in der Traun vorkommenden Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

3. Kraftwerkskanal Unterlauf: Ab der neuen Br\u00fccke in Kleinm\u00fcnchen (oberhalb
Schongebiet) \u2013 beim Baumarkt \u2013 bis zur Umfahrung Ebelsberg, ca. 1,7 km lang.
Wesentlich breiter und naturbelassener als der Oberlauf, langsam flie\u00dfend, die Ufer z. T. sehr verwachsen (Hechtstellen).
Hauptfische: Regenbogenforelle, Bachforelle, \u00c4sche, Hecht, und alle in der Traun vorkommenden Fische.<\/p>\n\n\n\n

4. Freindorfer M\u00fchlbach: Grenzen: 50 m oberhalb des Hauses Kremsm\u00fcnstererstr.
106 bis zur M\u00fcndung in die Traun, ca 1,7 km lang , 10 bis 15 m breit. Seit hunderten Jahren bestehender M\u00fchlbach langsam bis mittelschnell flie\u00dfend. Ein Kraftwerk im unteren Bereich. Beschr\u00e4nkung der Fischerei auf 2 Tage pro Woche.
Hauptfische: Bachforelle, Regenbogenforelle, Aitel, Nase, Rotauge, Karpfen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Stammwasser (Kast-Wasser)<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Stammwasser (Kast-Wasser)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-stammwasser-kast-wasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:40:44","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:40:44","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12721","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12726,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,2km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>480 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Sie reicht von 400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun. Eine kurze \"Unterbrechung\" von 250 m bildet das \"Meindl Wasser\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

400 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur M\u00fcndung in die Traun Unterbrechung Meindl Wasser (beschildert).
35 Fischtage, max 35 Salmoniden\/Jahr. 5 Fische, davon max. 3 Edelfische\/Tag
Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, Bachforelle: Entnahme nur zwischen 30 und 40 cm und ab 55 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont.
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Erlaubte Ger\u00e4te: Siehe Traun \u2013Fliegenstrecke, aber kein Streamer.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Krems - M\u00fcndung in die Traun <\/h2>\n\n\n\n

Obwohl die Krems hier im Stadtgebiet von Linz flie\u00dft, ist der Fluss weitestgehend unreguliert und naturbelassen. Die Krems flie\u00dft hier in einem \u201eNatura 2000\u201c Gebiet durch die Traun- Auen und ist durch 2 moderne Fischaufstiege durchg\u00e4ngig mit der Traun verbunden (Laichgebiet f\u00fcr Traunfische wie Bachforelle, Huchen, Nase und Barbe).
Tiefe Gumpen wechseln mit flacheren Bereichen, Prallufer (Eisvogel) mit langgezogenen M\u00e4andern. Bei Normalwasser zu 90% bewatbar, f\u00fcr den ruhesuchenden Fliegenfischer ein Juwel.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Krems - M\u00fcndung in die Traun<\/h2>\n\n\n\n
\"Krems<\/figure>\n","post_title":"Krems (M\u00fcndung in die Traun)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"krems-muendung-traun","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:16:25","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:16:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12726","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Als Juwel einer unverwechselbaren Landschaft, liegt es im ober\u00f6sterreichischen Bezirk Braunau am Inn. Unser Wasser zeichnet sich aus mit einer hohen Gew\u00e4sserg\u00fcte, gew\u00e4hrleisten eine hervorragende Wasserqualit\u00e4t in den Quellstube der Forellen und \u00c4schen. Die Ca. 35 Km lange Mattig hat ihren Ursprung in Salzburg, durchflie\u00dft den Grabensee und m\u00fcndet bei Braunau in den Inn. Sie k\u00f6nnen schon in den fr\u00fchen Morgenstunden mit wenigen Schritten von unseren Gasthof aus die sch\u00f6ne Mattig erreichen sowie auch mit dem PKW. Das Fischrevier erstreckt sich \u00fcber eine L\u00e4nge von 9 Kilometer. Sie werden auf Wunsch zu Anfang ihres Besuchs von unseren Fachkundigen Guide (Hans) bei der Begehung des Wassers begleitet. Er zeigt ihnen viele sch\u00f6ne sowie gute Stellen des Wasserlaufes. Der Flusslauf wird von vielen kleinen Wasserf\u00e4llen und T\u00fcmpeln ums\u00e4umt. Sie k\u00f6nnen die Wildromantische Mattig fast zu G\u00e4nze mit Wathose begehen.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Mattig<\/h2>\n\n\n\n

Als Juwel einer unverwechselbaren Landschaft, liegt es im ober\u00f6sterreichischen Bezirk Braunau am Inn. Unser Wasser zeichnet sich aus mit einer hohen Gew\u00e4sserg\u00fcte, gew\u00e4hrleisten eine hervorragende Wasserqualit\u00e4t in den Quellstube der Forellen und \u00c4schen. Die Ca. 35 Km lange Mattig hat ihren Ursprung in Salzburg, durchflie\u00dft den Grabensee und m\u00fcndet bei Braunau in den Inn. Sie k\u00f6nnen schon in den fr\u00fchen Morgenstunden mit wenigen Schritten von unseren Gasthof aus die sch\u00f6ne Mattig erreichen sowie auch mit dem PKW. Das Fischrevier erstreckt sich \u00fcber eine L\u00e4nge von 9 Kilometer. Sie werden auf Wunsch zu Anfang ihres Besuchs von unseren Fachkundigen Guide (Hans) bei der Begehung des Wassers begleitet. Er zeigt ihnen viele sch\u00f6ne sowie gute Stellen des Wasserlaufes. Der Flusslauf wird von vielen kleinen Wasserf\u00e4llen und T\u00fcmpeln ums\u00e4umt. Sie k\u00f6nnen die Wildromantische Mattig fast zu G\u00e4nze mit Wathose begehen.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Johann Angerer<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Mattig<\/h2>\n\n\n\n

Als Juwel einer unverwechselbaren Landschaft, liegt es im ober\u00f6sterreichischen Bezirk Braunau am Inn. Unser Wasser zeichnet sich aus mit einer hohen Gew\u00e4sserg\u00fcte, gew\u00e4hrleisten eine hervorragende Wasserqualit\u00e4t in den Quellstube der Forellen und \u00c4schen. Die Ca. 35 Km lange Mattig hat ihren Ursprung in Salzburg, durchflie\u00dft den Grabensee und m\u00fcndet bei Braunau in den Inn. Sie k\u00f6nnen schon in den fr\u00fchen Morgenstunden mit wenigen Schritten von unseren Gasthof aus die sch\u00f6ne Mattig erreichen sowie auch mit dem PKW. Das Fischrevier erstreckt sich \u00fcber eine L\u00e4nge von 9 Kilometer. Sie werden auf Wunsch zu Anfang ihres Besuchs von unseren Fachkundigen Guide (Hans) bei der Begehung des Wassers begleitet. Er zeigt ihnen viele sch\u00f6ne sowie gute Stellen des Wasserlaufes. Der Flusslauf wird von vielen kleinen Wasserf\u00e4llen und T\u00fcmpeln ums\u00e4umt. Sie k\u00f6nnen die Wildromantische Mattig fast zu G\u00e4nze mit Wathose begehen.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
Kontakt<\/strong><\/td>Karl Hofbauer, K\u00fchberg 2<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A- 5274 Burgkirchen,<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+43 7722 84593<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Johann Angerer<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Mattig<\/h2>\n\n\n\n

Als Juwel einer unverwechselbaren Landschaft, liegt es im ober\u00f6sterreichischen Bezirk Braunau am Inn. Unser Wasser zeichnet sich aus mit einer hohen Gew\u00e4sserg\u00fcte, gew\u00e4hrleisten eine hervorragende Wasserqualit\u00e4t in den Quellstube der Forellen und \u00c4schen. Die Ca. 35 Km lange Mattig hat ihren Ursprung in Salzburg, durchflie\u00dft den Grabensee und m\u00fcndet bei Braunau in den Inn. Sie k\u00f6nnen schon in den fr\u00fchen Morgenstunden mit wenigen Schritten von unseren Gasthof aus die sch\u00f6ne Mattig erreichen sowie auch mit dem PKW. Das Fischrevier erstreckt sich \u00fcber eine L\u00e4nge von 9 Kilometer. Sie werden auf Wunsch zu Anfang ihres Besuchs von unseren Fachkundigen Guide (Hans) bei der Begehung des Wassers begleitet. Er zeigt ihnen viele sch\u00f6ne sowie gute Stellen des Wasserlaufes. Der Flusslauf wird von vielen kleinen Wasserf\u00e4llen und T\u00fcmpeln ums\u00e4umt. Sie k\u00f6nnen die Wildromantische Mattig fast zu G\u00e4nze mit Wathose begehen.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Kontaktperson Mattig<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Karl Hofbauer, K\u00fchberg 2<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A- 5274 Burgkirchen,<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+43 7722 84593<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Johann Angerer<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Mattig<\/h2>\n\n\n\n

Als Juwel einer unverwechselbaren Landschaft, liegt es im ober\u00f6sterreichischen Bezirk Braunau am Inn. Unser Wasser zeichnet sich aus mit einer hohen Gew\u00e4sserg\u00fcte, gew\u00e4hrleisten eine hervorragende Wasserqualit\u00e4t in den Quellstube der Forellen und \u00c4schen. Die Ca. 35 Km lange Mattig hat ihren Ursprung in Salzburg, durchflie\u00dft den Grabensee und m\u00fcndet bei Braunau in den Inn. Sie k\u00f6nnen schon in den fr\u00fchen Morgenstunden mit wenigen Schritten von unseren Gasthof aus die sch\u00f6ne Mattig erreichen sowie auch mit dem PKW. Das Fischrevier erstreckt sich \u00fcber eine L\u00e4nge von 9 Kilometer. Sie werden auf Wunsch zu Anfang ihres Besuchs von unseren Fachkundigen Guide (Hans) bei der Begehung des Wassers begleitet. Er zeigt ihnen viele sch\u00f6ne sowie gute Stellen des Wasserlaufes. Der Flusslauf wird von vielen kleinen Wasserf\u00e4llen und T\u00fcmpeln ums\u00e4umt. Sie k\u00f6nnen die Wildromantische Mattig fast zu G\u00e4nze mit Wathose begehen.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>9km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gasthof Mittelpunkt-Europa<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzausgabe nur an G\u00e4ste des Gasthofs Mittelpunkt-Europa<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16.4. bis 15.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Mattig 52-2: Dietfurth bis Seibersdorf<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Catch and Release
Keine Entnahme von Fischen ausgenommen 1 Trophy Fisch (70cm+)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Mattig<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Karl Hofbauer, K\u00fchberg 2<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A- 5274 Burgkirchen,<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+43 7722 84593<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Johann Angerer<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Mattig<\/h2>\n\n\n\n

Als Juwel einer unverwechselbaren Landschaft, liegt es im ober\u00f6sterreichischen Bezirk Braunau am Inn. Unser Wasser zeichnet sich aus mit einer hohen Gew\u00e4sserg\u00fcte, gew\u00e4hrleisten eine hervorragende Wasserqualit\u00e4t in den Quellstube der Forellen und \u00c4schen. Die Ca. 35 Km lange Mattig hat ihren Ursprung in Salzburg, durchflie\u00dft den Grabensee und m\u00fcndet bei Braunau in den Inn. Sie k\u00f6nnen schon in den fr\u00fchen Morgenstunden mit wenigen Schritten von unseren Gasthof aus die sch\u00f6ne Mattig erreichen sowie auch mit dem PKW. Das Fischrevier erstreckt sich \u00fcber eine L\u00e4nge von 9 Kilometer. Sie werden auf Wunsch zu Anfang ihres Besuchs von unseren Fachkundigen Guide (Hans) bei der Begehung des Wassers begleitet. Er zeigt ihnen viele sch\u00f6ne sowie gute Stellen des Wasserlaufes. Der Flusslauf wird von vielen kleinen Wasserf\u00e4llen und T\u00fcmpeln ums\u00e4umt. Sie k\u00f6nnen die Wildromantische Mattig fast zu G\u00e4nze mit Wathose begehen.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Mattig, als Juwel einer unverwechselbaren Landschaft, liegt es im ober\u00f6sterreichischen Bezirk Braunau am Inn. Unser Wasser zeichnet sich aus mit einer hohen Gew\u00e4sserg\u00fcte, gew\u00e4hrleisten eine hervorragende Wasserqualit\u00e4t in den Quellstube der Forellen und \u00c4schen. Die Ca. 35 Km lange Mattig hat ihren Ursprung in Salzburg, durchflie\u00dft den Grabensee und m\u00fcndet bei Braunau in den Inn.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>9km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gasthof Mittelpunkt-Europa<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzausgabe nur an G\u00e4ste des Gasthofs Mittelpunkt-Europa<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16.4. bis 15.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Mattig 52-2: Dietfurth bis Seibersdorf<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Catch and Release
Keine Entnahme von Fischen ausgenommen 1 Trophy Fisch (70cm+)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Mattig<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Karl Hofbauer, K\u00fchberg 2<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A- 5274 Burgkirchen,<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+43 7722 84593<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Johann Angerer<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Mattig<\/h2>\n\n\n\n

Als Juwel einer unverwechselbaren Landschaft, liegt es im ober\u00f6sterreichischen Bezirk Braunau am Inn. Unser Wasser zeichnet sich aus mit einer hohen Gew\u00e4sserg\u00fcte, gew\u00e4hrleisten eine hervorragende Wasserqualit\u00e4t in den Quellstube der Forellen und \u00c4schen. Die Ca. 35 Km lange Mattig hat ihren Ursprung in Salzburg, durchflie\u00dft den Grabensee und m\u00fcndet bei Braunau in den Inn. Sie k\u00f6nnen schon in den fr\u00fchen Morgenstunden mit wenigen Schritten von unseren Gasthof aus die sch\u00f6ne Mattig erreichen sowie auch mit dem PKW. Das Fischrevier erstreckt sich \u00fcber eine L\u00e4nge von 9 Kilometer. Sie werden auf Wunsch zu Anfang ihres Besuchs von unseren Fachkundigen Guide (Hans) bei der Begehung des Wassers begleitet. Er zeigt ihnen viele sch\u00f6ne sowie gute Stellen des Wasserlaufes. Der Flusslauf wird von vielen kleinen Wasserf\u00e4llen und T\u00fcmpeln ums\u00e4umt. Sie k\u00f6nnen die Wildromantische Mattig fast zu G\u00e4nze mit Wathose begehen.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Die gr\u00f6\u00dfte Freude eines jeden Fliegenfischer ist, sch\u00f6ne kr\u00e4ftige Fische zu fangen. Darum bem\u00fchen wir uns mit unserem Fischwasser so schonend wie m\u00f6glich umzugehen und R\u00fccksicht auf die Natur und Lebewesen zu nehmen. Das geht nur mit bester Wasserqualit\u00e4t (Wasserg\u00fcte 1). Beispiel: Maifliege , Bachflohkrebs , M\u00fchlkoppe , Steinfliege ,Flusskrebse usw.<\/p>\n\n\n\n

Durch die schonende Bewirtschaftung ist es uns gelungen fast zur G\u00e4nze einen nat\u00fcrlichen Zuwachs an Bachforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen
verzeichnen zu k\u00f6nnen. Angefangen von der Kinderstube bis hin zur kapitalen Forelle.<\/p>\n\n\n\n

Ausgenommen eines Troph\u00e4enfisches (70 cm+) ist die Entnahme von Fischen verboten. Es ist nur Fliegenfischen ohne Widerhaken erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Unverbaut, tiefe Pools, sch\u00f6ne Rieselstrecken und lange Z\u00fcge sind ideale Vorraussetzungen f\u00fcr das Fischen mit Nymphen und Trockenfliegen in diesem oberen Bereich der Salzach (Gries bis zur Dientner Br\u00fccke im Pongau)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mattig<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Mattig <\/h2>\n\n\n\n
\"In<\/figure>\n\n\n\n
\"Kapitale-Forelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Regenbogenforelle<\/figure>\n\n\n\n
\"Forelle<\/figure>\n","post_title":"Mattig","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mattig","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:56:17","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:56:17","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12774","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12783,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...