\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 5 1 2 5
\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Ebelsberg","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-ebelsberg","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:33:54","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:33:54","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12729","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Fotos Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Ebelsberg","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-ebelsberg","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:33:54","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:33:54","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12729","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Ebelsberg","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-ebelsberg","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:33:54","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:33:54","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12729","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Ebelsberg","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-ebelsberg","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:33:54","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:33:54","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12729","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Beschreibung Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n

Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Ebelsberg","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-ebelsberg","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:33:54","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:33:54","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12729","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,8km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser:
395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.
35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr.
5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle).
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen).
Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge).
Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt
Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n

Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Ebelsberg","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-ebelsberg","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:33:54","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:33:54","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12729","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4nge<\/strong><\/td>50 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>V\u00d6AFV:
Einschreibegeb\u00fchr: 50,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag: 40,00 \u20ac
Mitgliedsbeitrag Jugend: 20,00 \u20ac
Frauen zahlen keine Einschreibgeb\u00fchr.\n

 <\/p>\n

Jahreslizenz: 280,00 \u20ac
Jahreslizenz Jugend: 120,00 \u20ac<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>Ab dem 15. September ist das Fischen im Wienfluss von der F\u00fcnkhgasse (Gemeinde Pre\u00dfbaum) bachaufw\u00e4rts, sowie in s\u00e4mtlichen Nebenb\u00e4chen verboten!<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Wienfluss vom Ursprung bis zur Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe und von der Ausleitung des Wienerwaldsees unterhalb der Staumauer bis zur Landesgrenze N\u00d6-Wien (\u201crechtsufrige Einm\u00fcndung des Wirtschaftsweges\u201d), inkl. aller Nebenb\u00e4che \u2013 Gablitzbach, H\u00f6bersbach, Deutschwaldbach, Gr.Steinbach, Dambach, Tullnerbach, Wolfsgrabenbach, Brentenmaisbach, Weidlingbach und Pfalzaubach.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Das Fischen ist mit 1 ANGELZEUG oder 1 FLIEGENRUTE oder 1 SPINNRUTE gestattet. Ein Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist ganzj\u00e4hrig mit Einfachhaken erlaubt. Das Fliegenfischen darf nur mit der k\u00fcnstlichen Fliege ausge\u00fcbt werden.<\/p>\n

Die Fischerei ist in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot).
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch. Made, Wurm, etc. Verwendung von K\u00e4se. Fischen von Br\u00fccken. Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) weder als K\u00f6der noch als Anf\u00fctterungs- bzw. Lockfutter. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 20 St\u00fcck Karpfen oder Schleien, 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 50 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, ein Friedfisch, vier Salmoniden sowie zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurden, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 5 1 2 5
\n

Wissenswertes zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,8km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strobl Naturm\u00fchle<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Kaststrecke, Hamberger, Neuwirt, Steinkellner und Meindl-Wasser:
395 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>01.04. - 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Es handelt sich hier um die erste reine Fliegenstrecke in Linzer Stadtgebiet. Sie reicht von der Autobahnbr\u00fccke (Zubringerautobahn nach Linz) flussabw\u00e4rts bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Der Fischfang ist gem\u00e4\u00df Fischereigesetz \u00a7 32 waidgerecht auszu\u00fcben.
Jeder Lizenznehmer hat sich an s\u00e4mtliche weiter unten stehende Bestimmungen zu halten.
Den Anordnungen der Kontrollorgane (Fischereischutzorgane) ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kontrollorgane sind verpflichtet bei \u00dcbertretungen der Bestimmungen die Lizenz f\u00fcr ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.
Die Nichtbeachtung der in der Lizenz und der weiter unten definierten Bestimmungen hat den Entzug der Angellizenz \u2013 ohne Ersatz - und u. U. eine Anzeige zur Folge\n

 <\/p>\n

Verbote:
1. Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern mit Maden (Basis Semmelbr\u00f6sel) erlaubt (nur in gemischten Strecken).
Anf\u00fcttern mit anderen Produkten (insbes. Mais und Maisprodukten) ist verboten.
2. Nachtfischen: Ausnahme: In gemischten Strecken mit Anmeldung 1 Mal im Monat m\u00f6glich.
3. Fischen von Br\u00fccken (Ausnahme: Br\u00fccke Kl\u00e4ranlage Weidingerbach
4. Fang von Huchen und Krebsen,
5. Tiroler H\u00f6lzl<\/p>\n

1. Fischzeiten: 01. 04 - 30. 11.Sonderregelungen bei den einzelnen Gew\u00e4ssern.
2. Es ist Pflicht des Angelberechtigten, sich mit den Reviergrenzen vertraut zu machen.
3. Es ist nicht gestattet, andere Personen mitangeln oder in Vertretung der eigenen Person angeln zu lassenAusnahme: Blockkarte
4. Jeder Angler hat die erzielten F\u00e4nge sofort in die Fangstatistik einzutragen. Diese ist bis 5. 12. abzugeben bzw. mit der Post zu schicken (Interessenlage f\u00fcr das folgende Jahr bitte mitteilen \u2013bevorzugte Vergabe)
5. Ein Kescher (knotenlos), sowie ein Hakenl\u00f6ser, ein Ma\u00dfband und ein Fischt\u00f6ter sind verpflichtend mitzunehmen.
6. F\u00fcr Flursch\u00e4den haftet ausschlie\u00dflich der Lizenznehmer. Abf\u00e4lle sind unbedingt und restlos mitzunehmen.
7. Jeder Angler ist verpflichtet an der \u00dcberwachung des Gew\u00e4ssers mitzuwirken (Gew\u00e4sserverunreinigung, Schwarzfischer\u2026\u2026)
8. Jeder Angler erkl\u00e4rt, bei etwaigen durch Seuchen oder Verunreinigungen des Wassers oder dergleichen hervorgerufene Fischsterben keine Ersatzanspr\u00fcche an den P\u00e4chter zu stellen.
9. Fangmengen: Siehe Zusatzbestimmungen.
10. Grenzen: Siehe Gew\u00e4sserbeschreibungen.
11. Forellenblinkerblattt mindestens 30 mm (Mepps 3) bei gemischten Gew\u00e4ssern
12. Brittelma\u00dfe: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling 30 cm, \u00c4sche 35 cm, Seeforelle 50 cm.<\/p>\n

Wir erwarten von jedem unserer Lizenznehmer, dass er sich durch sein Verhalten zum Tierschutz, Naturschutz, Wasser- und Landschaftsschutz bekennt.<\/p>\n

100 m oberhalb der Autobahnbr\u00fccke bis zur Ebelsberger Stra\u00dfenbr\u00fccke.
35 Fischtage, max 50 Salmoniden\/Jahr.
5 Fische davon max 3 Edelfische\/Tag (davon max. 1 \u00c4sche und 1 Seeforelle).
Aitel sind unbedingt zu entnehmen (z\u00e4hlen nicht zur Fischmenge).
Trocken und Na\u00dffliege (ohne Bleibeschwerung \u2013 max. 2 Nymphen).
Streamer (max. 3 cm Hakenl\u00e4nge).
Schonhaken. Bissanzeiger in Form eines Woll- oder Polyfadens erlaubt
Wasserkugeln oder Stoppel - \u00e4hnliche Bissanzeiger verboten.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>Mag. Heribert Strobl<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Marktm\u00fchlgasse 30, 4030 Linz-Ebelsberg<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 62 95 420<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n

Infos zu Traun Ebelsberg: Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal, kann hier wie im Oberlauf der Traun gefischt werden. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken. Hauptfische sind Regenbogenforelle, Bachforelle. Barben und Aitel kommen in respektablen Gr\u00f6\u00dfen vor. Vor 3 Jahren wurde sehr erfolgreich begonnen Seeforellen zu setzen die erstmalig 2012 (beschr\u00e4nkt) f\u00fcr den Fang freigegeben wurden. Die Lage am s\u00fcdlichen Stadtrand von Linz und die leichte Erreichbarkeit machen dieses Gew\u00e4sser auch f\u00fcr den \u201ezeitknappen\u201c Fliegenfischer zu einem \u00e4u\u00dferst interessanten Gew\u00e4sser. Durch die Ausleitung eines gro\u00dfen Teils des Wassers in einen Werkskanal kann man hier wie im Oberlauf der Traun fischen. Schotterb\u00e4nke wechseln mit Steilufern, tiefe Gumpen mit Rieselstrecken.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traun Ebelsberg<\/h2>\n\n\n\n
\"Traun<\/figure>\n","post_title":"Traun Ebelsberg","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traun-ebelsberg","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:33:54","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:33:54","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12729","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12734,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Staufl\u00e4che: 31 ha.; Uferl\u00e4nge: ca. 8,8 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Linz: Weitgasser, Fisherman\u00b4s Partner
Wels: Anglerwelt, Angelsport Paschinger
Neustift; GH Wundsam, B\u00e4ckerei u. Tankstelle W\u00f6\u00df Neustift, GH Wei\u00dfGH Mayrhofer (Altenhof)
Angelzubeh\u00f6r Kraml (St. Martin)
Aqua World (Rohrbach)
Angelsport Pl\u00f6ckinger (Hartkirchen)
B\u00e4ckerei St\u00f6gm\u00fcller (Oberkappel)
Waffen Bauer (D-Hauzenberg)
Angelcenter Passau
Christoph\u00b4s  Angelshop Altreichenau<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>TK Stausee\u2013EUR 15,--
TK Fliegenstrecke- 22,--
JK-Stausee EUR 160,--\/190,-- (mit Nachtfischen)
JK-Kombikarte (Stausee\/Flie\u00dfstrecke)\u2013EUR \u20ac 220,-\/260,-- (mit Nachtfischen)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis 30. November (Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang)<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Linksseitige H\u00e4lfte der Ranna von der Langm\u00fchle bis zur Staumauer, sowie rechtsseitige Flussh\u00e4lfte von der Staumauer 800 m flussaufw\u00e4rts bis zur ehemaligen Ratzesberger-Durchfahrt.
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze bei der StaumauerRanna-Flie\u00dfstrecke (B):
Von der Einm\u00fcndung des Osterbaches bis zur Langm\u00fchle von beiden Ufern aus
Zufahrt: Parkpl\u00e4tze im Ortsgebiet Oberkappel<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ranna Stausee (A):
Ger\u00e4t: 3 Angelruten (davon max. 1 Stk. mit Hegene mit 3 Nymphen)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische, davon 2 Zander pro Tag; maximal jedoch 10 Fische; Fischen von der Staumauer, vom Konzinger-Steg, vom Boot sowie Bootfahren verboten!
April u. Mai: Fischen mit s\u00e4mtl. Gummik\u00f6dern verboten
Anf\u00fcttern: Anf\u00fcttern ist nur in beschr\u00e4nktem Ausma\u00df, maximal jedoch 2 Liter pro Fischer und Tag, erlaubt.
Fische u. Schonma\u00dfe: Aalrutte 40 cm, Regenbogenforelle 30 cm, Wels 80 cm, \u00c4sche 32 cm, Zander 50 cm, Bachforelle 30 cm, Schleie 25 cm, Bachsaibling 25 cm, Hecht 60 cm, Nase 35 cm, Karpfen 40 cm, Seesaibling 30 cm, Mar\u00e4ne 40cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)Ranna-Flie\u00dfstrecke (B):
Ger\u00e4t: Fischen nur mit der Fliege (1 Fliegenrute)
Beschr\u00e4nkungen: 3 Edelfische pro Tag, maximal jedoch 10 Fische
Fische u. Schonma\u00dfe: Regenbogenforelle 30 cm, \u00c4sche ganzj\u00e4hrig geschont, Bachforelle 30 cm, Bachsaibling 25 cm, Nase 35 cm, div. Wei\u00dffische (Brachse, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Hasel, etc.)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Energie AG Ober\u00f6sterreich Business Services GmbH, Klemens Kirchmair, [email protected], www.fischerei.energieag.at<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>Postfach 298 \u00b7 B\u00f6hmerwaldstra\u00dfe 3 \u00b7 4021 Linz<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel.: +43 732\/9000-3822, Fax: +43 732\/9000-53822<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n

Mit einer Reihe von \u00f6kologischen Begleitma\u00dfnahmen (z.B. Setzen von Laichb\u00e4umen und Laichmatten, Ansiedlung von Mar\u00e4nen, Besatz von Bachforellen aus dem Aufzuchtgebietes des Ranna-Unterlaufes u.v.a.m.) sowie umfangreichen Besatzma\u00dfnahmen (Zander, Karpfen, Schleie, Hechte, usw.) ist es der Energie AG gelungen, den Ranna Stausee wieder zu einem Top- Fischwasser aufzubauen. So ist z.B. der Zander wieder in allen Alters-und Gr\u00f6\u00dfenklassen (bis 90 cm) vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Einen zus\u00e4tzlichen Zuwachs erh\u00e4lt der Ranna Stausee durch den regen Pumpspeicherbetrieb des KW Ranna, dadurch werden mit dem Wasser aus der Donau eine Vielzahl an Fischarten in den Stausee mittransportiert. Somit ergibt sich eine Fischvielfalt von \u00fcber 30 Fischarten!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke<\/h2>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n\n
\"Ranna<\/figure>\n\n\n","post_title":"Ranna Stausee & Flie\u00dfstrecke","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ranna-stausee-fliessstrecke","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:33:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:33:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12734","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12605,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist.<\/p>\n\n\n\n