\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Die Fischerei an den 30 ha gro\u00dfen See mit sagenhaften Fischbestand lassen jedes Anglerherz h\u00f6her schlagen. Der ca. 5 m tiefe See mit hervorragender Wasserqualit\u00e4t ist gut zug\u00e4nglich und teilweise mit Wald und einen kleinen Schilfg\u00fcrtel umrandet. Unsere Lodge ist ein Paradies f\u00fcr unsere Sportfreunde und deren Familien. Wir bieten Ihnen die M\u00f6glichkeit direkt vor der \u201eHaust\u00fcr\u201d zu fischen. Unsere Blockh\u00e4user stehen aufgelockert und gut in die Natur eingef\u00fcgt. F\u00fcr die Familienmitglieder die nicht angeln, gibt es auch einen wundersch\u00f6nen Badestrand. Die g\u00fcnstigen klimatischen Bedingungen Ungarns lassen das Angeln praktisch das ganze Jahr zu. Schon Anfang April erreicht die Wassertemperatur 15\u00b0-17\u00b0 Grad und die Fre\u00dflust der Fische erreicht seinen ersten H\u00f6hepunkt. In den Wintermonaten ist das Eisfischen auf Hecht und Zander sehr beliebt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung des Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n

Die Fischerei an den 30 ha gro\u00dfen See mit sagenhaften Fischbestand lassen jedes Anglerherz h\u00f6her schlagen. Der ca. 5 m tiefe See mit hervorragender Wasserqualit\u00e4t ist gut zug\u00e4nglich und teilweise mit Wald und einen kleinen Schilfg\u00fcrtel umrandet. Unsere Lodge ist ein Paradies f\u00fcr unsere Sportfreunde und deren Familien. Wir bieten Ihnen die M\u00f6glichkeit direkt vor der \u201eHaust\u00fcr\u201d zu fischen. Unsere Blockh\u00e4user stehen aufgelockert und gut in die Natur eingef\u00fcgt. F\u00fcr die Familienmitglieder die nicht angeln, gibt es auch einen wundersch\u00f6nen Badestrand. Die g\u00fcnstigen klimatischen Bedingungen Ungarns lassen das Angeln praktisch das ganze Jahr zu. Schon Anfang April erreicht die Wassertemperatur 15\u00b0-17\u00b0 Grad und die Fre\u00dflust der Fische erreicht seinen ersten H\u00f6hepunkt. In den Wintermonaten ist das Eisfischen auf Hecht und Zander sehr beliebt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n

Die Fischerei an den 30 ha gro\u00dfen See mit sagenhaften Fischbestand lassen jedes Anglerherz h\u00f6her schlagen. Der ca. 5 m tiefe See mit hervorragender Wasserqualit\u00e4t ist gut zug\u00e4nglich und teilweise mit Wald und einen kleinen Schilfg\u00fcrtel umrandet. Unsere Lodge ist ein Paradies f\u00fcr unsere Sportfreunde und deren Familien. Wir bieten Ihnen die M\u00f6glichkeit direkt vor der \u201eHaust\u00fcr\u201d zu fischen. Unsere Blockh\u00e4user stehen aufgelockert und gut in die Natur eingef\u00fcgt. F\u00fcr die Familienmitglieder die nicht angeln, gibt es auch einen wundersch\u00f6nen Badestrand. Die g\u00fcnstigen klimatischen Bedingungen Ungarns lassen das Angeln praktisch das ganze Jahr zu. Schon Anfang April erreicht die Wassertemperatur 15\u00b0-17\u00b0 Grad und die Fre\u00dflust der Fische erreicht seinen ersten H\u00f6hepunkt. In den Wintermonaten ist das Eisfischen auf Hecht und Zander sehr beliebt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Angelguide am Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n

Die Fischerei an den 30 ha gro\u00dfen See mit sagenhaften Fischbestand lassen jedes Anglerherz h\u00f6her schlagen. Der ca. 5 m tiefe See mit hervorragender Wasserqualit\u00e4t ist gut zug\u00e4nglich und teilweise mit Wald und einen kleinen Schilfg\u00fcrtel umrandet. Unsere Lodge ist ein Paradies f\u00fcr unsere Sportfreunde und deren Familien. Wir bieten Ihnen die M\u00f6glichkeit direkt vor der \u201eHaust\u00fcr\u201d zu fischen. Unsere Blockh\u00e4user stehen aufgelockert und gut in die Natur eingef\u00fcgt. F\u00fcr die Familienmitglieder die nicht angeln, gibt es auch einen wundersch\u00f6nen Badestrand. Die g\u00fcnstigen klimatischen Bedingungen Ungarns lassen das Angeln praktisch das ganze Jahr zu. Schon Anfang April erreicht die Wassertemperatur 15\u00b0-17\u00b0 Grad und die Fre\u00dflust der Fische erreicht seinen ersten H\u00f6hepunkt. In den Wintermonaten ist das Eisfischen auf Hecht und Zander sehr beliebt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n

Die Fischerei an den 30 ha gro\u00dfen See mit sagenhaften Fischbestand lassen jedes Anglerherz h\u00f6her schlagen. Der ca. 5 m tiefe See mit hervorragender Wasserqualit\u00e4t ist gut zug\u00e4nglich und teilweise mit Wald und einen kleinen Schilfg\u00fcrtel umrandet. Unsere Lodge ist ein Paradies f\u00fcr unsere Sportfreunde und deren Familien. Wir bieten Ihnen die M\u00f6glichkeit direkt vor der \u201eHaust\u00fcr\u201d zu fischen. Unsere Blockh\u00e4user stehen aufgelockert und gut in die Natur eingef\u00fcgt. F\u00fcr die Familienmitglieder die nicht angeln, gibt es auch einen wundersch\u00f6nen Badestrand. Die g\u00fcnstigen klimatischen Bedingungen Ungarns lassen das Angeln praktisch das ganze Jahr zu. Schon Anfang April erreicht die Wassertemperatur 15\u00b0-17\u00b0 Grad und die Fre\u00dflust der Fische erreicht seinen ersten H\u00f6hepunkt. In den Wintermonaten ist das Eisfischen auf Hecht und Zander sehr beliebt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Kontakt am Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n

Die Fischerei an den 30 ha gro\u00dfen See mit sagenhaften Fischbestand lassen jedes Anglerherz h\u00f6her schlagen. Der ca. 5 m tiefe See mit hervorragender Wasserqualit\u00e4t ist gut zug\u00e4nglich und teilweise mit Wald und einen kleinen Schilfg\u00fcrtel umrandet. Unsere Lodge ist ein Paradies f\u00fcr unsere Sportfreunde und deren Familien. Wir bieten Ihnen die M\u00f6glichkeit direkt vor der \u201eHaust\u00fcr\u201d zu fischen. Unsere Blockh\u00e4user stehen aufgelockert und gut in die Natur eingef\u00fcgt. F\u00fcr die Familienmitglieder die nicht angeln, gibt es auch einen wundersch\u00f6nen Badestrand. Die g\u00fcnstigen klimatischen Bedingungen Ungarns lassen das Angeln praktisch das ganze Jahr zu. Schon Anfang April erreicht die Wassertemperatur 15\u00b0-17\u00b0 Grad und die Fre\u00dflust der Fische erreicht seinen ersten H\u00f6hepunkt. In den Wintermonaten ist das Eisfischen auf Hecht und Zander sehr beliebt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>30 ha, 5 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Angelgesch\u00e4ft Zalal\u00f6v\u00f6, Angelverein Borosty\u00e1 t\u00f3<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>inkl. 2 Ruten und 2 Raubfische + 2 Friedfische: ca. 14 Euro
Beim Angeln ben\u00f6tigt man die ung. Lizenz, einmalig 5 \u20ac\/Jahr<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n

Die Fischerei an den 30 ha gro\u00dfen See mit sagenhaften Fischbestand lassen jedes Anglerherz h\u00f6her schlagen. Der ca. 5 m tiefe See mit hervorragender Wasserqualit\u00e4t ist gut zug\u00e4nglich und teilweise mit Wald und einen kleinen Schilfg\u00fcrtel umrandet. Unsere Lodge ist ein Paradies f\u00fcr unsere Sportfreunde und deren Familien. Wir bieten Ihnen die M\u00f6glichkeit direkt vor der \u201eHaust\u00fcr\u201d zu fischen. Unsere Blockh\u00e4user stehen aufgelockert und gut in die Natur eingef\u00fcgt. F\u00fcr die Familienmitglieder die nicht angeln, gibt es auch einen wundersch\u00f6nen Badestrand. Die g\u00fcnstigen klimatischen Bedingungen Ungarns lassen das Angeln praktisch das ganze Jahr zu. Schon Anfang April erreicht die Wassertemperatur 15\u00b0-17\u00b0 Grad und die Fre\u00dflust der Fische erreicht seinen ersten H\u00f6hepunkt. In den Wintermonaten ist das Eisfischen auf Hecht und Zander sehr beliebt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Der Borosty\u00e1n-See (Bernstein-See) gilt unter den Insidern alls eines der besten Zanderrevieren Ungarns. Mit etwas Gl\u00fcck k\u00f6nnen Sie auch einen kapitalen Waller \u00fcberlisten. Auf unsere Karpfenfreunde warten F\u00e4nge bis zu 30 kg!. Am Borosty\u00e1n-See kann man auch immer mit einen kampfstarken Wildkarpfen und Amurkarpfen rechnen. Zwei drittel des Anglersees stehen ausschlieslich zum Fischen zurverf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>30 ha, 5 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Angelgesch\u00e4ft Zalal\u00f6v\u00f6, Angelverein Borosty\u00e1 t\u00f3<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>inkl. 2 Ruten und 2 Raubfische + 2 Friedfische: ca. 14 Euro
Beim Angeln ben\u00f6tigt man die ung. Lizenz, einmalig 5 \u20ac\/Jahr<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Bernsteinsee<\/h2>\n\n\n\n

Die Fischerei an den 30 ha gro\u00dfen See mit sagenhaften Fischbestand lassen jedes Anglerherz h\u00f6her schlagen. Der ca. 5 m tiefe See mit hervorragender Wasserqualit\u00e4t ist gut zug\u00e4nglich und teilweise mit Wald und einen kleinen Schilfg\u00fcrtel umrandet. Unsere Lodge ist ein Paradies f\u00fcr unsere Sportfreunde und deren Familien. Wir bieten Ihnen die M\u00f6glichkeit direkt vor der \u201eHaust\u00fcr\u201d zu fischen. Unsere Blockh\u00e4user stehen aufgelockert und gut in die Natur eingef\u00fcgt. F\u00fcr die Familienmitglieder die nicht angeln, gibt es auch einen wundersch\u00f6nen Badestrand. Die g\u00fcnstigen klimatischen Bedingungen Ungarns lassen das Angeln praktisch das ganze Jahr zu. Schon Anfang April erreicht die Wassertemperatur 15\u00b0-17\u00b0 Grad und die Fre\u00dflust der Fische erreicht seinen ersten H\u00f6hepunkt. In den Wintermonaten ist das Eisfischen auf Hecht und Zander sehr beliebt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Borosty\u00e1n-See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Borosty\u00e1n-t\u00f3<\/h2>\n\n\n\n
\"atsb00007\"<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Bernsteinsee<\/figure>\n\n\n\n
\"014\"<\/figure>\n","post_title":"Bernsteinsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bernsteinsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:54:42","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:54:42","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12666","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12673,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Das Z\u00e9l-puszta Gew\u00e4sser mit einer Gr\u00f6\u00dfe von ca. 5 ha liegt 12 km von der Borosty\u00e1n Lodge am Bernsteinsee entfernt. Um Ihre Erfolgsaussichten auf kapitale Fische zu vergr\u00f6\u00dfern, bieten wir Ihnen den privaten Angelteich in der Z\u00e9l-puszta an. Die Teichanlage befindet sich im privaten Jagdgebiet, welche vor 28 Jahren  als Fischzucht verwendet wurde. Im Jahre 1992 bis 2010 ist das Angeln dort kaum ausge\u00fcbt worden, weshalb sich ein riesiger Altbestand an Gro\u00dfkarpfen und Waller entwieckelte. Hervorzuheben sind die originalen ungarischen Wildkarpfen ( hungarica cyprinus carpio), welche sehr selten wo anzutreffen sind.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>5 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Camping Bernsteinsee (Borosty\u00e1n-Lodge)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>auf Anfrage<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Beschr\u00e4nkungen:   Mitnahme\/Tag   1 Karpfen + 1 Raubfisch (Pro Angelkarte 2 Angelruten erlaubt ), Catch & Release Fische \u00fcber  4 kg (Einzelhaken, Abhakmatte u. Antiseptikum Pflicht), Nachtangeln erlaubt (24 Stundenkarte von 06 Uhr bis 06 Uhr) Fischerboot vorhanden.

Mitnahme \/ Tag: 1 Karpfen oder 1 Raubfisch <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Bernhard Teubenbacher<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>H-8999 Zalal\u00f6v\u0151, Borosty\u00e1n u. 19, Pf.20.<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 676 915 84 10<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.bernsteinsee.eu<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n

Die Teichanlage im Naturpark ist besonders geeignet f\u00fcr Naturliebhaber und Ruhesuchende. Es ist m\u00f6glich mit dem Auto zu den Angelpl\u00e4tzen zufahren, sowie Campen und Grillen. Da die Angelanlage sich im Nationalpark befindet bitte ich Sie, sich ruhig zu verhalten und die wundersch\u00f6ne Natur zu geniesen.<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2010: Karpfen\/Amur 2000kg, Wels 350kg, Hecht 280kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Neubesatz 2011: Karpfen 1550kg, Wels 260kg, Hecht 400kg, Zander 150kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Z\u00e9l-puszta Teich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Z\u00e9l-puszta Teichs<\/h2>\n\n\n\n
\"Z\u00e9l-puszta
Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"Karpfen
Karpfen Angeln am Z\u00e9l-puszta Teich<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\"D\u00e4mmerung<\/figure>\n","post_title":"Z\u00e9l-puszta Teich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"zel-puszta-teich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-07 08:45:02","post_modified_gmt":"2020-02-07 06:45:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12673","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT

Ungarn

Bernsteinsee

Bernsteinsee

Der Borostyán-See (Bernstein-See) gilt unter den Insidern alls eines der besten Zanderrevieren Ungarns. Mit etwas Glück können Sie auch einen...

Ungarische Drau

Ungarische Drau

Die Drau ist nicht unbedingt salonfähig. Sie ist wild, unberechenbar, unübersichtlich, sehr rhapsodisch und tückisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und...

ADVERTISEMENT