\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 6 1 2 6
\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 6 1 2 6
\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
Fachau 4
9556 Liebfels
Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
Nachtfischen: \u20ac 25,00
Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

 <\/p>\n

Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
Fachau 4
9556 Liebfels
Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
Nachtfischen: \u20ac 25,00
Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

 <\/p>\n

Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
Fachau 4
9556 Liebfels
Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
Nachtfischen: \u20ac 25,00
Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

 <\/p>\n

Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
\"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
\"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
Fachau 4
9556 Liebfels
Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
Nachtfischen: \u20ac 25,00
Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

 <\/p>\n

Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
\"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
\"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
Fachau 4
9556 Liebfels
Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
Nachtfischen: \u20ac 25,00
Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

 <\/p>\n

Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
\"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
\"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
Fachau 4
9556 Liebfels
Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
Nachtfischen: \u20ac 25,00
Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

 <\/p>\n

Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n

Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
\"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
\"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
Fachau 4
9556 Liebfels
Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
Nachtfischen: \u20ac 25,00
Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

 <\/p>\n

Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
\"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
\"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
\"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
<\/span><\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwartin: Ines Baumbach
K\u00e4fernberg 6
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

 <\/p>\n

H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
Gro\u00dfberghausen 18
42499 H\u00fcckeswagen
Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
Inhaber: Ulrich Blumberg
Peterstrasse 72
42499 H\u00fcckeswagen
Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
Inhaber: Paul Eisenkraemer
Bismarckstra\u00dfe 118
42857 Remscheid
Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
Mittelstra\u00dfe 16
58332 Schwelm
Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
Inhaber: Stefan M\u00f6ller
M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
42281 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
Angelsport GbR
Friedrich-Engels-Allee 172
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
Tageskarte: 10 \u20ac
Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

 <\/p>\n

Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Wichtiger Hinweis:
Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

Im Winter ganz unten<\/strong>
Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
\"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 6 1 2 6
\n
  • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
  • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
  • -Schleien bis 3 kg<\/li>
  • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
  • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
  • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
  • -Zander bis 4 kg<\/li>
  • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
  • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

    Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

    Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
    <\/div><\/div>\n\n\n\n

    Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
    \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
    \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

    Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
    <\/span><\/td><\/tr>
    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
    Fachau 4
    9556 Liebfels
    Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
    Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
    Nachtfischen: \u20ac 25,00
    Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

     <\/p>\n

    Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

    Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

    Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

    Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
    <\/div><\/div>\n\n\n\n

    Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
    \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
    \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

    Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
    Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
    Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
    Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
    Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
    n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

    Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

    Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

    Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

    Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
    Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

    Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

    Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
    <\/div><\/div>\n\n\n\n

    Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
    \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

    Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
    <\/span><\/td><\/tr>
    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
    Platzwartin: Ines Baumbach
    K\u00e4fernberg 6
    42499 H\u00fcckeswagen
    Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

     <\/p>\n

    H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
    Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
    Gro\u00dfberghausen 18
    42499 H\u00fcckeswagen
    Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

    H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
    Inhaber: Ulrich Blumberg
    Peterstrasse 72
    42499 H\u00fcckeswagen
    Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

    Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
    Inhaber: Paul Eisenkraemer
    Bismarckstra\u00dfe 118
    42857 Remscheid
    Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

    Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
    Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
    Mittelstra\u00dfe 16
    58332 Schwelm
    Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

    Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
    Inhaber: Stefan M\u00f6ller
    M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
    42281 Wuppertal
    Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

    Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
    Angelsport GbR
    Friedrich-Engels-Allee 172
    42285 Wuppertal
    Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

    Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
    Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
    Tageskarte: 10 \u20ac
    Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
    Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
    Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
    Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

     <\/p>\n

    Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

    Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

    Wichtiger Hinweis:
    Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

    Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
    Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
    Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
    Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
    n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

    Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

    Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
    Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

    Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
    Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

    Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
    Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

    Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
    Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
    Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

    Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
    Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

    Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
    Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

    Im Winter ganz unten<\/strong>
    Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

    Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
    <\/div><\/div>\n\n\n\n
    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

    Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
    \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

    Page 1 of 6 1 2 6
    \n

    Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

    • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
    • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
    • -Schleien bis 3 kg<\/li>
    • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
    • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
    • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
    • -Zander bis 4 kg<\/li>
    • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
    • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

      Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

      Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
      <\/div><\/div>\n\n\n\n

      Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
      \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
      \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

      Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
      <\/span><\/td><\/tr>
      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
      Fachau 4
      9556 Liebfels
      Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
      Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
      Nachtfischen: \u20ac 25,00
      Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

       <\/p>\n

      Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

      Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

      Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

      Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
      <\/div><\/div>\n\n\n\n

      Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
      \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
      \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

      Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
      Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
      Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
      Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
      Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
      n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

      Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

      Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

      Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

      Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
      Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

      Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

      Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
      <\/div><\/div>\n\n\n\n

      Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
      \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

      Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
      <\/span><\/td><\/tr>
      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
      Platzwartin: Ines Baumbach
      K\u00e4fernberg 6
      42499 H\u00fcckeswagen
      Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

       <\/p>\n

      H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
      Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
      Gro\u00dfberghausen 18
      42499 H\u00fcckeswagen
      Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

      H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
      Inhaber: Ulrich Blumberg
      Peterstrasse 72
      42499 H\u00fcckeswagen
      Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

      Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
      Inhaber: Paul Eisenkraemer
      Bismarckstra\u00dfe 118
      42857 Remscheid
      Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

      Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
      Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
      Mittelstra\u00dfe 16
      58332 Schwelm
      Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

      Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
      Inhaber: Stefan M\u00f6ller
      M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
      42281 Wuppertal
      Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

      Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
      Angelsport GbR
      Friedrich-Engels-Allee 172
      42285 Wuppertal
      Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

      Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
      Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
      Tageskarte: 10 \u20ac
      Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
      Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
      Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
      Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

       <\/p>\n

      Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

      Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

      Wichtiger Hinweis:
      Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

      Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
      Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
      Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
      Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
      n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

      Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

      Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

      Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
      Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

      Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
      Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

      Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
      Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

      Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
      Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
      Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

      Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
      Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

      Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
      Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

      Im Winter ganz unten<\/strong>
      Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

      Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
      <\/div><\/div>\n\n\n\n
      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

      Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
      \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

      Page 1 of 6 1 2 6
      \n

      Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
      befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

      Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

      • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
      • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
      • -Schleien bis 3 kg<\/li>
      • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
      • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
      • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
      • -Zander bis 4 kg<\/li>
      • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
      • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

        Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

        Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
        <\/div><\/div>\n\n\n\n

        Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
        \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
        \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

        Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
        <\/span><\/td><\/tr>
        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
        Fachau 4
        9556 Liebfels
        Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
        Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
        Nachtfischen: \u20ac 25,00
        Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

         <\/p>\n

        Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

        Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

        Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

        Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
        <\/div><\/div>\n\n\n\n

        Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
        \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
        \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

        Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
        Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
        Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
        Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
        Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
        n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

        Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

        Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

        Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

        Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
        Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

        Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

        Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
        <\/div><\/div>\n\n\n\n

        Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
        \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

        Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
        <\/span><\/td><\/tr>
        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
        Platzwartin: Ines Baumbach
        K\u00e4fernberg 6
        42499 H\u00fcckeswagen
        Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

         <\/p>\n

        H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
        Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
        Gro\u00dfberghausen 18
        42499 H\u00fcckeswagen
        Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

        H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
        Inhaber: Ulrich Blumberg
        Peterstrasse 72
        42499 H\u00fcckeswagen
        Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

        Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
        Inhaber: Paul Eisenkraemer
        Bismarckstra\u00dfe 118
        42857 Remscheid
        Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

        Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
        Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
        Mittelstra\u00dfe 16
        58332 Schwelm
        Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

        Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
        Inhaber: Stefan M\u00f6ller
        M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
        42281 Wuppertal
        Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

        Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
        Angelsport GbR
        Friedrich-Engels-Allee 172
        42285 Wuppertal
        Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

        Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
        Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
        Tageskarte: 10 \u20ac
        Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
        Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
        Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
        Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

         <\/p>\n

        Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

        Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

        Wichtiger Hinweis:
        Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

        Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
        Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
        Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
        Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
        n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

        Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

        Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

        Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
        Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

        Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
        Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

        Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
        Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

        Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
        Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
        Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

        Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
        Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

        Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
        Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

        Im Winter ganz unten<\/strong>
        Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

        Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
        <\/div><\/div>\n\n\n\n
        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

        Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
        \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

        Page 1 of 6 1 2 6
        \n

        Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

        Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
        befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

        Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

        • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
        • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
        • -Schleien bis 3 kg<\/li>
        • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
        • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
        • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
        • -Zander bis 4 kg<\/li>
        • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
        • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

          Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

          Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
          <\/div><\/div>\n\n\n\n

          Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
          \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
          \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

          Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
          <\/span><\/td><\/tr>
          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
          Fachau 4
          9556 Liebfels
          Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
          Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
          Nachtfischen: \u20ac 25,00
          Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

           <\/p>\n

          Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

          Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

          Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

          Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

          Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
          <\/div><\/div>\n\n\n\n

          Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
          \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
          \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

          Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
          Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
          Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
          Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

          Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
          Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
          n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

          Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

          Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

          Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

          Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

          Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
          Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

          Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

          Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
          <\/div><\/div>\n\n\n\n

          Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
          \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

          Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
          <\/span><\/td><\/tr>
          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
          Platzwartin: Ines Baumbach
          K\u00e4fernberg 6
          42499 H\u00fcckeswagen
          Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

           <\/p>\n

          H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
          Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
          Gro\u00dfberghausen 18
          42499 H\u00fcckeswagen
          Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

          H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
          Inhaber: Ulrich Blumberg
          Peterstrasse 72
          42499 H\u00fcckeswagen
          Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

          Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
          Inhaber: Paul Eisenkraemer
          Bismarckstra\u00dfe 118
          42857 Remscheid
          Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

          Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
          Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
          Mittelstra\u00dfe 16
          58332 Schwelm
          Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

          Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
          Inhaber: Stefan M\u00f6ller
          M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
          42281 Wuppertal
          Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

          Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
          Angelsport GbR
          Friedrich-Engels-Allee 172
          42285 Wuppertal
          Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

          Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
          Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
          Tageskarte: 10 \u20ac
          Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
          Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
          Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
          Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

           <\/p>\n

          Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

          Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

          Wichtiger Hinweis:
          Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

          Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

          Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
          Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
          Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

          Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
          Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
          n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

          Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

          Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

          Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
          Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

          Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
          Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

          Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
          Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

          Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
          Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
          Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

          Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
          Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

          Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
          Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

          Im Winter ganz unten<\/strong>
          Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

          Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
          <\/div><\/div>\n\n\n\n
          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

          Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
          \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

          Page 1 of 6 1 2 6
          \n

          ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
          ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
          ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
          ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
          ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
          ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

          Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

          Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
          befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

          Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

          • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
          • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
          • -Schleien bis 3 kg<\/li>
          • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
          • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
          • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
          • -Zander bis 4 kg<\/li>
          • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
          • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

            Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

            Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
            <\/div><\/div>\n\n\n\n

            Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
            \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
            \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

            Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
            <\/span><\/td><\/tr>
            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
            Fachau 4
            9556 Liebfels
            Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
            Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
            Nachtfischen: \u20ac 25,00
            Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

             <\/p>\n

            Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

            Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

            Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

            Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

            Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
            <\/div><\/div>\n\n\n\n

            Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
            \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
            \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

            Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
            Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
            Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
            Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

            Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
            Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
            n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

            Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

            Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

            Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

            Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

            Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
            Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

            Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

            Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
            <\/div><\/div>\n\n\n\n

            Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
            \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

            Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
            <\/span><\/td><\/tr>
            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
            Platzwartin: Ines Baumbach
            K\u00e4fernberg 6
            42499 H\u00fcckeswagen
            Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

             <\/p>\n

            H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
            Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
            Gro\u00dfberghausen 18
            42499 H\u00fcckeswagen
            Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

            H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
            Inhaber: Ulrich Blumberg
            Peterstrasse 72
            42499 H\u00fcckeswagen
            Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

            Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
            Inhaber: Paul Eisenkraemer
            Bismarckstra\u00dfe 118
            42857 Remscheid
            Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

            Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
            Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
            Mittelstra\u00dfe 16
            58332 Schwelm
            Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

            Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
            Inhaber: Stefan M\u00f6ller
            M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
            42281 Wuppertal
            Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

            Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
            Angelsport GbR
            Friedrich-Engels-Allee 172
            42285 Wuppertal
            Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

            Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
            Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
            Tageskarte: 10 \u20ac
            Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
            Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
            Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
            Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

             <\/p>\n

            Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

            Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

            Wichtiger Hinweis:
            Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

            Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

            Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
            Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
            Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

            Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
            Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
            n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

            Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

            Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

            Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
            Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

            Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
            Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

            Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
            Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

            Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
            Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
            Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

            Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
            Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

            Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
            Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

            Im Winter ganz unten<\/strong>
            Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

            Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
            <\/div><\/div>\n\n\n\n
            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

            Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
            \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

            Page 1 of 6 1 2 6
            \n

            Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

            ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
            ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
            ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
            ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
            ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
            ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

            Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

            Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
            befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

            Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

            • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
            • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
            • -Schleien bis 3 kg<\/li>
            • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
            • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
            • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
            • -Zander bis 4 kg<\/li>
            • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
            • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

              Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

              Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
              <\/div><\/div>\n\n\n\n

              Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
              \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
              \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

              Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
              <\/span><\/td><\/tr>
              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
              Fachau 4
              9556 Liebfels
              Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
              Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
              Nachtfischen: \u20ac 25,00
              Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

               <\/p>\n

              Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

              Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

              Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

              Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

              Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
              <\/div><\/div>\n\n\n\n

              Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
              \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
              \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

              Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
              Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
              Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
              Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

              Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
              Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
              n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

              Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

              Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

              Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

              Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

              Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
              Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

              Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

              Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
              <\/div><\/div>\n\n\n\n

              Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
              \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

              Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
              <\/span><\/td><\/tr>
              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
              Platzwartin: Ines Baumbach
              K\u00e4fernberg 6
              42499 H\u00fcckeswagen
              Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

               <\/p>\n

              H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
              Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
              Gro\u00dfberghausen 18
              42499 H\u00fcckeswagen
              Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

              H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
              Inhaber: Ulrich Blumberg
              Peterstrasse 72
              42499 H\u00fcckeswagen
              Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

              Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
              Inhaber: Paul Eisenkraemer
              Bismarckstra\u00dfe 118
              42857 Remscheid
              Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

              Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
              Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
              Mittelstra\u00dfe 16
              58332 Schwelm
              Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

              Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
              Inhaber: Stefan M\u00f6ller
              M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
              42281 Wuppertal
              Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

              Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
              Angelsport GbR
              Friedrich-Engels-Allee 172
              42285 Wuppertal
              Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

              Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
              Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
              Tageskarte: 10 \u20ac
              Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
              Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
              Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
              Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

               <\/p>\n

              Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

              Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

              Wichtiger Hinweis:
              Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

              Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

              Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
              Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
              Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

              Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
              Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
              n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

              Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

              Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

              Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
              Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

              Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
              Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

              Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
              Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

              Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
              Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
              Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

              Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
              Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

              Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
              Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

              Im Winter ganz unten<\/strong>
              Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

              Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
              <\/div><\/div>\n\n\n\n
              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

              Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
              \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

              Page 1 of 6 1 2 6
              \n

              Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

              Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

              ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
              ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
              ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
              ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
              ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
              ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

              Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

              Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
              befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

              Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

              • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
              • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
              • -Schleien bis 3 kg<\/li>
              • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
              • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
              • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
              • -Zander bis 4 kg<\/li>
              • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
              • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                <\/span><\/td><\/tr>
                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                Fachau 4
                9556 Liebfels
                Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                Nachtfischen: \u20ac 25,00
                Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                 <\/p>\n

                Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                <\/span><\/td><\/tr>
                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                Platzwartin: Ines Baumbach
                K\u00e4fernberg 6
                42499 H\u00fcckeswagen
                Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                 <\/p>\n

                H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                Gro\u00dfberghausen 18
                42499 H\u00fcckeswagen
                Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                Inhaber: Ulrich Blumberg
                Peterstrasse 72
                42499 H\u00fcckeswagen
                Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                Inhaber: Paul Eisenkraemer
                Bismarckstra\u00dfe 118
                42857 Remscheid
                Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                Mittelstra\u00dfe 16
                58332 Schwelm
                Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                42281 Wuppertal
                Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                Angelsport GbR
                Friedrich-Engels-Allee 172
                42285 Wuppertal
                Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                Tageskarte: 10 \u20ac
                Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                 <\/p>\n

                Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                Wichtiger Hinweis:
                Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                Im Winter ganz unten<\/strong>
                Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                <\/div><\/div>\n\n\n\n
                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                Page 1 of 6 1 2 6
                \n

                Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                • -Zander bis 4 kg<\/li>
                • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                  Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                  Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                  Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                  \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                  Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                  <\/span><\/td><\/tr>
                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                  Fachau 4
                  9556 Liebfels
                  Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                  Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                  Nachtfischen: \u20ac 25,00
                  Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                   <\/p>\n

                  Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                  Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                  Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                  Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                  Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                  Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                  \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                  Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                  Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                  Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                  Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                  n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                  Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                  Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                  Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                  Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                  Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                  Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                  Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                  Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                  Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                  Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                  <\/span><\/td><\/tr>
                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                  Platzwartin: Ines Baumbach
                  K\u00e4fernberg 6
                  42499 H\u00fcckeswagen
                  Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                   <\/p>\n

                  H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                  Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                  Gro\u00dfberghausen 18
                  42499 H\u00fcckeswagen
                  Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                  H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                  Inhaber: Ulrich Blumberg
                  Peterstrasse 72
                  42499 H\u00fcckeswagen
                  Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                  Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                  Inhaber: Paul Eisenkraemer
                  Bismarckstra\u00dfe 118
                  42857 Remscheid
                  Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                  Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                  Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                  Mittelstra\u00dfe 16
                  58332 Schwelm
                  Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                  Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                  Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                  M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                  42281 Wuppertal
                  Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                  Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                  Angelsport GbR
                  Friedrich-Engels-Allee 172
                  42285 Wuppertal
                  Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                  Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                  Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                  Tageskarte: 10 \u20ac
                  Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                  Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                  Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                   <\/p>\n

                  Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                  Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                  Wichtiger Hinweis:
                  Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                  Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                  Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                  Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                  Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                  Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                  n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                  Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                  Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                  Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                  Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                  Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                  Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                  Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                  Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                  Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                  Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                  Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                  Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                  Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                  Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                  Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                  Im Winter ganz unten<\/strong>
                  Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                  Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                  <\/div><\/div>\n\n\n\n
                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                  Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                  Page 1 of 6 1 2 6
                  \n
                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                  <\/span><\/td><\/tr>
                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                  Sportfischerparadies
                  M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                  Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                  Preise<\/strong><\/td>
                  \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                  Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                  Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                   <\/p>\n

                  * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                  * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                  * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                  * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                  * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                  * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                  * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                  * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                  * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                  * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                  * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                  * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                  * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                  * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                  * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                  * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                  * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                  Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                  Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                  Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                  Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                  Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                  Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                  Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                  Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                  ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                  ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                  ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                  ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                  ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                  ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                  Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                  Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                  befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                  Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                  • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                  • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                  • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                  • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                  • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                  • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                  • -Zander bis 4 kg<\/li>
                  • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                  • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                    Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                    Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                    <\/div><\/div>\n\n\n\n

                    Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                    \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                    Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                    <\/span><\/td><\/tr>
                    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                    Fachau 4
                    9556 Liebfels
                    Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                    Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                    Nachtfischen: \u20ac 25,00
                    Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                     <\/p>\n

                    Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                    Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                    Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                    Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                    Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                    <\/div><\/div>\n\n\n\n

                    Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                    \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                    Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                    Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                    Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                    Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                    Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                    Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                    n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                    Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                    Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                    Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                    Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                    Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                    Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                    Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                    Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                    <\/div><\/div>\n\n\n\n

                    Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                    Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                    <\/span><\/td><\/tr>
                    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                    Platzwartin: Ines Baumbach
                    K\u00e4fernberg 6
                    42499 H\u00fcckeswagen
                    Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                     <\/p>\n

                    H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                    Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                    Gro\u00dfberghausen 18
                    42499 H\u00fcckeswagen
                    Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                    H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                    Inhaber: Ulrich Blumberg
                    Peterstrasse 72
                    42499 H\u00fcckeswagen
                    Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                    Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                    Inhaber: Paul Eisenkraemer
                    Bismarckstra\u00dfe 118
                    42857 Remscheid
                    Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                    Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                    Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                    Mittelstra\u00dfe 16
                    58332 Schwelm
                    Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                    Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                    Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                    M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                    42281 Wuppertal
                    Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                    Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                    Angelsport GbR
                    Friedrich-Engels-Allee 172
                    42285 Wuppertal
                    Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                    Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                    Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                    Tageskarte: 10 \u20ac
                    Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                    Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                    Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                    Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                     <\/p>\n

                    Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                    Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                    Wichtiger Hinweis:
                    Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                    Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                    Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                    Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                    Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                    Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                    n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                    Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                    Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                    Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                    Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                    Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                    Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                    Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                    Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                    Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                    Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                    Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                    Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                    Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                    Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                    Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                    Im Winter ganz unten<\/strong>
                    Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                    Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                    <\/div><\/div>\n\n\n\n
                    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                    Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                    Page 1 of 6 1 2 6
                    \n

                    nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                    <\/span><\/td><\/tr>
                    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                    Sportfischerparadies
                    M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                    Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                    Preise<\/strong><\/td>
                    \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                    Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                    Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                     <\/p>\n

                    * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                    * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                    * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                    * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                    * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                    * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                    * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                    * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                    * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                    * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                    * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                    * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                    * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                    * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                    * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                    * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                    * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                    Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                    Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                    Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                    Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                    Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                    Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                    Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                    Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                    ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                    ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                    ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                    ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                    ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                    ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                    Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                    Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                    befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                    Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                    • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                    • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                    • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                    • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                    • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                    • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                    • -Zander bis 4 kg<\/li>
                    • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                    • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                      Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                      Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                      <\/div><\/div>\n\n\n\n

                      Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                      \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                      Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                      <\/span><\/td><\/tr>
                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                      Fachau 4
                      9556 Liebfels
                      Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                      Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                      Nachtfischen: \u20ac 25,00
                      Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                       <\/p>\n

                      Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                      Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                      Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                      Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                      Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                      <\/div><\/div>\n\n\n\n

                      Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                      \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                      Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                      Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                      Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                      Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                      n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                      Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                      Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                      Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                      Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                      Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                      Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                      Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                      Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                      <\/div><\/div>\n\n\n\n

                      Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                      Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                      <\/span><\/td><\/tr>
                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                      Platzwartin: Ines Baumbach
                      K\u00e4fernberg 6
                      42499 H\u00fcckeswagen
                      Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                       <\/p>\n

                      H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                      Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                      Gro\u00dfberghausen 18
                      42499 H\u00fcckeswagen
                      Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                      H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                      Inhaber: Ulrich Blumberg
                      Peterstrasse 72
                      42499 H\u00fcckeswagen
                      Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                      Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                      Inhaber: Paul Eisenkraemer
                      Bismarckstra\u00dfe 118
                      42857 Remscheid
                      Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                      Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                      Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                      Mittelstra\u00dfe 16
                      58332 Schwelm
                      Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                      Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                      Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                      M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                      42281 Wuppertal
                      Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                      Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                      Angelsport GbR
                      Friedrich-Engels-Allee 172
                      42285 Wuppertal
                      Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                      Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                      Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                      Tageskarte: 10 \u20ac
                      Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                      Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                      Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                       <\/p>\n

                      Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                      Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                      Wichtiger Hinweis:
                      Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                      Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                      Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                      Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                      Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                      Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                      n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                      Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                      Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                      Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                      Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                      Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                      Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                      Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                      Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                      Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                      Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                      Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                      Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                      Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                      Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                      Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                      Im Winter ganz unten<\/strong>
                      Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                      Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                      <\/div><\/div>\n\n\n\n
                      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                      Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                      Page 1 of 6 1 2 6
                      \n
                      \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                      nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                      <\/span><\/td><\/tr>
                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                      Sportfischerparadies
                      M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                      Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                      Preise<\/strong><\/td>
                      \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                      Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                      Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                       <\/p>\n

                      * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                      * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                      * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                      * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                      * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                      * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                      * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                      * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                      * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                      * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                      * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                      * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                      * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                      * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                      * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                      * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                      * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                      Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                      Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                      Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                      Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                      Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                      Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                      Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                      Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                      ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                      ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                      ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                      ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                      ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                      ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                      Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                      Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                      befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                      Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                      • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                      • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                      • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                      • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                      • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                      • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                      • -Zander bis 4 kg<\/li>
                      • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                      • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                        Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                        Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                        <\/div><\/div>\n\n\n\n

                        Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                        \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                        Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                        <\/span><\/td><\/tr>
                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                        Fachau 4
                        9556 Liebfels
                        Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                        Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                        Nachtfischen: \u20ac 25,00
                        Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                         <\/p>\n

                        Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                        Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                        Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                        Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                        Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                        <\/div><\/div>\n\n\n\n

                        Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                        \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                        Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                        Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                        Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                        Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                        n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                        Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                        Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                        Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                        Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                        Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                        Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                        Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                        Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                        <\/div><\/div>\n\n\n\n

                        Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                        Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                        <\/span><\/td><\/tr>
                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                        Platzwartin: Ines Baumbach
                        K\u00e4fernberg 6
                        42499 H\u00fcckeswagen
                        Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                         <\/p>\n

                        H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                        Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                        Gro\u00dfberghausen 18
                        42499 H\u00fcckeswagen
                        Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                        H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                        Inhaber: Ulrich Blumberg
                        Peterstrasse 72
                        42499 H\u00fcckeswagen
                        Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                        Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                        Inhaber: Paul Eisenkraemer
                        Bismarckstra\u00dfe 118
                        42857 Remscheid
                        Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                        Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                        Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                        Mittelstra\u00dfe 16
                        58332 Schwelm
                        Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                        Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                        Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                        M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                        42281 Wuppertal
                        Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                        Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                        Angelsport GbR
                        Friedrich-Engels-Allee 172
                        42285 Wuppertal
                        Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                        Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                        Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                        Tageskarte: 10 \u20ac
                        Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                        Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                        Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                         <\/p>\n

                        Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                        Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                        Wichtiger Hinweis:
                        Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                        Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                        Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                        Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                        Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                        Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                        n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                        Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                        Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                        Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                        Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                        Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                        Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                        Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                        Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                        Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                        Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                        Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                        Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                        Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                        Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                        Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                        Im Winter ganz unten<\/strong>
                        Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                        Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                        <\/div><\/div>\n\n\n\n
                        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                        Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                        Page 1 of 6 1 2 6
                        \n
                        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                        \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                        nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                        <\/span><\/td><\/tr>
                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                        Sportfischerparadies
                        M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                        Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                        Preise<\/strong><\/td>
                        \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                        Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                        Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                         <\/p>\n

                        * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                        * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                        * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                        * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                        * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                        * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                        * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                        * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                        * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                        * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                        * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                        * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                        * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                        * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                        * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                        * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                        * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                        Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                        Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                        Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                        Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                        Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                        Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                        Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                        Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                        ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                        ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                        ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                        ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                        ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                        ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                        Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                        Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                        befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                        Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                        • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                        • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                        • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                        • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                        • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                        • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                        • -Zander bis 4 kg<\/li>
                        • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                        • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                          Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                          Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                          <\/div><\/div>\n\n\n\n

                          Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                          \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                          Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                          <\/span><\/td><\/tr>
                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                          Fachau 4
                          9556 Liebfels
                          Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                          Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                          Nachtfischen: \u20ac 25,00
                          Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                           <\/p>\n

                          Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                          Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                          Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                          Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                          Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                          <\/div><\/div>\n\n\n\n

                          Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                          \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                          Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                          Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                          Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                          Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                          n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                          Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                          Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                          Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                          Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                          Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                          Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                          Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                          Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                          <\/div><\/div>\n\n\n\n

                          Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                          Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                          <\/span><\/td><\/tr>
                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                          Platzwartin: Ines Baumbach
                          K\u00e4fernberg 6
                          42499 H\u00fcckeswagen
                          Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                           <\/p>\n

                          H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                          Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                          Gro\u00dfberghausen 18
                          42499 H\u00fcckeswagen
                          Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                          H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                          Inhaber: Ulrich Blumberg
                          Peterstrasse 72
                          42499 H\u00fcckeswagen
                          Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                          Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                          Inhaber: Paul Eisenkraemer
                          Bismarckstra\u00dfe 118
                          42857 Remscheid
                          Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                          Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                          Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                          Mittelstra\u00dfe 16
                          58332 Schwelm
                          Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                          Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                          Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                          M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                          42281 Wuppertal
                          Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                          Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                          Angelsport GbR
                          Friedrich-Engels-Allee 172
                          42285 Wuppertal
                          Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                          Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                          Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                          Tageskarte: 10 \u20ac
                          Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                          Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                          Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                           <\/p>\n

                          Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                          Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                          Wichtiger Hinweis:
                          Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                          Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                          Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                          Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                          Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                          Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                          n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                          Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                          Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                          Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                          Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                          Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                          Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                          Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                          Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                          Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                          Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                          Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                          Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                          Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                          Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                          Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                          Im Winter ganz unten<\/strong>
                          Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                          Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                          <\/div><\/div>\n\n\n\n
                          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                          Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                          Page 1 of 6 1 2 6
                          \n
                          \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                          \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                          nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                          <\/span><\/td><\/tr>
                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                          Sportfischerparadies
                          M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                          Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                          Preise<\/strong><\/td>
                          \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                          Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                          Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                           <\/p>\n

                          * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                          * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                          * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                          * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                          * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                          * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                          * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                          * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                          * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                          * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                          * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                          * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                          * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                          * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                          * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                          * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                          * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                          Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                          Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                          Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                          Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                          Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                          Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                          Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                          Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                          ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                          ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                          ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                          ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                          ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                          ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                          Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                          Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                          befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                          Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                          • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                          • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                          • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                          • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                          • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                          • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                          • -Zander bis 4 kg<\/li>
                          • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                          • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                            Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                            Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                            <\/div><\/div>\n\n\n\n

                            Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                            \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                            Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                            <\/span><\/td><\/tr>
                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                            Fachau 4
                            9556 Liebfels
                            Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                            Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                            Nachtfischen: \u20ac 25,00
                            Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                             <\/p>\n

                            Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                            Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                            Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                            Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                            Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                            <\/div><\/div>\n\n\n\n

                            Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                            \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                            Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                            Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                            Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                            Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                            n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                            Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                            Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                            Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                            Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                            Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                            Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                            Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                            Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                            <\/div><\/div>\n\n\n\n

                            Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                            Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                            <\/span><\/td><\/tr>
                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                            Platzwartin: Ines Baumbach
                            K\u00e4fernberg 6
                            42499 H\u00fcckeswagen
                            Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                             <\/p>\n

                            H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                            Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                            Gro\u00dfberghausen 18
                            42499 H\u00fcckeswagen
                            Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                            H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                            Inhaber: Ulrich Blumberg
                            Peterstrasse 72
                            42499 H\u00fcckeswagen
                            Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                            Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                            Inhaber: Paul Eisenkraemer
                            Bismarckstra\u00dfe 118
                            42857 Remscheid
                            Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                            Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                            Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                            Mittelstra\u00dfe 16
                            58332 Schwelm
                            Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                            Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                            Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                            M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                            42281 Wuppertal
                            Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                            Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                            Angelsport GbR
                            Friedrich-Engels-Allee 172
                            42285 Wuppertal
                            Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                            Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                            Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                            Tageskarte: 10 \u20ac
                            Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                            Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                            Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                             <\/p>\n

                            Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                            Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                            Wichtiger Hinweis:
                            Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                            Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                            Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                            Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                            Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                            Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                            n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                            Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                            Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                            Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                            Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                            Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                            Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                            Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                            Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                            Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                            Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                            Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                            Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                            Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                            Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                            Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                            Im Winter ganz unten<\/strong>
                            Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                            Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                            <\/div><\/div>\n\n\n\n
                            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                            Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                            Page 1 of 6 1 2 6
                            \n
                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                            nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                            <\/span><\/td><\/tr>
                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                            Sportfischerparadies
                            M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                            Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                            Preise<\/strong><\/td>
                            \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                            Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                            Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                             <\/p>\n

                            * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                            * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                            * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                            * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                            * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                            * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                            * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                            * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                            * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                            * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                            * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                            * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                            * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                            * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                            * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                            * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                            * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                            Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                            Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                            Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                            Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                            Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                            Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                            Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                            Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                            ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                            ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                            ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                            ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                            ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                            ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                            Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                            Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                            befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                            Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                            • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                            • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                            • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                            • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                            • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                            • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                            • -Zander bis 4 kg<\/li>
                            • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                            • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                              Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                              Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                              <\/div><\/div>\n\n\n\n

                              Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                              \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                              Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                              <\/span><\/td><\/tr>
                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                              Fachau 4
                              9556 Liebfels
                              Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                              Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                              Nachtfischen: \u20ac 25,00
                              Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                               <\/p>\n

                              Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                              Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                              Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                              Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                              Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                              <\/div><\/div>\n\n\n\n

                              Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                              \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                              Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                              Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                              Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                              Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                              n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                              Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                              Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                              Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                              Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                              Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                              Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                              Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                              Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                              <\/div><\/div>\n\n\n\n

                              Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                              Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                              <\/span><\/td><\/tr>
                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                              Platzwartin: Ines Baumbach
                              K\u00e4fernberg 6
                              42499 H\u00fcckeswagen
                              Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                               <\/p>\n

                              H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                              Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                              Gro\u00dfberghausen 18
                              42499 H\u00fcckeswagen
                              Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                              H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                              Inhaber: Ulrich Blumberg
                              Peterstrasse 72
                              42499 H\u00fcckeswagen
                              Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                              Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                              Inhaber: Paul Eisenkraemer
                              Bismarckstra\u00dfe 118
                              42857 Remscheid
                              Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                              Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                              Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                              Mittelstra\u00dfe 16
                              58332 Schwelm
                              Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                              Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                              Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                              M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                              42281 Wuppertal
                              Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                              Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                              Angelsport GbR
                              Friedrich-Engels-Allee 172
                              42285 Wuppertal
                              Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                              Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                              Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                              Tageskarte: 10 \u20ac
                              Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                              Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                              Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                               <\/p>\n

                              Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                              Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                              Wichtiger Hinweis:
                              Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                              Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                              Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                              Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                              Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                              Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                              n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                              Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                              Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                              Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                              Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                              Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                              Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                              Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                              Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                              Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                              Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                              Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                              Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                              Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                              Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                              Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                              Im Winter ganz unten<\/strong>
                              Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                              Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                              <\/div><\/div>\n\n\n\n
                              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                              Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                              Page 1 of 6 1 2 6
                              \n
                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                              nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                              <\/span><\/td><\/tr>
                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                              Sportfischerparadies
                              M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                              Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                              Preise<\/strong><\/td>
                              \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                              Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                              Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                               <\/p>\n

                              * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                              * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                              * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                              * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                              * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                              * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                              * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                              * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                              * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                              * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                              * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                              * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                              * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                              * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                              * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                              * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                              * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                              Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                              Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                              Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                              Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                              Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                              Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                              Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                              Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                              ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                              ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                              ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                              ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                              ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                              ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                              Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                              Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                              befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                              Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                              • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                              • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                              • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                              • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                              • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                              • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                              • -Zander bis 4 kg<\/li>
                              • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                              • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                <\/span><\/td><\/tr>
                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                Fachau 4
                                9556 Liebfels
                                Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                 <\/p>\n

                                Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                <\/span><\/td><\/tr>
                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                Platzwartin: Ines Baumbach
                                K\u00e4fernberg 6
                                42499 H\u00fcckeswagen
                                Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                 <\/p>\n

                                H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                Gro\u00dfberghausen 18
                                42499 H\u00fcckeswagen
                                Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                Inhaber: Ulrich Blumberg
                                Peterstrasse 72
                                42499 H\u00fcckeswagen
                                Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                Bismarckstra\u00dfe 118
                                42857 Remscheid
                                Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                Mittelstra\u00dfe 16
                                58332 Schwelm
                                Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                42281 Wuppertal
                                Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                Angelsport GbR
                                Friedrich-Engels-Allee 172
                                42285 Wuppertal
                                Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                Tageskarte: 10 \u20ac
                                Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                 <\/p>\n

                                Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                Wichtiger Hinweis:
                                Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                Im Winter ganz unten<\/strong>
                                Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                Page 1 of 6 1 2 6
                                \n

                                Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                <\/span><\/td><\/tr>
                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                Sportfischerparadies
                                M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                Preise<\/strong><\/td>
                                \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                 <\/p>\n

                                * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                  Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                  Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                  Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                  \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                  Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                  <\/span><\/td><\/tr>
                                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                  Fachau 4
                                  9556 Liebfels
                                  Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                  Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                  Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                  Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                   <\/p>\n

                                  Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                  Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                  Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                  Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                  Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                  Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                  \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                  Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                  Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                  Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                  Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                  n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                  Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                  Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                  Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                  Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                  Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                  Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                  Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                  Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                  Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                  Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                  <\/span><\/td><\/tr>
                                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                  Platzwartin: Ines Baumbach
                                  K\u00e4fernberg 6
                                  42499 H\u00fcckeswagen
                                  Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                   <\/p>\n

                                  H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                  Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                  Gro\u00dfberghausen 18
                                  42499 H\u00fcckeswagen
                                  Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                  H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                  Inhaber: Ulrich Blumberg
                                  Peterstrasse 72
                                  42499 H\u00fcckeswagen
                                  Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                  Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                  Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                  Bismarckstra\u00dfe 118
                                  42857 Remscheid
                                  Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                  Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                  Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                  Mittelstra\u00dfe 16
                                  58332 Schwelm
                                  Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                  Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                  Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                  M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                  42281 Wuppertal
                                  Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                  Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                  Angelsport GbR
                                  Friedrich-Engels-Allee 172
                                  42285 Wuppertal
                                  Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                  Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                  Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                  Tageskarte: 10 \u20ac
                                  Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                  Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                  Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                   <\/p>\n

                                  Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                  Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                  Wichtiger Hinweis:
                                  Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                  Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                  Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                  Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                  Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                  Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                  n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                  Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                  Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                  Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                  Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                  Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                  Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                  Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                  Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                  Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                  Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                  Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                  Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                  Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                  Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                  Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                  Im Winter ganz unten<\/strong>
                                  Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                  Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                  Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                  Page 1 of 6 1 2 6
                                  \n

                                  Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                  Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                  \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                  \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                  nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                  <\/span><\/td><\/tr>
                                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                  Sportfischerparadies
                                  M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                  Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                  Preise<\/strong><\/td>
                                  \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                  Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                  Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                   <\/p>\n

                                  * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                  * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                  * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                  * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                  * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                  * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                  * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                  * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                  * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                  * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                  * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                  * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                  * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                  * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                  * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                  * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                  * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                  Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                  Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                  Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                  Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                  Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                  Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                  Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                  Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                  ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                  ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                  ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                  ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                  ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                  ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                  Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                  Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                  befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                  Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                  • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                  • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                  • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                  • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                  • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                  • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                  • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                  • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                  • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                    Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                    Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                    <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                    Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                    \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                    Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                    <\/span><\/td><\/tr>
                                    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                    Fachau 4
                                    9556 Liebfels
                                    Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                    Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                    Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                    Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                     <\/p>\n

                                    Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                    Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                    Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                    Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                    Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                    <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                    Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                    \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                    Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                    Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                    Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                    Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                    Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                    Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                    n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                    Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                    Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                    Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                    Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                    Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                    Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                    Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                    Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                    <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                    Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                    Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                    <\/span><\/td><\/tr>
                                    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                    Platzwartin: Ines Baumbach
                                    K\u00e4fernberg 6
                                    42499 H\u00fcckeswagen
                                    Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                     <\/p>\n

                                    H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                    Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                    Gro\u00dfberghausen 18
                                    42499 H\u00fcckeswagen
                                    Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                    H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                    Inhaber: Ulrich Blumberg
                                    Peterstrasse 72
                                    42499 H\u00fcckeswagen
                                    Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                    Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                    Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                    Bismarckstra\u00dfe 118
                                    42857 Remscheid
                                    Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                    Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                    Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                    Mittelstra\u00dfe 16
                                    58332 Schwelm
                                    Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                    Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                    Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                    M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                    42281 Wuppertal
                                    Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                    Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                    Angelsport GbR
                                    Friedrich-Engels-Allee 172
                                    42285 Wuppertal
                                    Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                    Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                    Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                    Tageskarte: 10 \u20ac
                                    Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                    Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                    Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                    Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                     <\/p>\n

                                    Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                    Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                    Wichtiger Hinweis:
                                    Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                    Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                    Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                    Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                    Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                    Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                    Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                    n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                    Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                    Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                    Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                    Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                    Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                    Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                    Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                    Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                    Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                    Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                    Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                    Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                    Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                    Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                    Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                    Im Winter ganz unten<\/strong>
                                    Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                    Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                    <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                    Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                    Page 1 of 6 1 2 6
                                    \n

                                    Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

                                    Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                    <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                    Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                    \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                    \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                    nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                    Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                    <\/span><\/td><\/tr>
                                    Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                    Sportfischerparadies
                                    M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                    Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                    Preise<\/strong><\/td>
                                    \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                    Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                    Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                     <\/p>\n

                                    * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                    * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                    * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                    * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                    * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                    * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                    * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                    * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                    * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                    * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                    * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                    * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                    * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                    * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                    * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                    * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                    * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                    Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                    Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                    Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                    Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                    Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                    Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                    Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                    Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                    ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                    ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                    ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                    ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                    ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                    ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                    Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                    Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                    befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                    Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                    • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                    • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                    • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                    • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                    • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                    • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                    • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                    • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                    • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                      Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                      Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                      <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                      Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                      \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                      Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                      <\/span><\/td><\/tr>
                                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                      Fachau 4
                                      9556 Liebfels
                                      Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                      Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                      Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                      Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                       <\/p>\n

                                      Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                      Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                      Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                      Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                      Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                      <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                      Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                      \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                      Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                      Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                      Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                      Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                      n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                      Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                      Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                      Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                      Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                      Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                      Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                      Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                      Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                      <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                      Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                      Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                      <\/span><\/td><\/tr>
                                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                      Platzwartin: Ines Baumbach
                                      K\u00e4fernberg 6
                                      42499 H\u00fcckeswagen
                                      Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                       <\/p>\n

                                      H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                      Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                      Gro\u00dfberghausen 18
                                      42499 H\u00fcckeswagen
                                      Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                      H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                      Inhaber: Ulrich Blumberg
                                      Peterstrasse 72
                                      42499 H\u00fcckeswagen
                                      Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                      Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                      Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                      Bismarckstra\u00dfe 118
                                      42857 Remscheid
                                      Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                      Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                      Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                      Mittelstra\u00dfe 16
                                      58332 Schwelm
                                      Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                      Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                      Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                      M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                      42281 Wuppertal
                                      Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                      Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                      Angelsport GbR
                                      Friedrich-Engels-Allee 172
                                      42285 Wuppertal
                                      Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                      Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                      Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                      Tageskarte: 10 \u20ac
                                      Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                      Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                      Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                       <\/p>\n

                                      Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                      Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                      Wichtiger Hinweis:
                                      Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                      Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                      Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                      Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                      Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                      Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                      Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                      n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                      Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                      Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                      Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                      Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                      Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                      Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                      Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                      Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                      Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                      Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                      Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                      Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                      Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                      Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                      Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                      Im Winter ganz unten<\/strong>
                                      Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                      Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                      <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                      Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                      Page 1 of 6 1 2 6
                                      \n

                                      Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

                                      Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

                                      Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                      <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                      Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                      \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                      \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                      nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                      Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                      <\/span><\/td><\/tr>
                                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                      Sportfischerparadies
                                      M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                      Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                      Preise<\/strong><\/td>
                                      \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                      Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                      Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                       <\/p>\n

                                      * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                      * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                      * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                      * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                      * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                      * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                      * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                      * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                      * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                      * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                      * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                      * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                      * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                      * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                      * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                      * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                      * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                      Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                      Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                      Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                      Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                      Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                      Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                      Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                      Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                      ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                      ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                      ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                      ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                      ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                      ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                      Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                      Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                      befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                      Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                      • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                      • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                      • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                      • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                      • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                      • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                      • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                      • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                      • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                        Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                        Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                        <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                        Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                        \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                        Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                        <\/span><\/td><\/tr>
                                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                        Fachau 4
                                        9556 Liebfels
                                        Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                        Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                        Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                        Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                         <\/p>\n

                                        Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                        Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                        Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                        Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                        Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                        <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                        Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                        \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                        Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                        Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                        Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                        Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                        n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                        Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                        Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                        Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                        Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                        Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                        Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                        Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                        Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                        <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                        Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                        Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                        <\/span><\/td><\/tr>
                                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                        Platzwartin: Ines Baumbach
                                        K\u00e4fernberg 6
                                        42499 H\u00fcckeswagen
                                        Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                         <\/p>\n

                                        H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                        Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                        Gro\u00dfberghausen 18
                                        42499 H\u00fcckeswagen
                                        Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                        H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                        Inhaber: Ulrich Blumberg
                                        Peterstrasse 72
                                        42499 H\u00fcckeswagen
                                        Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                        Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                        Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                        Bismarckstra\u00dfe 118
                                        42857 Remscheid
                                        Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                        Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                        Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                        Mittelstra\u00dfe 16
                                        58332 Schwelm
                                        Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                        Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                        Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                        M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                        42281 Wuppertal
                                        Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                        Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                        Angelsport GbR
                                        Friedrich-Engels-Allee 172
                                        42285 Wuppertal
                                        Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                        Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                        Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                        Tageskarte: 10 \u20ac
                                        Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                        Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                        Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                         <\/p>\n

                                        Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                        Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                        Wichtiger Hinweis:
                                        Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                        Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                        Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                        Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                        Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                        Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                        Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                        n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                        Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                        Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                        Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                        Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                        Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                        Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                        Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                        Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                        Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                        Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                        Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                        Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                        Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                        Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                        Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                        Im Winter ganz unten<\/strong>
                                        Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                        Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                        <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                        Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                        Page 1 of 6 1 2 6
                                        \n

                                        Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

                                        Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

                                        Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

                                        Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                        <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                        Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                        \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                        nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                        Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                        <\/span><\/td><\/tr>
                                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                        Sportfischerparadies
                                        M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                        Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                        Preise<\/strong><\/td>
                                        \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                        Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                        Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                         <\/p>\n

                                        * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                        * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                        * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                        * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                        * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                        * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                        * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                        * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                        * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                        * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                        * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                        * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                        * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                        * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                        * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                        * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                        * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                        Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                        Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                        Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                        Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                        Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                        Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                        Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                        Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                        ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                        ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                        ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                        ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                        ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                        ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                        Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                        Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                        befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                        Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                        • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                        • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                        • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                        • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                        • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                        • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                        • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                        • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                        • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                          Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                          Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                          <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                          Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                          \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                          Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                          <\/span><\/td><\/tr>
                                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                          Fachau 4
                                          9556 Liebfels
                                          Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                          Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                          Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                          Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                           <\/p>\n

                                          Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                          Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                          Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                          Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                          Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                          <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                          Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                          \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                          Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                          Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                          Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                          Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                          n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                          Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                          Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                          Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                          Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                          Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                          Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                          Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                          Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                          <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                          Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                          Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                          <\/span><\/td><\/tr>
                                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                          Platzwartin: Ines Baumbach
                                          K\u00e4fernberg 6
                                          42499 H\u00fcckeswagen
                                          Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                           <\/p>\n

                                          H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                          Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                          Gro\u00dfberghausen 18
                                          42499 H\u00fcckeswagen
                                          Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                          H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                          Inhaber: Ulrich Blumberg
                                          Peterstrasse 72
                                          42499 H\u00fcckeswagen
                                          Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                          Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                          Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                          Bismarckstra\u00dfe 118
                                          42857 Remscheid
                                          Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                          Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                          Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                          Mittelstra\u00dfe 16
                                          58332 Schwelm
                                          Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                          Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                          Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                          M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                          42281 Wuppertal
                                          Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                          Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                          Angelsport GbR
                                          Friedrich-Engels-Allee 172
                                          42285 Wuppertal
                                          Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                          Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                          Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                          Tageskarte: 10 \u20ac
                                          Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                          Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                          Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                           <\/p>\n

                                          Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                          Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                          Wichtiger Hinweis:
                                          Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                          Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                          Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                          Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                          Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                          Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                          Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                          n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                          Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                          Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                          Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                          Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                          Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                          Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                          Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                          Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                          Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                          Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                          Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                          Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                          Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                          Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                          Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                          Im Winter ganz unten<\/strong>
                                          Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                          Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                          <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                          Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                          Page 1 of 6 1 2 6
                                          \n
                                          Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
                                          Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
                                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                          Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

                                          Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

                                          Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

                                          Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                          <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                          Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                          \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                          \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                          nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                          Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                          <\/span><\/td><\/tr>
                                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                          Sportfischerparadies
                                          M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                          Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                          Preise<\/strong><\/td>
                                          \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                          Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                          Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                           <\/p>\n

                                          * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                          * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                          * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                          * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                          * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                          * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                          * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                          * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                          * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                          * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                          * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                          * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                          * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                          * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                          * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                          * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                          * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                          Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                          Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                          Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                          Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                          Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                          Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                          Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                          Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                          ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                          ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                          ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                          ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                          ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                          ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                          Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                          Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                          befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                          Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                          • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                          • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                          • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                          • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                          • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                          • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                          • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                          • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                          • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                            Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                            Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                            <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                            Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                            \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                            Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                            <\/span><\/td><\/tr>
                                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                            Fachau 4
                                            9556 Liebfels
                                            Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                            Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                            Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                            Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                             <\/p>\n

                                            Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                            Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                            Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                            Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                            Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                            <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                            Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                            \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                            Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                            Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                            Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                            Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                            n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                            Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                            Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                            Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                            Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                            Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                            Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                            Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                            Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                            <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                            Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                            Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                            <\/span><\/td><\/tr>
                                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                            Platzwartin: Ines Baumbach
                                            K\u00e4fernberg 6
                                            42499 H\u00fcckeswagen
                                            Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                             <\/p>\n

                                            H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                            Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                            Gro\u00dfberghausen 18
                                            42499 H\u00fcckeswagen
                                            Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                            H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                            Inhaber: Ulrich Blumberg
                                            Peterstrasse 72
                                            42499 H\u00fcckeswagen
                                            Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                            Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                            Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                            Bismarckstra\u00dfe 118
                                            42857 Remscheid
                                            Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                            Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                            Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                            Mittelstra\u00dfe 16
                                            58332 Schwelm
                                            Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                            Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                            Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                            M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                            42281 Wuppertal
                                            Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                            Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                            Angelsport GbR
                                            Friedrich-Engels-Allee 172
                                            42285 Wuppertal
                                            Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                            Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                            Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                            Tageskarte: 10 \u20ac
                                            Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                            Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                            Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                             <\/p>\n

                                            Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                            Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                            Wichtiger Hinweis:
                                            Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                            Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                            Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                            Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                            Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                            Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                            Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                            n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                            Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                            Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                            Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                            Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                            Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                            Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                            Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                            Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                            Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                            Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                            Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                            Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                            Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                            Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                            Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                            Im Winter ganz unten<\/strong>
                                            Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                            Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                            <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                            Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                            Page 1 of 6 1 2 6
                                            \n

                                            Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                            Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
                                            Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
                                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                            Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

                                            Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

                                            Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

                                            Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                            <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                            Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                            \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                            nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                            Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                            <\/span><\/td><\/tr>
                                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                            Sportfischerparadies
                                            M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                            Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                            Preise<\/strong><\/td>
                                            \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                            Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                            Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                             <\/p>\n

                                            * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                            * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                            * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                            * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                            * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                            * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                            * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                            * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                            * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                            * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                            * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                            * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                            * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                            * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                            * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                            * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                            * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                            Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                            Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                            Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                            Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                            Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                            Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                            Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                            Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                            ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                            ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                            ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                            ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                            ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                            ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                            Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                            Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                            befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                            Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                            • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                            • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                            • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                            • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                            • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                            • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                            • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                            • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                            • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                              Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                              Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                              <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                              Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                              \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                              Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                              <\/span><\/td><\/tr>
                                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                              Fachau 4
                                              9556 Liebfels
                                              Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                              Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                              Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                              Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                               <\/p>\n

                                              Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                              Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                              Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                              Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                              <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                              Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                              \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                              Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                              Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                              Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                              n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                              Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                              Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                              Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                              Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                              Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                              Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                              Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                              <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                              Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                              Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                              <\/span><\/td><\/tr>
                                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                              Platzwartin: Ines Baumbach
                                              K\u00e4fernberg 6
                                              42499 H\u00fcckeswagen
                                              Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                               <\/p>\n

                                              H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                              Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                              Gro\u00dfberghausen 18
                                              42499 H\u00fcckeswagen
                                              Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                              H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                              Inhaber: Ulrich Blumberg
                                              Peterstrasse 72
                                              42499 H\u00fcckeswagen
                                              Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                              Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                              Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                              Bismarckstra\u00dfe 118
                                              42857 Remscheid
                                              Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                              Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                              Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                              Mittelstra\u00dfe 16
                                              58332 Schwelm
                                              Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                              Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                              Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                              M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                              42281 Wuppertal
                                              Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                              Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                              Angelsport GbR
                                              Friedrich-Engels-Allee 172
                                              42285 Wuppertal
                                              Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                              Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                              Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                              Tageskarte: 10 \u20ac
                                              Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                              Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                              Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                               <\/p>\n

                                              Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                              Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                              Wichtiger Hinweis:
                                              Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                              Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                              Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                              Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                              Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                              n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                              Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                              Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                              Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                              Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                              Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                              Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                              Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                              Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                              Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                              Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                              Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                              Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                              Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                              Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                              Im Winter ganz unten<\/strong>
                                              Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                              Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                              <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                              Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                              Page 1 of 6 1 2 6
                                              \n
                                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
                                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
                                              Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
                                              Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
                                              Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
                                              Aqua World (Rohrbach)
                                              Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
                                              B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
                                              Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
                                              Angelcenter Passau
                                              Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
                                              Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
                                              TK Fliegenstrecke- 22,--
                                              JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
                                              JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
                                              Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
                                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
                                              Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
                                              Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
                                              Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
                                              Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
                                              Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
                                              Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
                                              Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
                                              April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
                                              Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
                                              Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
                                              Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
                                              Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
                                              Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                              Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
                                              Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
                                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

                                              Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

                                              Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

                                              Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                              <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                              Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                              \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                              nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                              Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                              <\/span><\/td><\/tr>
                                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                              Sportfischerparadies
                                              M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                              Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                              Preise<\/strong><\/td>
                                              \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                              Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                              Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                               <\/p>\n

                                              * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                              * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                              * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                              * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                              * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                              * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                              * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                              * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                              * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                              * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                              * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                              * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                              * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                              * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                              * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                              * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                              * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                              Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                              Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                              Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                              Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                              Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                              Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                              Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                              Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                              ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                              ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                              ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                              ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                              ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                              ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                              Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                              Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                              befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                              Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                              • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                              • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                              • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                              • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                              • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                              • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                              • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                              • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                              • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                                Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                                Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                                \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                                Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                                <\/span><\/td><\/tr>
                                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                                Fachau 4
                                                9556 Liebfels
                                                Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                                Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                                Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                                Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                                 <\/p>\n

                                                Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                                Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                                Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                                Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                                \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                                Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                                Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                                n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                                Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                                Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                                Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                                Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                                Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                                Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                                Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                                Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                                <\/span><\/td><\/tr>
                                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                                Platzwartin: Ines Baumbach
                                                K\u00e4fernberg 6
                                                42499 H\u00fcckeswagen
                                                Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                                 <\/p>\n

                                                H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                                Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                                Gro\u00dfberghausen 18
                                                42499 H\u00fcckeswagen
                                                Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                                H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                                Inhaber: Ulrich Blumberg
                                                Peterstrasse 72
                                                42499 H\u00fcckeswagen
                                                Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                                Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                                Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                                Bismarckstra\u00dfe 118
                                                42857 Remscheid
                                                Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                                Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                                Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                                Mittelstra\u00dfe 16
                                                58332 Schwelm
                                                Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                                Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                                Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                                M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                                42281 Wuppertal
                                                Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                                Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                                Angelsport GbR
                                                Friedrich-Engels-Allee 172
                                                42285 Wuppertal
                                                Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                                Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                                Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                                Tageskarte: 10 \u20ac
                                                Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                                Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                                Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                                 <\/p>\n

                                                Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                                Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                                Wichtiger Hinweis:
                                                Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                                Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                                Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                                Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                                Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                                n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                                Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                                Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                                Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                                Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                                Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                                Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                                Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                                Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                                Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                                Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                                Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                                Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                                Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                                Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                                Im Winter ganz unten<\/strong>
                                                Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                                <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                                Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                Page 1 of 6 1 2 6
                                                \n

                                                Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
                                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
                                                Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
                                                Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
                                                Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
                                                Aqua World (Rohrbach)
                                                Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
                                                B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
                                                Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
                                                Angelcenter Passau
                                                Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
                                                Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
                                                TK Fliegenstrecke- 22,--
                                                JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
                                                JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
                                                Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
                                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
                                                Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
                                                Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
                                                Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
                                                Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
                                                Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
                                                Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
                                                Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
                                                April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
                                                Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
                                                Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
                                                Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
                                                Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
                                                Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                                Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
                                                Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
                                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

                                                Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

                                                Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

                                                Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                                <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                                Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
                                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
                                                \"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12542,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                                nmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des Ninaus Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                                Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1,2ha \/ 2 Seen
                                                <\/span><\/td><\/tr>
                                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ninaus-Club
                                                Sportfischerparadies
                                                M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian
                                                Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                                Preise<\/strong><\/td>
                                                \"\"<\/figure><\/td><\/tr>
                                                Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                                Bestimmungen<\/strong><\/td>Damit der Ablauf auf einer so gro\u00dfen Anlage reibungslos vonstatten gehen kann, sind nat\u00fcrlich auch einige Vorschriften zu beachten und bitten wir, diese unbedingt einzuhalten.\n

                                                 <\/p>\n

                                                * Fischen ausnahmslos nur mit Schonhaken!<\/p>\n

                                                * Unbedingt gro\u00dfer Kescher u. Abhakmatte!<\/p>\n

                                                * Fische sind absolut schonend zu behandeln!<\/p>\n

                                                * Fische d\u00fcrfen nur am Fangplatz abgewogen werden!<\/p>\n

                                                * Setzkescher sind nicht erlaubt!<\/p>\n

                                                * Keine schwimmenden K\u00f6der (Semmel etc.)!<\/p>\n

                                                * Blinker, Twister, keine leb. K\u00f6derfische!<\/p>\n

                                                * Boilies, sowie alle Boiliemontagen (Haar etc.) Nicht erlaubt!<\/p>\n

                                                * Der Angelplatz ist unbedingt sauber zu halten! M\u00fcll selbst entsorgen!<\/p>\n

                                                * Das Mitbringen von Speisen und Getr\u00e4nken ist nicht erlaubt!<\/p>\n

                                                * HUNDE d\u00fcrfen in den gesamten Teichbereich nicht mitgenommen werden!<\/p>\n

                                                * Nachtfischen nur nach Vereinbarung bzw. nur f\u00fcr n\u00e4chtigende G\u00e4ste!<\/p>\n

                                                * Fischen von 07.30 Uhr bis Sonnenuntergang!<\/p>\n

                                                * Vorgeschriebene Mindestschnurst\u00e4rke 0.25 mm !<\/p>\n

                                                * Die Angelkarte ist VOR dem Fischen zu l\u00f6sen!<\/p>\n

                                                * Bei unzureichender Ausr\u00fcstung und an unge\u00fcbte Fischer wird keine Karte ausgegeben!<\/p>\n

                                                * Fischen nur f\u00fcr Mitglieder mit g\u00fcltiger Mitgliedskarte!<\/p>\n

                                                Wir geben unseren G\u00e4sten zu bedenken, da\u00df wir uns mit diesen Vorschriften etwas dabei gedacht haben.
                                                Wer sich mit unseren Regeln absolut nicht anfreunden kann sucht sich bitte einen anderen Teich<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                                Kontakt<\/strong><\/td>Ninaus-Club  Sportfischerparadies<\/td><\/tr>
                                                Adresse<\/strong><\/td>M\u00f6nichgleinz 16, 8522 Gr. St. Florian<\/td><\/tr>
                                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Telefon: +43(0)676 704 56 39<\/td><\/tr>
                                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.sportfischerparadies.at<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                Beschreibung Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n

                                                Inmitten des malereischen Gleinztales in der S\u00fcd-weststeiermark, zur Gemeinde Unterbergla geh\u00f6rend liegt das fast 2 ha gro\u00dfe Areal des NINAUS- Club . Erleben Sie bei uns unbeschwerte Urlaubstage und ganz nebenbei die Chance auf den Fisch Ihres Lebens. Auf unserer super gepflegten Anlage geniessen Sie Urlaub pur und d\u00fcrfen ungest\u00f6rt vom Alltagsl\u00e4rm Ihrem Hobby, dem Sportfischen fr\u00f6nen.<\/p>\n\n\n\n

                                                Und nach dem Angeln l\u00e4dt unser nettes Vereinslokal noch zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

                                                ++ K\u00f6dermateralien, Angelzubeh\u00f6r und Leihger\u00e4te am Teich erh\u00e4ltlich.
                                                ++ Tageweise Vermietung der Anlage f\u00fcr internes Angeln und Firmenfischen.
                                                ++ Nachtfischen nach vorheriger Absprache f\u00fcr \u201cstaying guests\u201d m\u00f6glich.
                                                ++ Zeitgem\u00e4\u00dfe und gepflegte Unterkunft direkt am Teich (H\u00fctten, Zimmer, Matratzenlager).
                                                ++ Bei Bedarf Vermittlung von sch\u00f6nen Privatzimmern in unmittelbarer Umgebung (Michlgleinz).
                                                ++ Bodenst\u00e4ndige Hausmannskost und regionale Getr\u00e4nke f\u00fcr unsere Mitglieder.<\/p>\n\n\n\n

                                                Die gesamte Wasserfl\u00e4che unseres Sportfischerteiches betr\u00e4gt ungef\u00e4hr 12.000 m2, aufgeteilt auf 2 Teichen, welche miteinander verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

                                                Die durchschnittliche Wassertiefe betr\u00e4gt nach dem Ausbaggern im Jahre 2003 1,2 m, wobei sich die tiefste Stelle von \u00fcber 2 m beim M\u00f6nch am gro\u00dfen Teich
                                                befindet. Die ost-west Ausrichtung des Teiches und die dadurch ganzt\u00e4gige Sonnenbestrahlung sind nat\u00fcrlich ideal f\u00fcr die Aufzucht und die Haltung von gro\u00dfen Karpfen, welche h\u00f6here Wassertemperaturen bevorzugen und dementsprechend abwachsen.<\/p>\n\n\n\n

                                                Im Teich befindliche und nachweislich gefangene Fische:<\/p>\n\n\n\n

                                                • -Karpfen bis 24 kg<\/li>
                                                • -Koi-Karpfen bis 10 kg<\/li>
                                                • -Schleien bis 3 kg<\/li>
                                                • -Tolstolob bis 40 kg<\/li>
                                                • -Sibirische St\u00f6re bis 15 kg<\/li>
                                                • -L\u00f6ffelst\u00f6re bis 20 kg<\/li>
                                                • -Zander bis 4 kg<\/li>
                                                • -Schwarze\/wei\u00dfe Amur bis 29 kg<\/li>
                                                • -Zwergwelse<\/li><\/ul>\n\n\n\n

                                                  Alle unsere Fische kommen aus der Teichwirtschaft WALDSCHACH uns sind nat\u00fcrlich von allerbester Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Gew\u00e4sserkarte Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                                  Fotos Ninaus Club<\/h2>\n\n\n\n
                                                  \"Ninaus<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Ninaus<\/figure>\n","post_title":"Ninaus Club - Sportfischerparadies","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ninaus-club","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:27:25","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:27:25","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12542","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12546,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                                  Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3 ha
                                                  <\/span><\/td><\/tr>
                                                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ferdinand Kelz und seiner Lebensgef\u00e4hrtin
                                                  Fachau 4
                                                  9556 Liebfels
                                                  Telefon (0043676) 7 37 08 08<\/td><\/tr>
                                                  Preise<\/strong><\/td>Tagesfischen: \u20ac 18,00
                                                  Nachtfischen: \u20ac 25,00
                                                  Kaution Fang: \u20ac 5,00\n

                                                   <\/p>\n

                                                  Im Fang inkludiert sind 2 Friedfische oder 1 Friedfisch und 1 Raubfisch!<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                                  Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Kontakt<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+436767370808<\/td><\/tr>
                                                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.tatschnig-teich.at\/frameset.htm<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                  Beschreibung Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n

                                                  Der Tatschingteich ist DAS Fisch(er)-Paradies im Glantal: Der Teich ist ein gro\u00dfteils von Wald umgebenes ruhiges Gew\u00e4ser etwa 6 Kilometer nordwestlich von St. Veit und hat stattliche drei Hektar Wasserfl\u00e4he aufzuweisen. Fischbestand: Karpfen, Hechte, Zander, Schleien, Wels, diverse Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Gew\u00e4sserkarte Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                                  Fotos Tatschingteich<\/h2>\n\n\n\n
                                                  \"Tatschingteich<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Impression<\/figure>\n","post_title":"Tatschingteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tatschingteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 10:38:23","post_modified_gmt":"2020-02-10 08:38:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12546","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12577,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                                  Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Der Moldaustausee reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>4870 ha, bis 23m tief im Schnitt 6m<\/td><\/tr>
                                                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                  Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Saison<\/strong><\/td>16. Juni bis November<\/td><\/tr>
                                                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                  Kontakt Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                                  Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Steidl<\/a><\/td><\/tr>
                                                  n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                  Beschreibung Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n

                                                  Der Lipno wurde vor 50 Jahren unter dem Regime zu einem Stausee von 4870 ha und 34 km L\u00e4nge aufgestaut. Er reicht von Nova Pec bis Lipno und ver\u00e4ndert auf seiner Strecke sein aussehen. Im Norden f\u00e4ngt er durch den Einlauf der Moldau sehr verkrautet an wo man bis heute immer noch den nat\u00fcrlichen Flusslauf folgen muss um \u00fcberhaupt mit dem Boot fahren zu k\u00f6nnen. Sehr gut auf Hecht, Wels und Barsch.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Im Mittellauf dehnt er sich zu einer gewaltigen Wasserfl\u00e4che aus, wo dann Richtung \u00d6sterreich gro\u00dfe Buchten mit Zufl\u00fcssen aus dem B\u00f6hmerwald entstanden sind. In seinen flachen Buchten bietet er einzigartige Habitate aus gro\u00dfen unter Wasser liegenden W\u00e4ldern die vor dem Bau abgeholzt  wurden und sich ausgesp\u00fclte Wurzellandschaften gebildet haben, die wie riesige Spinnen unter Wasser liegen. Eine gute Brutst\u00e4tte f\u00fcr diverse Fischarten.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Im unteren Teil des Sees f\u00e4llt der steinige Grund meist steil ab.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Am See sind auch ein paar Inseln, die bekannteste und gr\u00f6\u00dfte ist die Taivan, von hier aus kann man sehr gut auf Aal und Zander fischen, da das Flussbett direkt an ihr vorbeiflie\u00dft.
                                                  Der Lipno hat eine gute Struktur aufzuweisen, da sehr viele Geb\u00e4ude und Stra\u00dfen unter Wasser verborgen sind bei denen sich der Hecht, Zander, Barsch und Waller sehr wohl f\u00fchlt. Auch wenn diese Gebilde oft nur 2 Meter unter der Oberfl\u00e4che liegen, kann man sie ohne Echolot nie sehen, da das Wasser durch den hohen Eisengehalt und die Moore fast schwarz ist.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Im Durchschnitt ist der See 6 m tief, au\u00dfer im Flussbett und im unteren Abschnitt erreicht er Tiefen bis 23 m. Die beste Zeit den Lipno zu befischen ist von 16. Juni bis November. Wenn man am Boot sitzt und die Landschaft genie\u00dft f\u00fchlt man sich wie nach Kanada versetzt.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Gew\u00e4sserkarte Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                                  Fotos Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno<\/h2>\n\n\n\n
                                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Moldaustausee<\/figure>\n","post_title":"Moldaustausee - Vodi Nadrz Lipno","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"moldaustausee-vodi-nadrz-lipno","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 16:03:14","post_modified_gmt":"2020-02-12 14:03:14","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12577","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12585,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

                                                  Mit seiner ca. 225 h\u00a0 Wasseroberfl\u00e4che bei\u00a0 Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch\u00a0 zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet\u00a0 dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>225 ha
                                                  <\/span><\/td><\/tr>
                                                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>H\u00fcckeswagen :    Campingplatz I der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                                  Platzwartin: Ines Baumbach
                                                  K\u00e4fernberg 6
                                                  42499 H\u00fcckeswagen
                                                  Tel.: 02192 \/ 85 98 44\n

                                                   <\/p>\n

                                                  H\u00fcckeswagen :    Campingplatz II der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talsperre e. V.
                                                  Platzwart: G\u00fcnther Schevardo
                                                  Gro\u00dfberghausen 18
                                                  42499 H\u00fcckeswagen
                                                  Tel.: 02192 \/ 72 27<\/p>\n

                                                  H\u00fcckeswagen:    \"Angelzentrum H\u00fcckeswagen\"
                                                  Inhaber: Ulrich Blumberg
                                                  Peterstrasse 72
                                                  42499 H\u00fcckeswagen
                                                  Tel. 02192 \/ 93 30 83<\/p>\n

                                                  Remscheid :    Zoo Eisenkraemer
                                                  Inhaber: Paul Eisenkraemer
                                                  Bismarckstra\u00dfe 118
                                                  42857 Remscheid
                                                  Tel.: 02191 \/ 38 83 83<\/p>\n

                                                  Schwelm :    Mega - Angelstore Schwelm
                                                  Inhaber: Heinz-J\u00fcrgen Marquardt
                                                  Mittelstra\u00dfe 16
                                                  58332 Schwelm
                                                  Tel. 02336 \/ 47 05 8 12<\/p>\n

                                                  Wuppertal :    Angelsport M\u00f6ller
                                                  Inhaber: Stefan M\u00f6ller
                                                  M\u00e4rkische Stra\u00dfe 40
                                                  42281 Wuppertal
                                                  Tel.: 0202 \/ 55 36 88<\/p>\n

                                                  Wuppertal :    Torsten Hartung und Artur Streile
                                                  Angelsport GbR
                                                  Friedrich-Engels-Allee 172
                                                  42285 Wuppertal
                                                  Tel.: 0202 \/ 28 12 618<\/p>\n<\/td><\/tr>

                                                  Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 100 \u20ac
                                                  Jahrekarte inkl. Boot: 123 \u20ac
                                                  Tageskarte: 10 \u20ac
                                                  Fanglistenpfand: 3\u20ac<\/td><\/tr>
                                                  Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
                                                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>gesamter See<\/td><\/tr>
                                                  Bestimmungen<\/strong><\/td>Da die Nachfrage f\u00fcr Jahres-Fischereierlaubnisscheine an der Bever - Talsperre wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist als das zur Verf\u00fcgung stehende Kontingent, musste eine \"Warteliste\" angelegt werden. Die Wartezeit betr\u00e4gt, vorsichtig gesch\u00e4tzt, ungef\u00e4hr zwei bis drei Jahre. ( Ausnahme = Campingfamilien mit einem Wohnwagen - Dauerstellplatz auf den Campingpl\u00e4tzen der Interessengemeinschaft Zeltpl\u00e4tze Bever - Talspette e. V. )\n

                                                   <\/p>\n

                                                  Wenn Sie sich in diese \"Warteliste\" eintragen lassen m\u00f6chten, bitten wir um Ihre schriftliche Mitteilung.<\/p>\n

                                                  Das Angeln mit Tages-Fischereierlaubnisscheinen an der Bever - Talsperre ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

                                                  Wichtiger Hinweis:
                                                  Im Bereich der ausgewiesenen Campingpl\u00e4tze ist es nicht gestattet, Hunde mitzuf\u00fchren. Im \u00fcbrigen Talsperrengebiet d\u00fcrfen Hunde nicht frei herumlaufen - Leinenzwang.<\/p>\n

                                                  Die Angelsaison an der Bever-Talsperre beginnt am 16. M\u00e4rz und endet am 31. Dezember jeden Jahres.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                  Kontakt Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                                  Kontakt<\/strong><\/td>Sebastian Zimnol<\/td><\/tr>
                                                  Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                  Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                  Angelguide Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                                  Angelguide<\/strong><\/td>Sebatstian Zimnol<\/td><\/tr>
                                                  n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                  Beschreibung Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n

                                                  Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfl\u00e4che bei  Vollstau ist die Talsperre, die auch  zurHochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein Angelparadies, dass das Anglerherz sich w\u00fcnscht. Insbesondere Hechte, Zander, Barsche und gro\u00dfe Raubaale gibt es reichlich, aber auch dicke Karpfen und Brassen ziehen so manchen Spezialisten immer wieder ans Wasser. Kapitale F\u00e4nge werden immer wieder von hier gemeldet. Raubfischangler und Friedfischfischer k\u00f6nnen also fette Beute machen. Vorausgesetzt sie wissen, wo sie zu welcher Jahreszeit angreifen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Im Fr\u00fchjahr flach angreifen<\/strong>
                                                  Anfang Mai - Vollstau. Nach dem Ende der Schonzeit stehen die Hechte gew\u00f6hnlich in den flachen Seeteilen. Erstens zeigen die R\u00e4uber das Bed\u00fcrfnis, zur Laichzeit Richtung Einlauf zu schwimmen. Zweitens ist der Uferbereich auch deshalb interessant, weil die Wei\u00dffische ebenfalls im Flachen f\u00fcr Nachwuchs sorgen und dort eine leichte Beute bilden.\u2028\u2028Ich empfehle, in Fr\u00fchjahr den Bereich O, N, M, L, K, J, I2 zu befischen. Die Gastangler (mit einen Tagesschein) m\u00fcssen diese Bereiche zu Fu\u00df abfischen, am besten mit einer Watthose. Die Jahreskarten Inhaber, die M\u00f6glichkeit haben mit Boot zu angeln, sollten Ihre Schlepptour immer am Rand entlang machen, wobei die K\u00f6der nicht tiefer als 2 m laufen sollten. An flachen Buchten lohnt es, Ankerstopps einzulegen und die Hot Spots mit Tandem-Spinnern, Schwimmwobblern, Jerkbaits und vor allem Gummifischen abzusuchen. Bei der K\u00f6derfarbe habe ich die besten Erfahrungen mit auff\u00e4lligen, aggressiven Farben wie Firetiger, Red-Head, Gold oder Rot gemacht, bei klaren Wasser brachten die Naturfarben - Barschdekor den gr\u00f6\u00dften Erfolg. Der Biss wird nicht lange auf sich warten lassen. Anfang Mai werden Jahr f\u00fcr Jahr 2stellige Hechte in nur knietiefem Wasser gefangen.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Rekordverd\u00e4chtige Barsche werden auch immer wieder aus der Wuppertalsperre gefischt. Das Suchen und Finden der Hot Spots ist der Schl\u00fcssel zum Erfolg. Im Fr\u00fchjahr, wenn die Wei\u00dffische im Flachwasser der Sperre Hochzeit halten, lauern die Stachelritter in ihrer N\u00e4he. Sie suchen den Schatten gro\u00dfer Steine, Felsen, oder versunkenes Astwerk auf. Von dort aus starten sie \u00fcberfallartig ihre Raubz\u00fcge auf laichende Silberlinge. Auch ein untersp\u00fcltes Ufer - vor allem in der N\u00e4he einer flachen Sandbank - oder ein versunkener Baum, Bootsteege, Br\u00fcckenpfeiler sind echte Barsch-Magneten.
                                                  Die K\u00f6der sollten der jeweiligen Jahreszeit und der Gr\u00f6\u00dfe der Jungfische angepasst sein. Im Fr\u00fchjahr und Sommer jagen die Barsche im Flachen und an der Oberfl\u00e4che wie verr\u00fcckt nach frisch geschl\u00fcpfter Friedfisch-Brut. Diese gilt es zu imitieren. Kleine Spinner, Blinker, Wobbler und Streamer sind top.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Je w\u00e4rmer, desto tiefer<\/strong>
                                                  Wenn sich das Wasser im Fr\u00fchling erw\u00e4rmt und die magische Temperaturgrenze von 12-14 Grad erreicht, raubt Esox tiefer. Jetzt ist auch die Zanderzeit gekommen. Ab 01.06 ist die Schonzeit zu ende. Der heimliche Star der Sperre, gewinnt immer mehr an Bedeutung f\u00fcr die Raubfischszene. Die Spezialisten erreichen gute Ergebnisse, vor allem von Boot aus. F\u00fcr Tagesschein- Inhaber muss das aber nichts hei\u00dfen. Auch von Ufer aus erreichen Sie an entsprechenden Stellen die Unterst\u00e4nder der Stachelritter. Dann geht\u2019s in den Bereichen Hammerstein, Karrenstein , Mittelhombrechen und Felswandseite von Steffenshagen vor dem Schongebiet zur Sache ( Bereich:M, L, K, J, I1und I2, H). Weiter gute Angelm\u00f6glichkeiten finden Sie ebenfalls an der Seite von Ferienpark Kr\u00e4hwinkel (I2). Es bei\u00dft an den Kanten in 2-5 m Wassertiefe.\u2028Es ist die schwierigste Zeit, um Hechte zu fangen. Man wei\u00df nie genau, wo die R\u00e4uber lauern: noch im Flachen oder schon im Tiefen? Experimentieren ist angesagt. Das gleiche gilt f\u00fcr Barsche und Zander.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Im Sommer in Bereichen Hammerstein bis nach Hackenberger Vorsperre<\/strong>
                                                  Sommerzeit - Halbstau. Die Pegelst\u00e4nde sind im Vergleich zum Fr\u00fchjahr um einige Meter gefallen. Zudem hat sich das Wasser erw\u00e4rmt und in 9-12 m Tiefe eine stabile Sprungschicht gebildet. Unterhalb dieser Marke ist es kalt und sauerstoffarm, oberhalb warm und sauerstoffreich. Der K\u00f6der mu\u00df also \u00fcber der Sprungschicht locken, da sich hier die Hauptfutterfische von Esox, die K\u00f6derfische tummeln. Konkret hei\u00dft das: Mit dem Boot Richtung Staumauer oder an der Slipstelle in der N\u00e4he von Kr\u00e4hwinkelbr\u00fccke und schleppen Sie im Freiwasser \u00fcber tiefen Stellen. F\u00fcr Uferangler gilt das gleiche, suchen Sie die tiefen Bereiche mit Felsufer und schnell abfallenden Kanten. \u2028Die Hot Spots: Kr\u00e4hwinkel Br\u00fccke( F, D, E), Hammerstein (I1), unter der Br\u00fccke der Bundesstrasse 229 (B1und B2) und Richtung Staumauer (B1). Zudem sollten Sie unbedingt dem Plateau vor Honsberg (E) ein Barschberg und der Honsbergspitze (Grenze D \/ C Innkurve ) einen Besuch abstatten. Auch lohnt es, einfach mitten \u00fcber das Hauptbecken zu schleppen. Speziell die dicken Hechte haben es nicht mehr n\u00f6tig, sich vor anderen R\u00e4ubern zu verstecken und schwimmen h\u00e4ufig zwischen den K\u00f6derfischen in der Seemitte.\u2028\u2028Die meisten Bisse kommen in Tiefen von 4-6 m. Die bevorzugten K\u00f6derfarben: Wei\u00df, Wei\u00df-Rot Silber, Blau. Der Verf\u00fchrer sollte zwischen 12 und 18 cm lang sein. Was man braucht, ist Mut zum Experimentieren . Spezialisten \u00fcberlisten schwere Hechte mit 35-cm-Wobblern, teils auf exotische, grelle Farben. Und auch der tote K\u00f6derfisch an der Schlepp-Pose f\u00e4ngt - gerade die kapitalen R\u00e4uber.  Es lohnt sich auch \u00fcber die bekannten Hot Spots mal halt zu machen, und diese Bereiche intensiv zu befischen. Gummifische und Drop Shot Montagen sind hier die erste Wahl. F\u00fcr Hechte sollten Sie Gummifische in den Gr\u00f6\u00dfen von 10 bis 15 cm nehmen.
                                                  Zander und Barsche gehen an leichten Montagen best\u00fcckt mit Gummifischen bis 8 cm. Die erste Wahl hier ist der Kopyto von Relax, Fin S, Jackson DS NO.1 Perch , Jackson DS Live Eal sowie Hammer von Think Big und Baby Cone Tail, Baby Pin Tail Shaking Shad von Rozemeijer.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Morgens und abends raus aufs Wasser<\/strong>
                                                  Der fr\u00fche Vogel f\u00e4ngt den Wurm, das ist auch die Devisen an der Sperre. Fr\u00fch raus und die Erfahrung sagt: beste Bei\u00dfzeit ist Vormittags gegen 10 Uhr. Auch wenn viele Hechte tags\u00fcber gefangen werden - bevorzuge ich die Fr\u00fche. Die Besucher rund um das Naherholungsgebiet \u201eschlafen\u201c noch, die Hobby Schlauchboot Fahrer sind noch nicht unterwegs. Es herrscht eben himmlische Ruhe. Wenn die anderen Angler schlie\u00dflich um 8 Uhr ihr Boot oder Ruten am Ufer fertig machen, habe ich meist schon die Bekanntschaft mit netten Hecht-Damen oder dicken Barschen gemacht.\u2028Da ich Familien habe,nutze ich diese Zeit lieber f\u00fcr Sie vor allem an den Wochenenden. In der Woche holt uns der Alttag wieder ein und es bleibt wenig Zeit f\u00fcr das Hobby. Meistens Abends geht\u2019s dann wieder ran. Jetzt lautet die Devise: Den Wobbler flach f\u00fchren. Schleppen oder Spinnen Sie \u00fcber den See in Tiefen von 1-3 m und nutzen die Gunst der sp\u00e4ten Stunde. Jetzt kommen die R\u00e4uber wieder ins flache. Das ist jetzt die Chance f\u00fcr die Uferangler.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Im Herbst geht\u2019s Richtung Staumauer, Kr\u00e4winklerbr\u00fccke und Hammerstein<\/strong>
                                                  Herbst - Niedrigwasser. Die Fische ziehen Richtung Staumauer(B1) und Hammerstein(I2). Langsam l\u00f6st sich die Sprungschicht auf . Die sauerstoffreiche und sauerstoffarme Bereiche vermischen sich, die Sprungschicht verschwindet.\u2028\u2028Die Hechte, Barsche und Zander sind jetzt in allen Tiefen zu finden und deshalb nicht immer leicht zu fangen. Andererseits besteht gerade im Herbst die Chance auf ein besonders gro\u00dfes Exemplar. Vor dem Winter frisst sich Esox, Barsche und Zander die n\u00f6tigen Reserven f\u00fcr die Laichzeit an.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Im Winter ganz unten<\/strong>
                                                  Winter: Je k\u00e4lter es wird, umso tiefer stehen in der Regel die K\u00f6derfische und damit auch die Hechte, Barsche und Zander. Tief laufende Wobbler sind jetzt der Trumpf. Achten Sie besonders auf \u201everd\u00e4chtige\u201c Strukturen am Seegrund: Versunkene Stra\u00dfen, alte Ortschaften, tief liegende, steil abfallende Kanten geh\u00f6ren zu den Hot Spots. Der Einsatz von Gummifischen die in Zeitlupen Tempo gef\u00fchrt werden, bringen jetzt den Erfolg. Ebenfalls das Drop Shot und Vertikalangeln geh\u00f6ren zu den erfolgreichsten Methoden in Winter.\u2028\u2028Das Raubfischjahr an der Wuppertalsperre neigt sich dem Ende zu, die Schonzeit steht an. Ich pers\u00f6nlich erwarte, dass die 40-Pfund-Schallgrenze bei Esox bald gebrochen wird.<\/p>\n\n\n\n

                                                  Gew\u00e4sserkarte Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                                  <\/div><\/div>\n\n\n\n
                                                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n

                                                  Fotos Wuppertalsperre<\/h2>\n\n\n\n
                                                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n\n\n\n
                                                  \"Wuppertalsperre<\/figure>\n","post_title":"Wuppertalsperre","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wuppertalsperre","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:40:55","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:40:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12585","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                  Page 1 of 6 1 2 6
                                                  \n

                                                  Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                  <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
                                                  ADVERTISEMENT
                                                  Wuppertalsperre

                                                  Wuppertalsperre

                                                  Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                  Page 1 of 6 1 2 6
                                                  \n
                                                  \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                  Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                  <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                  ADVERTISEMENT
                                                  Wuppertalsperre

                                                  Wuppertalsperre

                                                  Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                  Page 1 of 6 1 2 6
                                                  \n
                                                  1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                  2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                  3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                  4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                  5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                  6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                    \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                    Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                    <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                    ADVERTISEMENT
                                                    Wuppertalsperre

                                                    Wuppertalsperre

                                                    Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                    Page 1 of 6 1 2 6
                                                    \n

                                                    Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                    1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                    2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                    3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                    4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                    5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                    6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                      \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                      Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                      <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                      ADVERTISEMENT
                                                      Wuppertalsperre

                                                      Wuppertalsperre

                                                      Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                      Page 1 of 6 1 2 6
                                                      \n

                                                      Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                      Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                      Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                      Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                      1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                      2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                      3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                      4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                      5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                      6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                        \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                        Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                        <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                        ADVERTISEMENT
                                                        Wuppertalsperre

                                                        Wuppertalsperre

                                                        Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                        Page 1 of 6 1 2 6
                                                        \n

                                                        Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                        Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                        Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                        Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                        Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                        1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                        2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                        3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                        4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                        5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                        6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                          \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                          Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                          <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                          ADVERTISEMENT
                                                          Wuppertalsperre

                                                          Wuppertalsperre

                                                          Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                          Page 1 of 6 1 2 6
                                                          \n
                                                          Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                          Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                          Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                          Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                          Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                          Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                          Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                          Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                          1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                          2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                          3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                          4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                          5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                          6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                            \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                            Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                            <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                            ADVERTISEMENT
                                                            Wuppertalsperre

                                                            Wuppertalsperre

                                                            Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                            Page 1 of 6 1 2 6
                                                            \n

                                                            Kontaktperson am Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                            Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                            Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                            Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                            E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                            Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                            Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                            Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                            Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                            Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                            Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                            1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                            2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                            3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                            4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                            5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                            6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                              \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                              Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                              <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                              ADVERTISEMENT
                                                              Wuppertalsperre

                                                              Wuppertalsperre

                                                              Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                              Page 1 of 6 1 2 6
                                                              \n
                                                              Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>2ha, bis 6m Tief<\/td><\/tr>
                                                              Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Castello Dorfplatz 1, Fieberbrunn Tel.: 05354-52040
                                                              BISS-das Angelcenter, 6380 St. Johann i.T. Tel.: 0676-4961487<\/td><\/tr>
                                                              Preise<\/strong><\/td>Tages- oder Nachtkarte: \u20ac 25,00 (zzgl. \u20ac 20,00 Kaution)<\/td><\/tr>
                                                              Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                              Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                              Bestimmungen<\/strong><\/td>T
                                                              ageskarte 08 \u2013 19 Uhr
                                                              Nachtkarte 20 \u2013 07 Uhr

                                                              \u00a0<\/p>

                                                              Tageskarten nur ausserhalb der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen erh\u00e4ltlich.<\/p>

                                                              Regeln<\/h2>

                                                              Das Fischareal ist ausschlie\u00dflich durch den Haupteingang (Kassa) zu betreten. Es ist aus\u00addr\u00fccklich verboten mit dem Auto zum Entladen auf die S\u00fcdseite des Sees zu fahren (Fahr\u00adverbot).<\/p>

                                                              Allgemeines:<\/strong><\/p>

                                                              1. Die Fischereisaison beginnt mit v\u00f6lliger Eisfreiheit und endet mit dem Zueisen.<\/li>
                                                              2. Tageskarten werden nur vor und nach der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen vergeben.<\/li>
                                                              3. Angelzeit:
                                                                • Tageskarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 08.00 Uhr \u2011 19.00 Uhr<\/li>
                                                                • Nachtkarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 20.00 Uhr \u2011 07.00 Uhr<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                • Die Erlaubnisscheine sind unmittelbar nach der angegebenen Angelzeit an der Ausgabestelle zu retournieren.<\/li>
                                                                • Das Fischen ist ausdr\u00fccklich nur am S\u00fcdufer erlaubt. Die ausgeschilderten Angelverbote sind einzuhalten.<\/li>
                                                                • Das Fischen ist mit 2 Angelruten und Einzelhaken erlaubt, der Widerhaken muss angedr\u00fcckt werden (Zange); Schuppen und Ausnehmen in der Badeanstalt und im angrenzenden Areal ist verboten.<\/li>
                                                                • Errichtung von Feuerstellen strengstens verboten (Badeanstalt).<\/li>
                                                                • Zur Verrichtung der Notdurft sind ausschlie\u00dflich die sanit\u00e4ren Einrichtungen der Badeanstalt zu benutzen.<\/li>
                                                                • Amtliche Fischerkarte, sowie Lizenz sind mitzuf\u00fchren und auf Verlangen den angegeben Kontrollorganen vorzuweisen.<\/li>
                                                                • Nach den Bestimmungen des Tiroler Fischereigesetzes haben Personen, die den Fischfang mit einer Gastkarte aus\u00fcben, einen Pflichtbeitrag (\u20ac 25,\u2013 f\u00fcr Erwachsene) an den Tiroler Fischereiverband zu leisten und die Best\u00e4tigung \u00fcber die Einzahlung bei der Fischereiaus\u00fcbung mitzuf\u00fchren.<\/li>
                                                                • Jugendfischer bis 14 Jahre bed\u00fcrfen der Begleitung eines erwachsenen Fischereiberechtigten.<\/li> <\/ol>

                                                                  Fischentnahme:<\/strong><\/p>

                                                                  1. Barsche, Rotfedern, Rotaugen d\u00fcrfen ohne Beschr\u00e4nkung entnommen werden.<\/li>
                                                                  2. Es d\u00fcrfen insgesamt pro Angler und Karte maximal 2 der folgenden Edelfische mit folgenden Mindestma\u00dfen entnommen werden:
                                                                    • Hechte 60 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zander 55 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Aal\u00a0 40 cm<\/li>
                                                                    • Schleie 30cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Forelle\u00a0 28 cm<\/li>
                                                                    • Karpfen 40 cm bis maximal 60 cm<\/li>
                                                                    • Karpfen mit einem Ma\u00df \u00fcber 60 cm sind wieder schonend ins das Gew\u00e4sser zur\u00fcckzusetzen<\/li>
                                                                    • Andere als die oben gelisteten Edelfische d\u00fcrfen nicht entnommen werden!<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                    • Die Mitnahme von Lebendfischen ist ausnahmslos untersagt und wird bereits im Verdachtsfall zur Anzeige gebracht.<\/li>
                                                                    • Jeder Fisch ist nach dem Fang unverz\u00fcglich in die Fangliste einzutragen.<\/li> <\/ol> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                      Kontaktperson am Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                      Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                                      Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                                      Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                                      E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                                      Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                      Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                                      Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                                      Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                                      Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                                      Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                                      1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                                      2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                                      3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                                      4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                                      5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                                      6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                                        \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                                        Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                        <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                                        ADVERTISEMENT
                                                                        Wuppertalsperre

                                                                        Wuppertalsperre

                                                                        Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                                        Page 1 of 6 1 2 6
                                                                        \n

                                                                        Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.<\/p>\n\n\n\n

                                                                        Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>2ha, bis 6m Tief<\/td><\/tr>
                                                                        Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Castello Dorfplatz 1, Fieberbrunn Tel.: 05354-52040
                                                                        BISS-das Angelcenter, 6380 St. Johann i.T. Tel.: 0676-4961487<\/td><\/tr>
                                                                        Preise<\/strong><\/td>Tages- oder Nachtkarte: \u20ac 25,00 (zzgl. \u20ac 20,00 Kaution)<\/td><\/tr>
                                                                        Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                        Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                        Bestimmungen<\/strong><\/td>T
                                                                        ageskarte 08 \u2013 19 Uhr
                                                                        Nachtkarte 20 \u2013 07 Uhr

                                                                        \u00a0<\/p>

                                                                        Tageskarten nur ausserhalb der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen erh\u00e4ltlich.<\/p>

                                                                        Regeln<\/h2>

                                                                        Das Fischareal ist ausschlie\u00dflich durch den Haupteingang (Kassa) zu betreten. Es ist aus\u00addr\u00fccklich verboten mit dem Auto zum Entladen auf die S\u00fcdseite des Sees zu fahren (Fahr\u00adverbot).<\/p>

                                                                        Allgemeines:<\/strong><\/p>

                                                                        1. Die Fischereisaison beginnt mit v\u00f6lliger Eisfreiheit und endet mit dem Zueisen.<\/li>
                                                                        2. Tageskarten werden nur vor und nach der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen vergeben.<\/li>
                                                                        3. Angelzeit:
                                                                          • Tageskarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 08.00 Uhr \u2011 19.00 Uhr<\/li>
                                                                          • Nachtkarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 20.00 Uhr \u2011 07.00 Uhr<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                          • Die Erlaubnisscheine sind unmittelbar nach der angegebenen Angelzeit an der Ausgabestelle zu retournieren.<\/li>
                                                                          • Das Fischen ist ausdr\u00fccklich nur am S\u00fcdufer erlaubt. Die ausgeschilderten Angelverbote sind einzuhalten.<\/li>
                                                                          • Das Fischen ist mit 2 Angelruten und Einzelhaken erlaubt, der Widerhaken muss angedr\u00fcckt werden (Zange); Schuppen und Ausnehmen in der Badeanstalt und im angrenzenden Areal ist verboten.<\/li>
                                                                          • Errichtung von Feuerstellen strengstens verboten (Badeanstalt).<\/li>
                                                                          • Zur Verrichtung der Notdurft sind ausschlie\u00dflich die sanit\u00e4ren Einrichtungen der Badeanstalt zu benutzen.<\/li>
                                                                          • Amtliche Fischerkarte, sowie Lizenz sind mitzuf\u00fchren und auf Verlangen den angegeben Kontrollorganen vorzuweisen.<\/li>
                                                                          • Nach den Bestimmungen des Tiroler Fischereigesetzes haben Personen, die den Fischfang mit einer Gastkarte aus\u00fcben, einen Pflichtbeitrag (\u20ac 25,\u2013 f\u00fcr Erwachsene) an den Tiroler Fischereiverband zu leisten und die Best\u00e4tigung \u00fcber die Einzahlung bei der Fischereiaus\u00fcbung mitzuf\u00fchren.<\/li>
                                                                          • Jugendfischer bis 14 Jahre bed\u00fcrfen der Begleitung eines erwachsenen Fischereiberechtigten.<\/li> <\/ol>

                                                                            Fischentnahme:<\/strong><\/p>

                                                                            1. Barsche, Rotfedern, Rotaugen d\u00fcrfen ohne Beschr\u00e4nkung entnommen werden.<\/li>
                                                                            2. Es d\u00fcrfen insgesamt pro Angler und Karte maximal 2 der folgenden Edelfische mit folgenden Mindestma\u00dfen entnommen werden:
                                                                              • Hechte 60 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zander 55 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Aal\u00a0 40 cm<\/li>
                                                                              • Schleie 30cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Forelle\u00a0 28 cm<\/li>
                                                                              • Karpfen 40 cm bis maximal 60 cm<\/li>
                                                                              • Karpfen mit einem Ma\u00df \u00fcber 60 cm sind wieder schonend ins das Gew\u00e4sser zur\u00fcckzusetzen<\/li>
                                                                              • Andere als die oben gelisteten Edelfische d\u00fcrfen nicht entnommen werden!<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                              • Die Mitnahme von Lebendfischen ist ausnahmslos untersagt und wird bereits im Verdachtsfall zur Anzeige gebracht.<\/li>
                                                                              • Jeder Fisch ist nach dem Fang unverz\u00fcglich in die Fangliste einzutragen.<\/li> <\/ol> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                Kontaktperson am Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                                                Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                                                Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                                                E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                                                Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                                                Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                                                Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                                                Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                                                1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                                                2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                                                3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                                                4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                                                5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                                                6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                                                  \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                                                  Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                  <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                                                  ADVERTISEMENT
                                                                                  Wuppertalsperre

                                                                                  Wuppertalsperre

                                                                                  Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                                                  Page 1 of 6 1 2 6
                                                                                  \n
                                                                                  \"Rastbachteich<\/figure>\n","post_title":"Rastbachteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rastbachteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:14:39","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:14:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12703","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12709,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

                                                                                  Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                  Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>2ha, bis 6m Tief<\/td><\/tr>
                                                                                  Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Castello Dorfplatz 1, Fieberbrunn Tel.: 05354-52040
                                                                                  BISS-das Angelcenter, 6380 St. Johann i.T. Tel.: 0676-4961487<\/td><\/tr>
                                                                                  Preise<\/strong><\/td>Tages- oder Nachtkarte: \u20ac 25,00 (zzgl. \u20ac 20,00 Kaution)<\/td><\/tr>
                                                                                  Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                  Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                  Bestimmungen<\/strong><\/td>T
                                                                                  ageskarte 08 \u2013 19 Uhr
                                                                                  Nachtkarte 20 \u2013 07 Uhr

                                                                                  \u00a0<\/p>

                                                                                  Tageskarten nur ausserhalb der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen erh\u00e4ltlich.<\/p>

                                                                                  Regeln<\/h2>

                                                                                  Das Fischareal ist ausschlie\u00dflich durch den Haupteingang (Kassa) zu betreten. Es ist aus\u00addr\u00fccklich verboten mit dem Auto zum Entladen auf die S\u00fcdseite des Sees zu fahren (Fahr\u00adverbot).<\/p>

                                                                                  Allgemeines:<\/strong><\/p>

                                                                                  1. Die Fischereisaison beginnt mit v\u00f6lliger Eisfreiheit und endet mit dem Zueisen.<\/li>
                                                                                  2. Tageskarten werden nur vor und nach der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen vergeben.<\/li>
                                                                                  3. Angelzeit:
                                                                                    • Tageskarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 08.00 Uhr \u2011 19.00 Uhr<\/li>
                                                                                    • Nachtkarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 20.00 Uhr \u2011 07.00 Uhr<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                    • Die Erlaubnisscheine sind unmittelbar nach der angegebenen Angelzeit an der Ausgabestelle zu retournieren.<\/li>
                                                                                    • Das Fischen ist ausdr\u00fccklich nur am S\u00fcdufer erlaubt. Die ausgeschilderten Angelverbote sind einzuhalten.<\/li>
                                                                                    • Das Fischen ist mit 2 Angelruten und Einzelhaken erlaubt, der Widerhaken muss angedr\u00fcckt werden (Zange); Schuppen und Ausnehmen in der Badeanstalt und im angrenzenden Areal ist verboten.<\/li>
                                                                                    • Errichtung von Feuerstellen strengstens verboten (Badeanstalt).<\/li>
                                                                                    • Zur Verrichtung der Notdurft sind ausschlie\u00dflich die sanit\u00e4ren Einrichtungen der Badeanstalt zu benutzen.<\/li>
                                                                                    • Amtliche Fischerkarte, sowie Lizenz sind mitzuf\u00fchren und auf Verlangen den angegeben Kontrollorganen vorzuweisen.<\/li>
                                                                                    • Nach den Bestimmungen des Tiroler Fischereigesetzes haben Personen, die den Fischfang mit einer Gastkarte aus\u00fcben, einen Pflichtbeitrag (\u20ac 25,\u2013 f\u00fcr Erwachsene) an den Tiroler Fischereiverband zu leisten und die Best\u00e4tigung \u00fcber die Einzahlung bei der Fischereiaus\u00fcbung mitzuf\u00fchren.<\/li>
                                                                                    • Jugendfischer bis 14 Jahre bed\u00fcrfen der Begleitung eines erwachsenen Fischereiberechtigten.<\/li> <\/ol>

                                                                                      Fischentnahme:<\/strong><\/p>

                                                                                      1. Barsche, Rotfedern, Rotaugen d\u00fcrfen ohne Beschr\u00e4nkung entnommen werden.<\/li>
                                                                                      2. Es d\u00fcrfen insgesamt pro Angler und Karte maximal 2 der folgenden Edelfische mit folgenden Mindestma\u00dfen entnommen werden:
                                                                                        • Hechte 60 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zander 55 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Aal\u00a0 40 cm<\/li>
                                                                                        • Schleie 30cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Forelle\u00a0 28 cm<\/li>
                                                                                        • Karpfen 40 cm bis maximal 60 cm<\/li>
                                                                                        • Karpfen mit einem Ma\u00df \u00fcber 60 cm sind wieder schonend ins das Gew\u00e4sser zur\u00fcckzusetzen<\/li>
                                                                                        • Andere als die oben gelisteten Edelfische d\u00fcrfen nicht entnommen werden!<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                        • Die Mitnahme von Lebendfischen ist ausnahmslos untersagt und wird bereits im Verdachtsfall zur Anzeige gebracht.<\/li>
                                                                                        • Jeder Fisch ist nach dem Fang unverz\u00fcglich in die Fangliste einzutragen.<\/li> <\/ol> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                          Kontaktperson am Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                          Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                                                          Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                                                          Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                                                          E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                                                          Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                          Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                                                          Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                                                          Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                                                          Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                          Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                                                          1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                                                          2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                                                          3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                                                          4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                                                          5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                                                          6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                                                            \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                                                            Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                            <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                                                            ADVERTISEMENT
                                                                                            Wuppertalsperre

                                                                                            Wuppertalsperre

                                                                                            Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                                                            Page 1 of 6 1 2 6
                                                                                            \n
                                                                                            \"Wundersch\u00f6ner<\/figure>\n\n\n\n
                                                                                            \"Rastbachteich<\/figure>\n","post_title":"Rastbachteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rastbachteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:14:39","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:14:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12703","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12709,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

                                                                                            Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                            Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>2ha, bis 6m Tief<\/td><\/tr>
                                                                                            Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Castello Dorfplatz 1, Fieberbrunn Tel.: 05354-52040
                                                                                            BISS-das Angelcenter, 6380 St. Johann i.T. Tel.: 0676-4961487<\/td><\/tr>
                                                                                            Preise<\/strong><\/td>Tages- oder Nachtkarte: \u20ac 25,00 (zzgl. \u20ac 20,00 Kaution)<\/td><\/tr>
                                                                                            Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                            Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                            Bestimmungen<\/strong><\/td>T
                                                                                            ageskarte 08 \u2013 19 Uhr
                                                                                            Nachtkarte 20 \u2013 07 Uhr

                                                                                            \u00a0<\/p>

                                                                                            Tageskarten nur ausserhalb der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen erh\u00e4ltlich.<\/p>

                                                                                            Regeln<\/h2>

                                                                                            Das Fischareal ist ausschlie\u00dflich durch den Haupteingang (Kassa) zu betreten. Es ist aus\u00addr\u00fccklich verboten mit dem Auto zum Entladen auf die S\u00fcdseite des Sees zu fahren (Fahr\u00adverbot).<\/p>

                                                                                            Allgemeines:<\/strong><\/p>

                                                                                            1. Die Fischereisaison beginnt mit v\u00f6lliger Eisfreiheit und endet mit dem Zueisen.<\/li>
                                                                                            2. Tageskarten werden nur vor und nach der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen vergeben.<\/li>
                                                                                            3. Angelzeit:
                                                                                              • Tageskarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 08.00 Uhr \u2011 19.00 Uhr<\/li>
                                                                                              • Nachtkarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 20.00 Uhr \u2011 07.00 Uhr<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                              • Die Erlaubnisscheine sind unmittelbar nach der angegebenen Angelzeit an der Ausgabestelle zu retournieren.<\/li>
                                                                                              • Das Fischen ist ausdr\u00fccklich nur am S\u00fcdufer erlaubt. Die ausgeschilderten Angelverbote sind einzuhalten.<\/li>
                                                                                              • Das Fischen ist mit 2 Angelruten und Einzelhaken erlaubt, der Widerhaken muss angedr\u00fcckt werden (Zange); Schuppen und Ausnehmen in der Badeanstalt und im angrenzenden Areal ist verboten.<\/li>
                                                                                              • Errichtung von Feuerstellen strengstens verboten (Badeanstalt).<\/li>
                                                                                              • Zur Verrichtung der Notdurft sind ausschlie\u00dflich die sanit\u00e4ren Einrichtungen der Badeanstalt zu benutzen.<\/li>
                                                                                              • Amtliche Fischerkarte, sowie Lizenz sind mitzuf\u00fchren und auf Verlangen den angegeben Kontrollorganen vorzuweisen.<\/li>
                                                                                              • Nach den Bestimmungen des Tiroler Fischereigesetzes haben Personen, die den Fischfang mit einer Gastkarte aus\u00fcben, einen Pflichtbeitrag (\u20ac 25,\u2013 f\u00fcr Erwachsene) an den Tiroler Fischereiverband zu leisten und die Best\u00e4tigung \u00fcber die Einzahlung bei der Fischereiaus\u00fcbung mitzuf\u00fchren.<\/li>
                                                                                              • Jugendfischer bis 14 Jahre bed\u00fcrfen der Begleitung eines erwachsenen Fischereiberechtigten.<\/li> <\/ol>

                                                                                                Fischentnahme:<\/strong><\/p>

                                                                                                1. Barsche, Rotfedern, Rotaugen d\u00fcrfen ohne Beschr\u00e4nkung entnommen werden.<\/li>
                                                                                                2. Es d\u00fcrfen insgesamt pro Angler und Karte maximal 2 der folgenden Edelfische mit folgenden Mindestma\u00dfen entnommen werden:
                                                                                                  • Hechte 60 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zander 55 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Aal\u00a0 40 cm<\/li>
                                                                                                  • Schleie 30cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Forelle\u00a0 28 cm<\/li>
                                                                                                  • Karpfen 40 cm bis maximal 60 cm<\/li>
                                                                                                  • Karpfen mit einem Ma\u00df \u00fcber 60 cm sind wieder schonend ins das Gew\u00e4sser zur\u00fcckzusetzen<\/li>
                                                                                                  • Andere als die oben gelisteten Edelfische d\u00fcrfen nicht entnommen werden!<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                                  • Die Mitnahme von Lebendfischen ist ausnahmslos untersagt und wird bereits im Verdachtsfall zur Anzeige gebracht.<\/li>
                                                                                                  • Jeder Fisch ist nach dem Fang unverz\u00fcglich in die Fangliste einzutragen.<\/li> <\/ol> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                                    Kontaktperson am Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                    Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                                                                    Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                                                                    Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                                                                    E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                                                                    Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                                    Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                                                                    Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                                                                    Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                                                                    Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                    Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                    1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                                                                    2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                                                                    3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                                                                    4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                                                                    5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                                                                    6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                                                                      \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                                                                      Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                      <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                                                                      ADVERTISEMENT
                                                                                                      Wuppertalsperre

                                                                                                      Wuppertalsperre

                                                                                                      Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                                                                      Page 1 of 6 1 2 6
                                                                                                      \n
                                                                                                      \"Karpfen<\/figure>\n\n\n\n
                                                                                                      \"Wundersch\u00f6ner<\/figure>\n\n\n\n
                                                                                                      \"Rastbachteich<\/figure>\n","post_title":"Rastbachteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rastbachteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:14:39","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:14:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12703","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12709,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

                                                                                                      Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                      Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>2ha, bis 6m Tief<\/td><\/tr>
                                                                                                      Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Castello Dorfplatz 1, Fieberbrunn Tel.: 05354-52040
                                                                                                      BISS-das Angelcenter, 6380 St. Johann i.T. Tel.: 0676-4961487<\/td><\/tr>
                                                                                                      Preise<\/strong><\/td>Tages- oder Nachtkarte: \u20ac 25,00 (zzgl. \u20ac 20,00 Kaution)<\/td><\/tr>
                                                                                                      Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                                      Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                                      Bestimmungen<\/strong><\/td>T
                                                                                                      ageskarte 08 \u2013 19 Uhr
                                                                                                      Nachtkarte 20 \u2013 07 Uhr

                                                                                                      \u00a0<\/p>

                                                                                                      Tageskarten nur ausserhalb der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen erh\u00e4ltlich.<\/p>

                                                                                                      Regeln<\/h2>

                                                                                                      Das Fischareal ist ausschlie\u00dflich durch den Haupteingang (Kassa) zu betreten. Es ist aus\u00addr\u00fccklich verboten mit dem Auto zum Entladen auf die S\u00fcdseite des Sees zu fahren (Fahr\u00adverbot).<\/p>

                                                                                                      Allgemeines:<\/strong><\/p>

                                                                                                      1. Die Fischereisaison beginnt mit v\u00f6lliger Eisfreiheit und endet mit dem Zueisen.<\/li>
                                                                                                      2. Tageskarten werden nur vor und nach der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen vergeben.<\/li>
                                                                                                      3. Angelzeit:
                                                                                                        • Tageskarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 08.00 Uhr \u2011 19.00 Uhr<\/li>
                                                                                                        • Nachtkarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 20.00 Uhr \u2011 07.00 Uhr<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                                        • Die Erlaubnisscheine sind unmittelbar nach der angegebenen Angelzeit an der Ausgabestelle zu retournieren.<\/li>
                                                                                                        • Das Fischen ist ausdr\u00fccklich nur am S\u00fcdufer erlaubt. Die ausgeschilderten Angelverbote sind einzuhalten.<\/li>
                                                                                                        • Das Fischen ist mit 2 Angelruten und Einzelhaken erlaubt, der Widerhaken muss angedr\u00fcckt werden (Zange); Schuppen und Ausnehmen in der Badeanstalt und im angrenzenden Areal ist verboten.<\/li>
                                                                                                        • Errichtung von Feuerstellen strengstens verboten (Badeanstalt).<\/li>
                                                                                                        • Zur Verrichtung der Notdurft sind ausschlie\u00dflich die sanit\u00e4ren Einrichtungen der Badeanstalt zu benutzen.<\/li>
                                                                                                        • Amtliche Fischerkarte, sowie Lizenz sind mitzuf\u00fchren und auf Verlangen den angegeben Kontrollorganen vorzuweisen.<\/li>
                                                                                                        • Nach den Bestimmungen des Tiroler Fischereigesetzes haben Personen, die den Fischfang mit einer Gastkarte aus\u00fcben, einen Pflichtbeitrag (\u20ac 25,\u2013 f\u00fcr Erwachsene) an den Tiroler Fischereiverband zu leisten und die Best\u00e4tigung \u00fcber die Einzahlung bei der Fischereiaus\u00fcbung mitzuf\u00fchren.<\/li>
                                                                                                        • Jugendfischer bis 14 Jahre bed\u00fcrfen der Begleitung eines erwachsenen Fischereiberechtigten.<\/li> <\/ol>

                                                                                                          Fischentnahme:<\/strong><\/p>

                                                                                                          1. Barsche, Rotfedern, Rotaugen d\u00fcrfen ohne Beschr\u00e4nkung entnommen werden.<\/li>
                                                                                                          2. Es d\u00fcrfen insgesamt pro Angler und Karte maximal 2 der folgenden Edelfische mit folgenden Mindestma\u00dfen entnommen werden:
                                                                                                            • Hechte 60 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zander 55 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Aal\u00a0 40 cm<\/li>
                                                                                                            • Schleie 30cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Forelle\u00a0 28 cm<\/li>
                                                                                                            • Karpfen 40 cm bis maximal 60 cm<\/li>
                                                                                                            • Karpfen mit einem Ma\u00df \u00fcber 60 cm sind wieder schonend ins das Gew\u00e4sser zur\u00fcckzusetzen<\/li>
                                                                                                            • Andere als die oben gelisteten Edelfische d\u00fcrfen nicht entnommen werden!<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                                            • Die Mitnahme von Lebendfischen ist ausnahmslos untersagt und wird bereits im Verdachtsfall zur Anzeige gebracht.<\/li>
                                                                                                            • Jeder Fisch ist nach dem Fang unverz\u00fcglich in die Fangliste einzutragen.<\/li> <\/ol> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                                              Kontaktperson am Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                              Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                                                                              Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                                                                              Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                                                                              E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                                                                              Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                                              Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                                                                              Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                                                                              Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                                                                              Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                              Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                              1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                                                                              2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                                                                              3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                                                                              4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                                                                              5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                                                                              6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                                                                                \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                                                                                Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                                <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                                                                                ADVERTISEMENT
                                                                                                                Wuppertalsperre

                                                                                                                Wuppertalsperre

                                                                                                                Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                                                                                Page 1 of 6 1 2 6
                                                                                                                \n

                                                                                                                Fotos<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                                \"Karpfen<\/figure>\n\n\n\n
                                                                                                                \"Wundersch\u00f6ner<\/figure>\n\n\n\n
                                                                                                                \"Rastbachteich<\/figure>\n","post_title":"Rastbachteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rastbachteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:14:39","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:14:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12703","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12709,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

                                                                                                                Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                                Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>2ha, bis 6m Tief<\/td><\/tr>
                                                                                                                Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Castello Dorfplatz 1, Fieberbrunn Tel.: 05354-52040
                                                                                                                BISS-das Angelcenter, 6380 St. Johann i.T. Tel.: 0676-4961487<\/td><\/tr>
                                                                                                                Preise<\/strong><\/td>Tages- oder Nachtkarte: \u20ac 25,00 (zzgl. \u20ac 20,00 Kaution)<\/td><\/tr>
                                                                                                                Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                                                Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                                                Bestimmungen<\/strong><\/td>T
                                                                                                                ageskarte 08 \u2013 19 Uhr
                                                                                                                Nachtkarte 20 \u2013 07 Uhr

                                                                                                                \u00a0<\/p>

                                                                                                                Tageskarten nur ausserhalb der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen erh\u00e4ltlich.<\/p>

                                                                                                                Regeln<\/h2>

                                                                                                                Das Fischareal ist ausschlie\u00dflich durch den Haupteingang (Kassa) zu betreten. Es ist aus\u00addr\u00fccklich verboten mit dem Auto zum Entladen auf die S\u00fcdseite des Sees zu fahren (Fahr\u00adverbot).<\/p>

                                                                                                                Allgemeines:<\/strong><\/p>

                                                                                                                1. Die Fischereisaison beginnt mit v\u00f6lliger Eisfreiheit und endet mit dem Zueisen.<\/li>
                                                                                                                2. Tageskarten werden nur vor und nach der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen vergeben.<\/li>
                                                                                                                3. Angelzeit:
                                                                                                                  • Tageskarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 08.00 Uhr \u2011 19.00 Uhr<\/li>
                                                                                                                  • Nachtkarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 20.00 Uhr \u2011 07.00 Uhr<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                                                  • Die Erlaubnisscheine sind unmittelbar nach der angegebenen Angelzeit an der Ausgabestelle zu retournieren.<\/li>
                                                                                                                  • Das Fischen ist ausdr\u00fccklich nur am S\u00fcdufer erlaubt. Die ausgeschilderten Angelverbote sind einzuhalten.<\/li>
                                                                                                                  • Das Fischen ist mit 2 Angelruten und Einzelhaken erlaubt, der Widerhaken muss angedr\u00fcckt werden (Zange); Schuppen und Ausnehmen in der Badeanstalt und im angrenzenden Areal ist verboten.<\/li>
                                                                                                                  • Errichtung von Feuerstellen strengstens verboten (Badeanstalt).<\/li>
                                                                                                                  • Zur Verrichtung der Notdurft sind ausschlie\u00dflich die sanit\u00e4ren Einrichtungen der Badeanstalt zu benutzen.<\/li>
                                                                                                                  • Amtliche Fischerkarte, sowie Lizenz sind mitzuf\u00fchren und auf Verlangen den angegeben Kontrollorganen vorzuweisen.<\/li>
                                                                                                                  • Nach den Bestimmungen des Tiroler Fischereigesetzes haben Personen, die den Fischfang mit einer Gastkarte aus\u00fcben, einen Pflichtbeitrag (\u20ac 25,\u2013 f\u00fcr Erwachsene) an den Tiroler Fischereiverband zu leisten und die Best\u00e4tigung \u00fcber die Einzahlung bei der Fischereiaus\u00fcbung mitzuf\u00fchren.<\/li>
                                                                                                                  • Jugendfischer bis 14 Jahre bed\u00fcrfen der Begleitung eines erwachsenen Fischereiberechtigten.<\/li> <\/ol>

                                                                                                                    Fischentnahme:<\/strong><\/p>

                                                                                                                    1. Barsche, Rotfedern, Rotaugen d\u00fcrfen ohne Beschr\u00e4nkung entnommen werden.<\/li>
                                                                                                                    2. Es d\u00fcrfen insgesamt pro Angler und Karte maximal 2 der folgenden Edelfische mit folgenden Mindestma\u00dfen entnommen werden:
                                                                                                                      • Hechte 60 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zander 55 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Aal\u00a0 40 cm<\/li>
                                                                                                                      • Schleie 30cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Forelle\u00a0 28 cm<\/li>
                                                                                                                      • Karpfen 40 cm bis maximal 60 cm<\/li>
                                                                                                                      • Karpfen mit einem Ma\u00df \u00fcber 60 cm sind wieder schonend ins das Gew\u00e4sser zur\u00fcckzusetzen<\/li>
                                                                                                                      • Andere als die oben gelisteten Edelfische d\u00fcrfen nicht entnommen werden!<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                                                      • Die Mitnahme von Lebendfischen ist ausnahmslos untersagt und wird bereits im Verdachtsfall zur Anzeige gebracht.<\/li>
                                                                                                                      • Jeder Fisch ist nach dem Fang unverz\u00fcglich in die Fangliste einzutragen.<\/li> <\/ol> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                                                        Kontaktperson am Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                                        Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                                                                                        Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                                                                                        Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                                                                                        E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                                                                                        Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                                                        Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                                                                                        Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                                                                                        Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                                                                                        Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                                        Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                                        1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                                                                                        2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                                                                                        3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                                                                                        4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                                                                                        5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                                                                                        6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                                                                                          \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                                                                                          Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                                          <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                                                                                          ADVERTISEMENT
                                                                                                                          Wuppertalsperre

                                                                                                                          Wuppertalsperre

                                                                                                                          Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...

                                                                                                                          Page 1 of 6 1 2 6
                                                                                                                          \n

                                                                                                                          Gew\u00e4sserkarte Rastbachteich <\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                                          <\/div><\/div>\n\n\n\n

                                                                                                                          Fotos<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                                          \"Karpfen<\/figure>\n\n\n\n
                                                                                                                          \"Wundersch\u00f6ner<\/figure>\n\n\n\n
                                                                                                                          \"Rastbachteich<\/figure>\n","post_title":"Rastbachteich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rastbachteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:14:39","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:14:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12703","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12709,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

                                                                                                                          Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                                          Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>2ha, bis 6m Tief<\/td><\/tr>
                                                                                                                          Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Castello Dorfplatz 1, Fieberbrunn Tel.: 05354-52040
                                                                                                                          BISS-das Angelcenter, 6380 St. Johann i.T. Tel.: 0676-4961487<\/td><\/tr>
                                                                                                                          Preise<\/strong><\/td>Tages- oder Nachtkarte: \u20ac 25,00 (zzgl. \u20ac 20,00 Kaution)<\/td><\/tr>
                                                                                                                          Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                                                          Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
                                                                                                                          Bestimmungen<\/strong><\/td>T
                                                                                                                          ageskarte 08 \u2013 19 Uhr
                                                                                                                          Nachtkarte 20 \u2013 07 Uhr

                                                                                                                          \u00a0<\/p>

                                                                                                                          Tageskarten nur ausserhalb der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen erh\u00e4ltlich.<\/p>

                                                                                                                          Regeln<\/h2>

                                                                                                                          Das Fischareal ist ausschlie\u00dflich durch den Haupteingang (Kassa) zu betreten. Es ist aus\u00addr\u00fccklich verboten mit dem Auto zum Entladen auf die S\u00fcdseite des Sees zu fahren (Fahr\u00adverbot).<\/p>

                                                                                                                          Allgemeines:<\/strong><\/p>

                                                                                                                          1. Die Fischereisaison beginnt mit v\u00f6lliger Eisfreiheit und endet mit dem Zueisen.<\/li>
                                                                                                                          2. Tageskarten werden nur vor und nach der Badesaison bzw. an wetterbedingt badefreien Tagen vergeben.<\/li>
                                                                                                                          3. Angelzeit:
                                                                                                                            • Tageskarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 08.00 Uhr \u2011 19.00 Uhr<\/li>
                                                                                                                            • Nachtkarte\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 20.00 Uhr \u2011 07.00 Uhr<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                                                            • Die Erlaubnisscheine sind unmittelbar nach der angegebenen Angelzeit an der Ausgabestelle zu retournieren.<\/li>
                                                                                                                            • Das Fischen ist ausdr\u00fccklich nur am S\u00fcdufer erlaubt. Die ausgeschilderten Angelverbote sind einzuhalten.<\/li>
                                                                                                                            • Das Fischen ist mit 2 Angelruten und Einzelhaken erlaubt, der Widerhaken muss angedr\u00fcckt werden (Zange); Schuppen und Ausnehmen in der Badeanstalt und im angrenzenden Areal ist verboten.<\/li>
                                                                                                                            • Errichtung von Feuerstellen strengstens verboten (Badeanstalt).<\/li>
                                                                                                                            • Zur Verrichtung der Notdurft sind ausschlie\u00dflich die sanit\u00e4ren Einrichtungen der Badeanstalt zu benutzen.<\/li>
                                                                                                                            • Amtliche Fischerkarte, sowie Lizenz sind mitzuf\u00fchren und auf Verlangen den angegeben Kontrollorganen vorzuweisen.<\/li>
                                                                                                                            • Nach den Bestimmungen des Tiroler Fischereigesetzes haben Personen, die den Fischfang mit einer Gastkarte aus\u00fcben, einen Pflichtbeitrag (\u20ac 25,\u2013 f\u00fcr Erwachsene) an den Tiroler Fischereiverband zu leisten und die Best\u00e4tigung \u00fcber die Einzahlung bei der Fischereiaus\u00fcbung mitzuf\u00fchren.<\/li>
                                                                                                                            • Jugendfischer bis 14 Jahre bed\u00fcrfen der Begleitung eines erwachsenen Fischereiberechtigten.<\/li> <\/ol>

                                                                                                                              Fischentnahme:<\/strong><\/p>

                                                                                                                              1. Barsche, Rotfedern, Rotaugen d\u00fcrfen ohne Beschr\u00e4nkung entnommen werden.<\/li>
                                                                                                                              2. Es d\u00fcrfen insgesamt pro Angler und Karte maximal 2 der folgenden Edelfische mit folgenden Mindestma\u00dfen entnommen werden:
                                                                                                                                • Hechte 60 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zander 55 cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Aal\u00a0 40 cm<\/li>
                                                                                                                                • Schleie 30cm\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Forelle\u00a0 28 cm<\/li>
                                                                                                                                • Karpfen 40 cm bis maximal 60 cm<\/li>
                                                                                                                                • Karpfen mit einem Ma\u00df \u00fcber 60 cm sind wieder schonend ins das Gew\u00e4sser zur\u00fcckzusetzen<\/li>
                                                                                                                                • Andere als die oben gelisteten Edelfische d\u00fcrfen nicht entnommen werden!<\/li> <\/ul> <\/li>
                                                                                                                                • Die Mitnahme von Lebendfischen ist ausnahmslos untersagt und wird bereits im Verdachtsfall zur Anzeige gebracht.<\/li>
                                                                                                                                • Jeder Fisch ist nach dem Fang unverz\u00fcglich in die Fangliste einzutragen.<\/li> <\/ol> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                                                                  Kontaktperson am Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                                                  Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Wolfgang Schneider<\/strong><\/td><\/tr>
                                                                                                                                  Adresse<\/strong><\/td> <\/td><\/tr>
                                                                                                                                  Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0043 (0) 5354 52091<\/td><\/tr>
                                                                                                                                  E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
                                                                                                                                  Website<\/strong><\/td>http:\/\/lauchsee.wordpress.com\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

                                                                                                                                  Beschreibung zum Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n

                                                                                                                                  Der Leitfisch im Lauchsee ist zweifellos der Karpfen<\/strong>. Durch ausgewogenen Besatz wei\u00df man nie genau, wer am K\u00f6der spielt: 2 \u2013 14!!!Kg k\u00f6nnen es sein! NEU im Lauchsee ist der Schleienbestand<\/strong>. Bei vielen als \u201cK\u00f6nigin der Friedfische\u201d gehandelt, darf dieser schmackhafte Speisefisch hier nicht fehlen.
                                                                                                                                  Der K\u00f6nig im Fischwasser: Der Hecht<\/strong>. Mehrere kapitale Exemplare tummeln sich in unserem See. Ein grandioser Drill ist garantiert! Der edle Zander <\/strong>ist im Lauchsee sehr vorsichtig und deshalb eine wirkliche Herausforderung. Aber mit dem richtigen Tipp: Fragen Sie uns!
                                                                                                                                  Aal, Amur, Tolstolob und Wei\u00dffische <\/strong>runden das Repertoire im Lauchsee ab. Fangspass ist also sicher gegeben.<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                                                  Im Lageplan sind die Fangpl\u00e4tze bezeichnet. Das Angeln ist ausschlie\u00dflich am S\u00fcdufer gestattet. Bitte vor allem bei Badebetrieb besondere R\u00fccksicht!<\/p>\n\n\n\n

                                                                                                                                  1. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische  und Fliegenangel<\/li>
                                                                                                                                  2. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3 gute Raubfischbereiche<\/li>
                                                                                                                                  3. Tiefster Bereich; guter Fangplatz f\u00fcr kapitale Grundangelei und bester Platz f\u00fcr Hecht und Zander<\/li>
                                                                                                                                  4. Tiefere Stellen Richtung Insel; gute Fangpl\u00e4tze f\u00fcr Friedfische; Richtung 3, auch gut f\u00fcr Raubfische<\/li>
                                                                                                                                  5. Flachere Bereiche; gut f\u00fcr Friedfische \u2013 v.a. Schleienplatz<\/li>
                                                                                                                                  6. Sehr flache Bereiche; gut f\u00fcr kleinere Friedfische und ihre kapitalen R\u00e4uber!!!<\/li><\/ol>\n\n\n\n
                                                                                                                                    \"Foto<\/figure><\/div>\n\n\n\n

                                                                                                                                    Gew\u00e4sserkarte Lauchsee<\/h2>\n\n\n\n
                                                                                                                                    <\/div><\/div>\n","post_title":"Lauchsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lauchsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 16:35:20","post_modified_gmt":"2020-02-08 14:35:20","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12709","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

                                                                                                                                    ADVERTISEMENT
                                                                                                                                    Wuppertalsperre

                                                                                                                                    Wuppertalsperre

                                                                                                                                    Mit seiner ca. 225 h  Wasseroberfläche bei  Vollstau ist die Wuppertalsperre, die auch  zum Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet  dient, ein...