\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Die Fakten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Beschreibung Vrana See <\/h2>\n\n\n\n

Die Fakten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Vrana See <\/h2>\n\n\n\n

Die Fakten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Angelguide Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Vrana See <\/h2>\n\n\n\n

Die Fakten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Kralja Petra Sva\u010di\u0107a 2,
23 510 Biograd n\/m - Hrvatska<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+385 (0)23 38 64 55<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.vransko-jezero.hr\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Vrana See <\/h2>\n\n\n\n

Die Fakten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Kontakt Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Kralja Petra Sva\u010di\u0107a 2,
23 510 Biograd n\/m - Hrvatska<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+385 (0)23 38 64 55<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.vransko-jezero.hr\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Vrana See <\/h2>\n\n\n\n

Die Fakten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>30,2 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>direkt am Teich<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>LICENCE      PRICE
1 day licence     70,00 kn
3 day licence     150,00 kn
7 day licence     250,00 kn
30 day licence     500,00 kn
one year licence (calendar year)     1.000,00 kn\n

 <\/p>\n

Wechselkurs Ende November 2009: 7,3 Kuna = 1 Euro<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind 2 Ruten.
Nachtangeln verboten! (Es lohnt sich, diese ernst zu nehmen, die gesamte Umgebung ist Naturschutzgebiet und Nationalpark mit einem bedeutenden ornithologischen Reservat, die Ordnungswidrigkeiten und vor allem Wildereien werden \u00e4u\u00dferst streng bestraft!)
Das gut ausgeschilderte Vogelreservat an der Nordseite (neben dem Campingplatz Pako\u0161tane) ist f\u00fcr Angler gesperrt.
Angeln darf man vom Ufer und vom Boot aus.
Erlaubt sind Au\u00dfenborder (Benziner oder elektrisch) bis zu einer Leistung von 3,7 kW<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Kralja Petra Sva\u010di\u0107a 2,
23 510 Biograd n\/m - Hrvatska<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+385 (0)23 38 64 55<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.vransko-jezero.hr\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Vrana See <\/h2>\n\n\n\n

Die Fakten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Wissenswertes rund um den Vrana See Kroation: Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>30,2 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>direkt am Teich<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>LICENCE      PRICE
1 day licence     70,00 kn
3 day licence     150,00 kn
7 day licence     250,00 kn
30 day licence     500,00 kn
one year licence (calendar year)     1.000,00 kn\n

 <\/p>\n

Wechselkurs Ende November 2009: 7,3 Kuna = 1 Euro<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind 2 Ruten.
Nachtangeln verboten! (Es lohnt sich, diese ernst zu nehmen, die gesamte Umgebung ist Naturschutzgebiet und Nationalpark mit einem bedeutenden ornithologischen Reservat, die Ordnungswidrigkeiten und vor allem Wildereien werden \u00e4u\u00dferst streng bestraft!)
Das gut ausgeschilderte Vogelreservat an der Nordseite (neben dem Campingplatz Pako\u0161tane) ist f\u00fcr Angler gesperrt.
Angeln darf man vom Ufer und vom Boot aus.
Erlaubt sind Au\u00dfenborder (Benziner oder elektrisch) bis zu einer Leistung von 3,7 kW<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Kralja Petra Sva\u010di\u0107a 2,
23 510 Biograd n\/m - Hrvatska<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+385 (0)23 38 64 55<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.vransko-jezero.hr\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Vrana See <\/h2>\n\n\n\n

Die Fakten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Der im Jahre 1999 zum Nationalpark und Naturschutzgebiet ernannte Vransko jezero liegt etwa zwischen den K\u00fcstenst\u00e4dten Biograd und Vodice. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Cres! Unser See ist 14 Km lang und 2 bis 3 Km breit. Mit den imposanten Ma\u00dfen ist er gleichzeitig der gr\u00f6\u00dfte S\u00fc\u00dfwassersee Kroatiens, wobei die Bezeichnung S\u00fc\u00dfwassersee nicht der vollen Wahrheit entspricht. Der See ist n\u00e4mlich durch einen schmalen, im 18 Jahrhundert gebauten Kanal mit dem Adria verbunden. Durch den m\u00e4\u00dfigen Zulauf des Meereswassers entsteht eine Art Brackwasser. Der Salzgehalt ist jedoch geringf\u00fcgig, so dass im See sowohl S\u00fc\u00dfwasserfische als auch Meeresfische leben k\u00f6nnen. Zu der beispiellosen Fauna geh\u00f6ren neben den 17 Stammfischarten weitere Fische, die beim g\u00fcnstigen Wasserstand aus dem Meer in den See schwimmen. Die durchschnittliche Wassertiefe des bei unserem Besuch im Januar kristallklaren Sees betr\u00e4gt 3,5 Meter, der tiefste Punkt ist 6 Meter.<\/p>\n\n\n\n

Vorgeschichte<\/strong> Vrana See :
Der See ist durch Ansammlung des Wassers der umliegenden Karstquellen und des Regenwassers im gro\u00dfen, flachen Becken des K\u00fcstengebirges entstanden. Zahlreiche Quellen sind heute noch aktiv. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten im See ausschlie\u00dflich Aale und S\u00fc\u00dfwasserschleimfische. Nach dem Bau des Kanals zogen einige, das S\u00fc\u00dfwasser vertragende Meeresfische ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts begann der damalige jugoslawische Staat den See aus fischereiwirtschaftlichen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden mit neuen Fischarten zu besetzen. Zuerst setzte man \u2013 um die gewaltige M\u00fcckenpopulation zu dezimieren - gro\u00dfe Mengen an Zahnkarpfen ein, dann kamen die Karpfen, Karauschen und die restlichen Wei\u00dffischarten, die anfangs zur Grundlage der kommerziellen Fischereiwirtschaft dienten. Nach dem raschen Zuwachs der Friedfischpopulation setzte man \u2013 um gewisses Gleichgewicht zu erzielen \u2013 Hechte und auch Welse ein. Man denke nach, welche Gr\u00f6\u00dfen Welse hier seit den 50er Jahren erreichen k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n

Stammfischarten <\/strong>Vrana See :<\/strong>
Aal (Anguilla anguilla), Hecht (Esox lucius), Koboldk\u00e4rpfling oder Zahnkarpfen (Gambusia affinis), Karausche (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio), D\u00f6bel (Leuciscus cephalus), Blaubandgr\u00fcndling (Pseudorasbora parva), Schwarzmeerpl\u00f6tze (Rutilus basak), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), S\u00fc\u00dfwasserschleimfisch (Salaria fluviatilis), Kaukasus-Grundel (Knipowitschia caucasica), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Meer\u00e4sche (Chelon labrosus), D\u00fcnnlippige Meer\u00e4sche (Liza ramada), Gro\u00dfkopf-Meer\u00e4sche (Mugil cephalus), Wels (Silurus glanis), Kleiner \u00c4hrenfisch (Atherina boyeri).
Zeitweise vorkommende Fischarten: Goldmeer\u00e4sche (Liza aurata), Springmeer\u00e4sche (Mugil saliens), Flunder (Platichthys flesus), Seezunge (Solea solea), Goldbrasse (Sparus aurata), Europ\u00e4ischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) .
Heute hat der See einen gesunden, ausgeglichenen Fischbestand. Ein k\u00fcnstlicher Besatz erfolgt wegen den gesch\u00fctzten Sumpfpflanzen und einem riesigen und sehr empfindlichen Vogelreservat nicht. Es ist auch nicht notwendig, weil das nat\u00fcrliche Wachstum der Fische mehr als ausreichend ist (ca. 40 Kg\/Hektar\/Jahr). Die Berufsfischerei wurde eingestellt, der See dient ausschlie\u00dflich als Naturschutz- und Erholungsgebiet mit sinnvollen Auflagen der Benutzung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Vrana See <\/h2>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n
\"Vrana<\/figure>\n\n\n\n

Fotos und Text: Karl Wekesser<\/p>\n","post_title":"Vrana See Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"vrana-see-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:34:18","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:34:18","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12057","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12065,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der betreffende Teil ( Wolfgangsee Revier Ost) umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Wolfgangsee Gesamt:\n

 <\/p>\n

    \n
  • Fl\u00e4che: 12,84 km\u00b2<\/li>\n
  • max. Tiefe: 114 m<\/li>\n
  • mittlere Tiefe: 52 m<\/li>\n<\/ul>\n

    Revier Wolfgangsee Ost: 5,43 km^2<\/p>\n<\/td><\/tr>

Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Angelgastkarten<\/strong>
Werden nur an G\u00e4ste der Gemeinden St. Wolfgang oder Strobl ausgegeben.
Bitte weisen Sie unaufgefordert beim L\u00f6sen der Angelkarte Ihre G\u00e4stekarte vor !\n

 <\/p>\n

Tageskarte: \u20ac 14 .- +  \u20ac 5.- Landesabgabe
Wochenkar: \u20ac 60.- +  \u20ac 10.- Landesabgabe<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>siehe Gew\u00e4sserkarte<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11952,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\n
    \n
  • Johanna Manglberge<\/strong>r, 4893 Tiefgraben Hof 82, 0043-06234\/8642<\/li>\n
  • Camping Maier<\/strong>,4893 Zell am Moos Unterschwand 9, 0043-6234-7081<\/li>\n
  • Tabakfachgesch\u00e4ft Thomas Lettner<\/strong>. 4893 Zell am Moos Kirchenplatz 4, 0043-664-1418123<\/li>\n
  • Gesch\u00e4ftsstelle Sportanglerbund V\u00f6cklabruck<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck Gmundnerstr. 75, 0043-7672\/77672<\/li>\n
  • Fritz MAYER<\/strong>, 4840 V\u00f6cklabruck, Max Plankstrasse 11, 0043-7672\/72845-9<\/li>\n
  • Karl EGGER<\/strong>, 4870 V\u00f6cklamarkt, Salzburgerstrasse 5, 0043-7682\/6298-3<\/li>\n
  • Max RIEDLER <\/strong>(H\u00f6ller), 4810 Gmunden, Kammerhofstrasse 10, 0043-7612\/64222<\/li>\n
  • Gustav\u2019s Fischerzentrum<\/strong>, 4663 Laakirchen, Traunfeldstr. 7,      Tel. 07613\/600 07<\/li>\n
  • Angelsport Weitgasser<\/strong>, 4060 Leonding, Welserstr. 15, 0664\/85881<\/li>\n<\/ul>\n<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseelizenzen.htm<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at\/irrseebestimmungen.htm<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>SAB Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Gmundner Str. 75 4844 V\u00f6cklabruck<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>07672\/ 77672<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sab.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Rotauge.at:
<\/strong>Hechtangeln am Irrsee<\/a>
Tolle Hechtf\u00e4nge am Irrsee
<\/a>
Der Zellersee oder Irrsee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Irrsee z\u00e4hlt in \u00d6sterreich ganz sicher zu den sch\u00f6nsten Seen. Dazu ist der Irrsee ein sehr fischreicher See. Die Hauptfischarten sind Hecht und Renken (Mar\u00e4nen). Die Renkenfischerei wird mit Nymphenhegenen betrieben. Die erfolgreichste Variante f\u00fcr einen Hecht am Irrsee ist das Schleppfischen. Neben Hecht und Renken wird das Karpfenfischen immer beliebter. Der Irrsee beherbergt kapitale Exemplare.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht: Die beste Zeit am Irrsee ist die D\u00e4mmerung. Zu dieser Zeit k\u00f6nnen die K\u00f6der auch flacher laufen (2-4 Meter).<\/p>\n\n\n\n

Karpfenfischen: Am Irrsee gibt es spezielle Karpfenpl\u00e4tze wo auch vom Ufer aus geangelt werden kann. Diese Pl\u00e4tze sind auch in der Gew\u00e4sserkarte eingezeichnet. Des weiteren solltet Ihr euch \u00fcber das Uferbetretungsrecht informieren.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Zellersee Irrsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n\n\n\n
\"Zellersee<\/figure>\n","post_title":"Zellersee Irrsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zellersee-irrsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-15 21:17:37","post_modified_gmt":"2020-02-15 19:17:37","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11952","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Fotos H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Bei k\u00e4lteren Wassertemperaturen unter 20\u00b0 werden Regenbogenforellen und eventuell auch Saiblinge gesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Der H\u00fcrdenteich ist in Weitw\u00f6rth, nord\u00f6stlich vom Schloss Weitw\u00f6rth und \u00f6stlich der Bundesstra\u00dfe 156. Die Fl\u00e4che betr\u00e4gt ca. 3,5ha. Im H\u00fcrdenteich gibt es  Hecht, Zander, Waller, St\u00f6r, Karpfen, Aal, Barsch, Karauschen, Goldbrachsen und diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Bei k\u00e4lteren Wassertemperaturen unter 20\u00b0 werden Regenbogenforellen und eventuell auch Saiblinge gesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung<\/h2>\n\n\n\n

Der H\u00fcrdenteich ist in Weitw\u00f6rth, nord\u00f6stlich vom Schloss Weitw\u00f6rth und \u00f6stlich der Bundesstra\u00dfe 156. Die Fl\u00e4che betr\u00e4gt ca. 3,5ha. Im H\u00fcrdenteich gibt es  Hecht, Zander, Waller, St\u00f6r, Karpfen, Aal, Barsch, Karauschen, Goldbrachsen und diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Bei k\u00e4lteren Wassertemperaturen unter 20\u00b0 werden Regenbogenforellen und eventuell auch Saiblinge gesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Salzburger Sportfischerei Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Plainstra\u00dfe 85, 5020 Salzburg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>(0662) 46-05-82<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.ssfv.at\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung<\/h2>\n\n\n\n

Der H\u00fcrdenteich ist in Weitw\u00f6rth, nord\u00f6stlich vom Schloss Weitw\u00f6rth und \u00f6stlich der Bundesstra\u00dfe 156. Die Fl\u00e4che betr\u00e4gt ca. 3,5ha. Im H\u00fcrdenteich gibt es  Hecht, Zander, Waller, St\u00f6r, Karpfen, Aal, Barsch, Karauschen, Goldbrachsen und diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Bei k\u00e4lteren Wassertemperaturen unter 20\u00b0 werden Regenbogenforellen und eventuell auch Saiblinge gesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Salzburger Sportfischerei Verein<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Plainstra\u00dfe 85, 5020 Salzburg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>(0662) 46-05-82<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.ssfv.at\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung<\/h2>\n\n\n\n

Der H\u00fcrdenteich ist in Weitw\u00f6rth, nord\u00f6stlich vom Schloss Weitw\u00f6rth und \u00f6stlich der Bundesstra\u00dfe 156. Die Fl\u00e4che betr\u00e4gt ca. 3,5ha. Im H\u00fcrdenteich gibt es  Hecht, Zander, Waller, St\u00f6r, Karpfen, Aal, Barsch, Karauschen, Goldbrachsen und diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Bei k\u00e4lteren Wassertemperaturen unter 20\u00b0 werden Regenbogenforellen und eventuell auch Saiblinge gesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth<\/h2>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n\n\n\n
\"H\u00fcrdenteich<\/figure>\n","post_title":"H\u00fcrdenteich Weitw\u00f6rth","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huerdenteich-weitwoerth","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 10:55:59","post_modified_gmt":"2020-02-11 08:55:59","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12154","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11984,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Wenn du an der Donau Stockerau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3km Uferzone<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 235,00 Euro\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis zu einer Fischerilizenz Eisvogelteich oder Dichtwasser: 50,00 EURO.<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser: 890,00 EURO
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n

Wenn du an der Donau fischst, dann suchst du die kalkulierbare Herausforderung. Die Donau 1\/2c ist das ultimative Donaurevier mit einer hervorragenden Vielfalt an M\u00f6glichkeiten, Schwierigkeitsgraden und Fischbest\u00e4nden.<\/p>\n\n\n\n

Der optimale Partner dabei ist das nahegelegene Kraftwerk, welches das Revier in den bewegten und den beruhigten Teil splittet. Der Artenreichtum fordert den Freizeit- und ambitionierten Sportfischer hier genauso, wie die unterschiedlichen Charaktere von Stau- und Abflussbecken.<\/p>\n\n\n\n

Mehr als 3km Uferzone erstrecken sich zwischen den Grenzen des Reviers.<\/p>\n\n\n\n

Ausreichend Platz um sich nicht ins \u201eGehege\u201c zu kommen. Ausreichend Platz um sich den Fang vorzubereiten. Der tolle Fried- und Raubfischbestand, alle aufsteigenden Donaufische mit besonders sch\u00f6nen Zandern, Welsen, Hechten und Huchen belohnen den Fischer, neben der eindrucksvollen Stimmung am Kraftwerk, f\u00fcr dieses wirklich anspruchsvolle Revier.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt Donau Stockerau:<\/strong>
Von Wien \u00fcber die Donau-Ufer Autobahn (A22) Ausfahrt Stockerau Ost, gleich nach der Ausfahrt links Richtung Wien zum Schranken der DOKW Donaukraftwerk, dann ca. 2km in die Stockerauer Au. Zufahrt f\u00fcr Lizenznehmer durch wunderbare Au-Kulturlandschaft bis zum Gew\u00e4sser mit eigener Einfahrtslizenz und direktem Parkplatz an der Donau.<\/p>\n\n\n\n

Donau Fischarten:<\/strong>
Alle sind in toller St\u00fcckzahl und Gr\u00f6\u00dfe vorhanden wie Karpfen, Schleie, Barben, Wei\u00dffische, Zander, Wels, Hecht, Forellen, Huchen, Aalruten, Sterlett und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Highlights<\/strong>
Karpfen bis zu 19 kg.
Zander bis zu 8 kg und mehr
Wels in jeder L\u00e4nge
Barben in riesen Format
Aal l\u00e4nger als der Kescher<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Donau Stockerau 1\/2c <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Donau Stockerau 1\/2c","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"donau-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 14:43:42","post_modified_gmt":"2020-02-12 12:43:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11984","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,5ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Salzburger Sportfischerei Verein<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte f\u00fcr Mitglieder \u20ac 14.--
Tageskarte f\u00fcr Nichtmitglieder \u20ac 21.--
10-er Blockkarte (4Teiche Revier 8-9-11-13) nur f\u00fcr Mitglieder \u20ac 112.--<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>Das Fischen ist vom 1. M\u00e4rz bis 30. November (soweit Eisfrei) erlaubt.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>\n