Den Kanal kann mit einem Tagesschein befischt werden, der bei den lokalen Ausgabestellen zu bekommen ist. Den Jahresschein kann man nur \u00fcber den Verein beziehen. Im Jahres-Kanalschein sind auch die Verbandsgew\u00e4sser des LFV-Westaflen-Lippe enthalten.<\/p>\n\n\n\n
Da der Kanal von beiden Seiten mit einem Schotterweg gut begehbar ist, lohnt es sich ein Fahrrad dabei zu haben. Das Befahren der Wege ist mit dem Auto nicht gestattet und f\u00fchrt meist zum Kn\u00f6llchen wenn man erwischt wird.
Informationen<\/p>\n\n\n\n
Den Kanal kann mit einem Tagesschein befischt werden, der bei den lokalen Ausgabestellen zu bekommen ist. Den Jahresschein kann man nur \u00fcber den Verein beziehen. Im Jahres-Kanalschein sind auch die Verbandsgew\u00e4sser des LFV-Westaflen-Lippe enthalten.<\/p>\n\n\n\n
Mit Watbekleidung erreicht der Angler auch Randbereiche des Wesel Datteln Kanal und um so die Fahrrinne der Schiffe besser zu befischen. Wichtig ist beim Fischen am Kanal, dass man ausgewiesene Betriebsgel\u00e4nde nicht betritt. Die Wasserschutzpolizei und Fischereiaufseher greifen dort hart durch. Der Schiffsverkehr (beim Anlegen bzw. Ablegen) sollte nicht gest\u00f6rt werden.
Jedoch sollte dies auch jeder Angler von selbst wissen.<\/p>\n\n\n\n
Da der Kanal von beiden Seiten mit einem Schotterweg gut begehbar ist, lohnt es sich ein Fahrrad dabei zu haben. Das Befahren der Wege ist mit dem Auto nicht gestattet und f\u00fchrt meist zum Kn\u00f6llchen wenn man erwischt wird.
Informationen<\/p>\n\n\n\n
Den Kanal kann mit einem Tagesschein befischt werden, der bei den lokalen Ausgabestellen zu bekommen ist. Den Jahresschein kann man nur \u00fcber den Verein beziehen. Im Jahres-Kanalschein sind auch die Verbandsgew\u00e4sser des LFV-Westaflen-Lippe enthalten.<\/p>\n\n\n\n
Die Artvielfalt im Wesel Datteln Kanal geht von Rotaugen, Lauben, D\u00f6bel usw. bis hin zu Barsch, Rapfen und Zander. Vereinzelt werden Hechte und Forellen gefangen. Das Fischen auf Barsch wird jedoch den gr\u00f6\u00dften Erfolg bringen. Grosse Barschschulen ziehen durch den Kanal und selbst Anf\u00e4nger kommen so schnell zum Fisch. Es kommt immer auf den Zielfisch an mit was f\u00fcr einer Methode man fischt, jedoch haben sich kleine Hakengr\u00f6ssen beim Friedfischangeln als sehr erfolgreich herausgestellt. Beim Barschangeln fischt man in der Regel mit kleinen Spinnern. Der Rapfen macht auch im Kanal seinen Durchmarsch und steht dem Zander als Futterkonkurent nichts nach. So kann man beide Fischarten auch mit Kunstk\u00f6dern im Kanal befischen. Sehr erfolgreich ist in letzter Zeit auch das Angeln mit dem T- und C-Rig. Wacky bringt so manchen tollen Kammtr\u00e4ger ans Tageslicht.<\/p>\n\n\n\n
Mit Watbekleidung erreicht der Angler auch Randbereiche des Wesel Datteln Kanal und um so die Fahrrinne der Schiffe besser zu befischen. Wichtig ist beim Fischen am Kanal, dass man ausgewiesene Betriebsgel\u00e4nde nicht betritt. Die Wasserschutzpolizei und Fischereiaufseher greifen dort hart durch. Der Schiffsverkehr (beim Anlegen bzw. Ablegen) sollte nicht gest\u00f6rt werden.
Jedoch sollte dies auch jeder Angler von selbst wissen.<\/p>\n\n\n\n
Da der Kanal von beiden Seiten mit einem Schotterweg gut begehbar ist, lohnt es sich ein Fahrrad dabei zu haben. Das Befahren der Wege ist mit dem Auto nicht gestattet und f\u00fchrt meist zum Kn\u00f6llchen wenn man erwischt wird.
Informationen<\/p>\n\n\n\n
Den Kanal kann mit einem Tagesschein befischt werden, der bei den lokalen Ausgabestellen zu bekommen ist. Den Jahresschein kann man nur \u00fcber den Verein beziehen. Im Jahres-Kanalschein sind auch die Verbandsgew\u00e4sser des LFV-Westaflen-Lippe enthalten.<\/p>\n\n\n\n
Der Wesel Datteln Kanal ist in seiner Struktur wie alle anderen Kan\u00e4le in NRW auch, gezeichnet von Steinpackungslagen oder Spundw\u00e4nden. Die Steinpackungen sind jedoch immer wieder unterschiedlich angeordnet, sodass man dort sein Gl\u00fcck versuchen sollte. Als ausgesprochen guten Stellen gelten Schleusen-, Hafenbereiche und unter Br\u00fccken.
Auch die \u00dcberg\u00e4nge von Steinpackungen zur Spundwand, wie man sie die gut 50 Kilometer immer wieder findet, sollte man nicht aus dem Auge lassen.<\/p>\n\n\n\n
Die Artvielfalt im Wesel Datteln Kanal geht von Rotaugen, Lauben, D\u00f6bel usw. bis hin zu Barsch, Rapfen und Zander. Vereinzelt werden Hechte und Forellen gefangen. Das Fischen auf Barsch wird jedoch den gr\u00f6\u00dften Erfolg bringen. Grosse Barschschulen ziehen durch den Kanal und selbst Anf\u00e4nger kommen so schnell zum Fisch. Es kommt immer auf den Zielfisch an mit was f\u00fcr einer Methode man fischt, jedoch haben sich kleine Hakengr\u00f6ssen beim Friedfischangeln als sehr erfolgreich herausgestellt. Beim Barschangeln fischt man in der Regel mit kleinen Spinnern. Der Rapfen macht auch im Kanal seinen Durchmarsch und steht dem Zander als Futterkonkurent nichts nach. So kann man beide Fischarten auch mit Kunstk\u00f6dern im Kanal befischen. Sehr erfolgreich ist in letzter Zeit auch das Angeln mit dem T- und C-Rig. Wacky bringt so manchen tollen Kammtr\u00e4ger ans Tageslicht.<\/p>\n\n\n\n
Mit Watbekleidung erreicht der Angler auch Randbereiche des Wesel Datteln Kanal und um so die Fahrrinne der Schiffe besser zu befischen. Wichtig ist beim Fischen am Kanal, dass man ausgewiesene Betriebsgel\u00e4nde nicht betritt. Die Wasserschutzpolizei und Fischereiaufseher greifen dort hart durch. Der Schiffsverkehr (beim Anlegen bzw. Ablegen) sollte nicht gest\u00f6rt werden.
Jedoch sollte dies auch jeder Angler von selbst wissen.<\/p>\n\n\n\n
Da der Kanal von beiden Seiten mit einem Schotterweg gut begehbar ist, lohnt es sich ein Fahrrad dabei zu haben. Das Befahren der Wege ist mit dem Auto nicht gestattet und f\u00fchrt meist zum Kn\u00f6llchen wenn man erwischt wird.
Informationen<\/p>\n\n\n\n
Den Kanal kann mit einem Tagesschein befischt werden, der bei den lokalen Ausgabestellen zu bekommen ist. Den Jahresschein kann man nur \u00fcber den Verein beziehen. Im Jahres-Kanalschein sind auch die Verbandsgew\u00e4sser des LFV-Westaflen-Lippe enthalten.<\/p>\n\n\n\n
Wenn man das Angeln am Niederrhein betreibt, kommt man um ein Gew\u00e4sser kurz oder lang nicht vorbei, um den Wesel Datteln Kanal. Ein Kanal der mit seinen 75 Jahren den Niederrhein gepr\u00e4gt hat. Er stellt die Verbindung vom Rhein zum Ruhrgebiet da. Die M\u00fcndung liegt bei Wesel etwa 1 Kilometer nach der Lippem\u00fcndung, er geht in Datteln in den Dortmund -Ems- Kanal. Da er parallel zur Lippe gef\u00fchrt wird spricht man auch vom Lippes-Seitenkanal.<\/p>\n\n\n\n
Der Wesel Datteln Kanal ist in seiner Struktur wie alle anderen Kan\u00e4le in NRW auch, gezeichnet von Steinpackungslagen oder Spundw\u00e4nden. Die Steinpackungen sind jedoch immer wieder unterschiedlich angeordnet, sodass man dort sein Gl\u00fcck versuchen sollte. Als ausgesprochen guten Stellen gelten Schleusen-, Hafenbereiche und unter Br\u00fccken.
Auch die \u00dcberg\u00e4nge von Steinpackungen zur Spundwand, wie man sie die gut 50 Kilometer immer wieder findet, sollte man nicht aus dem Auge lassen.<\/p>\n\n\n\n
Die Artvielfalt im Wesel Datteln Kanal geht von Rotaugen, Lauben, D\u00f6bel usw. bis hin zu Barsch, Rapfen und Zander. Vereinzelt werden Hechte und Forellen gefangen. Das Fischen auf Barsch wird jedoch den gr\u00f6\u00dften Erfolg bringen. Grosse Barschschulen ziehen durch den Kanal und selbst Anf\u00e4nger kommen so schnell zum Fisch. Es kommt immer auf den Zielfisch an mit was f\u00fcr einer Methode man fischt, jedoch haben sich kleine Hakengr\u00f6ssen beim Friedfischangeln als sehr erfolgreich herausgestellt. Beim Barschangeln fischt man in der Regel mit kleinen Spinnern. Der Rapfen macht auch im Kanal seinen Durchmarsch und steht dem Zander als Futterkonkurent nichts nach. So kann man beide Fischarten auch mit Kunstk\u00f6dern im Kanal befischen. Sehr erfolgreich ist in letzter Zeit auch das Angeln mit dem T- und C-Rig. Wacky bringt so manchen tollen Kammtr\u00e4ger ans Tageslicht.<\/p>\n\n\n\n
Mit Watbekleidung erreicht der Angler auch Randbereiche des Wesel Datteln Kanal und um so die Fahrrinne der Schiffe besser zu befischen. Wichtig ist beim Fischen am Kanal, dass man ausgewiesene Betriebsgel\u00e4nde nicht betritt. Die Wasserschutzpolizei und Fischereiaufseher greifen dort hart durch. Der Schiffsverkehr (beim Anlegen bzw. Ablegen) sollte nicht gest\u00f6rt werden.
Jedoch sollte dies auch jeder Angler von selbst wissen.<\/p>\n\n\n\n
Da der Kanal von beiden Seiten mit einem Schotterweg gut begehbar ist, lohnt es sich ein Fahrrad dabei zu haben. Das Befahren der Wege ist mit dem Auto nicht gestattet und f\u00fchrt meist zum Kn\u00f6llchen wenn man erwischt wird.
Informationen<\/p>\n\n\n\n
Den Kanal kann mit einem Tagesschein befischt werden, der bei den lokalen Ausgabestellen zu bekommen ist. Den Jahresschein kann man nur \u00fcber den Verein beziehen. Im Jahres-Kanalschein sind auch die Verbandsgew\u00e4sser des LFV-Westaflen-Lippe enthalten.<\/p>\n\n\n\n
Wenn man das Angeln am Niederrhein betreibt, kommt man um ein Gew\u00e4sser kurz oder lang nicht vorbei, um den Wesel Datteln Kanal. Ein Kanal der mit seinen 75 Jahren den Niederrhein gepr\u00e4gt hat. Er stellt die Verbindung vom Rhein zum Ruhrgebiet da. Die M\u00fcndung liegt bei Wesel etwa 1 Kilometer nach der Lippem\u00fcndung, er geht in Datteln in den Dortmund -Ems- Kanal. Da er parallel zur Lippe gef\u00fchrt wird spricht man auch vom Lippes-Seitenkanal.<\/p>\n\n\n\n
Der Wesel Datteln Kanal ist in seiner Struktur wie alle anderen Kan\u00e4le in NRW auch, gezeichnet von Steinpackungslagen oder Spundw\u00e4nden. Die Steinpackungen sind jedoch immer wieder unterschiedlich angeordnet, sodass man dort sein Gl\u00fcck versuchen sollte. Als ausgesprochen guten Stellen gelten Schleusen-, Hafenbereiche und unter Br\u00fccken.
Auch die \u00dcberg\u00e4nge von Steinpackungen zur Spundwand, wie man sie die gut 50 Kilometer immer wieder findet, sollte man nicht aus dem Auge lassen.<\/p>\n\n\n\n
Die Artvielfalt im Wesel Datteln Kanal geht von Rotaugen, Lauben, D\u00f6bel usw. bis hin zu Barsch, Rapfen und Zander. Vereinzelt werden Hechte und Forellen gefangen. Das Fischen auf Barsch wird jedoch den gr\u00f6\u00dften Erfolg bringen. Grosse Barschschulen ziehen durch den Kanal und selbst Anf\u00e4nger kommen so schnell zum Fisch. Es kommt immer auf den Zielfisch an mit was f\u00fcr einer Methode man fischt, jedoch haben sich kleine Hakengr\u00f6ssen beim Friedfischangeln als sehr erfolgreich herausgestellt. Beim Barschangeln fischt man in der Regel mit kleinen Spinnern. Der Rapfen macht auch im Kanal seinen Durchmarsch und steht dem Zander als Futterkonkurent nichts nach. So kann man beide Fischarten auch mit Kunstk\u00f6dern im Kanal befischen. Sehr erfolgreich ist in letzter Zeit auch das Angeln mit dem T- und C-Rig. Wacky bringt so manchen tollen Kammtr\u00e4ger ans Tageslicht.<\/p>\n\n\n\n
Mit Watbekleidung erreicht der Angler auch Randbereiche des Wesel Datteln Kanal und um so die Fahrrinne der Schiffe besser zu befischen. Wichtig ist beim Fischen am Kanal, dass man ausgewiesene Betriebsgel\u00e4nde nicht betritt. Die Wasserschutzpolizei und Fischereiaufseher greifen dort hart durch. Der Schiffsverkehr (beim Anlegen bzw. Ablegen) sollte nicht gest\u00f6rt werden.
Jedoch sollte dies auch jeder Angler von selbst wissen.<\/p>\n\n\n\n
Da der Kanal von beiden Seiten mit einem Schotterweg gut begehbar ist, lohnt es sich ein Fahrrad dabei zu haben. Das Befahren der Wege ist mit dem Auto nicht gestattet und f\u00fchrt meist zum Kn\u00f6llchen wenn man erwischt wird.
Informationen<\/p>\n\n\n\n
Den Kanal kann mit einem Tagesschein befischt werden, der bei den lokalen Ausgabestellen zu bekommen ist. Den Jahresschein kann man nur \u00fcber den Verein beziehen. Im Jahres-Kanalschein sind auch die Verbandsgew\u00e4sser des LFV-Westaflen-Lippe enthalten.<\/p>\n\n\n\n