\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach. Torsten R\u00fchl hat sich spezialisiert auf das Fliegenfischen im Tuxbach von Juni bis Ende September da dann zumeist die Schneeschmelze durch ist.
Der Bach beherbergt Regenbogen- und Bachforellen, die selten Rekordgr\u00f6\u00dfe erreichen, jedoch meistens zwischen 25cm bis 40 cm liegen, aber dieses Traumgew\u00e4sser verbirgt dennoch so manches Geheimnis unter den vielen Steinen und untersp\u00fclten Ufern.<\/p>\n\n\n\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Beschreibung des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach. Torsten R\u00fchl hat sich spezialisiert auf das Fliegenfischen im Tuxbach von Juni bis Ende September da dann zumeist die Schneeschmelze durch ist.
Der Bach beherbergt Regenbogen- und Bachforellen, die selten Rekordgr\u00f6\u00dfe erreichen, jedoch meistens zwischen 25cm bis 40 cm liegen, aber dieses Traumgew\u00e4sser verbirgt dennoch so manches Geheimnis unter den vielen Steinen und untersp\u00fclten Ufern.<\/p>\n\n\n\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach. Torsten R\u00fchl hat sich spezialisiert auf das Fliegenfischen im Tuxbach von Juni bis Ende September da dann zumeist die Schneeschmelze durch ist.
Der Bach beherbergt Regenbogen- und Bachforellen, die selten Rekordgr\u00f6\u00dfe erreichen, jedoch meistens zwischen 25cm bis 40 cm liegen, aber dieses Traumgew\u00e4sser verbirgt dennoch so manches Geheimnis unter den vielen Steinen und untersp\u00fclten Ufern.<\/p>\n\n\n\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Angelguide f\u00fcr den Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach. Torsten R\u00fchl hat sich spezialisiert auf das Fliegenfischen im Tuxbach von Juni bis Ende September da dann zumeist die Schneeschmelze durch ist.
Der Bach beherbergt Regenbogen- und Bachforellen, die selten Rekordgr\u00f6\u00dfe erreichen, jedoch meistens zwischen 25cm bis 40 cm liegen, aber dieses Traumgew\u00e4sser verbirgt dennoch so manches Geheimnis unter den vielen Steinen und untersp\u00fclten Ufern.<\/p>\n\n\n\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide f\u00fcr den Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach. Torsten R\u00fchl hat sich spezialisiert auf das Fliegenfischen im Tuxbach von Juni bis Ende September da dann zumeist die Schneeschmelze durch ist.
Der Bach beherbergt Regenbogen- und Bachforellen, die selten Rekordgr\u00f6\u00dfe erreichen, jedoch meistens zwischen 25cm bis 40 cm liegen, aber dieses Traumgew\u00e4sser verbirgt dennoch so manches Geheimnis unter den vielen Steinen und untersp\u00fclten Ufern.<\/p>\n\n\n\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Kontakt f\u00fcr den Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide f\u00fcr den Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach. Torsten R\u00fchl hat sich spezialisiert auf das Fliegenfischen im Tuxbach von Juni bis Ende September da dann zumeist die Schneeschmelze durch ist.
Der Bach beherbergt Regenbogen- und Bachforellen, die selten Rekordgr\u00f6\u00dfe erreichen, jedoch meistens zwischen 25cm bis 40 cm liegen, aber dieses Traumgew\u00e4sser verbirgt dennoch so manches Geheimnis unter den vielen Steinen und untersp\u00fclten Ufern.<\/p>\n\n\n\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt f\u00fcr den Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide f\u00fcr den Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach. Torsten R\u00fchl hat sich spezialisiert auf das Fliegenfischen im Tuxbach von Juni bis Ende September da dann zumeist die Schneeschmelze durch ist.
Der Bach beherbergt Regenbogen- und Bachforellen, die selten Rekordgr\u00f6\u00dfe erreichen, jedoch meistens zwischen 25cm bis 40 cm liegen, aber dieses Traumgew\u00e4sser verbirgt dennoch so manches Geheimnis unter den vielen Steinen und untersp\u00fclten Ufern.<\/p>\n\n\n\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9
\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt f\u00fcr den Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide f\u00fcr den Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n

Direkt hinter dem G\u00e4stehaus beginnt das eigene Fischrevier des \u201cWohlf\u00fchlhotel Forelle\u201d. Auf einer L\u00e4nge von acht Kilometern schl\u00e4ngelt sich der Tuxbach von Hintertux bis Vorderlanersbach. Torsten R\u00fchl hat sich spezialisiert auf das Fliegenfischen im Tuxbach von Juni bis Ende September da dann zumeist die Schneeschmelze durch ist.
Der Bach beherbergt Regenbogen- und Bachforellen, die selten Rekordgr\u00f6\u00dfe erreichen, jedoch meistens zwischen 25cm bis 40 cm liegen, aber dieses Traumgew\u00e4sser verbirgt dennoch so manches Geheimnis unter den vielen Steinen und untersp\u00fclten Ufern.<\/p>\n\n\n\n

Das Wasser des Baches flie\u00dft mal rauschend, mal langsam \u00fcber glattgewaschene Steine, schie\u00dft durch l\u00e4ngere Rauschen, wirbelt in kleinen Gumpen und hat ruhige Flie\u00dfbereiche mit sehr guten Fischbest\u00e4nden. Sch\u00f6ne Stellen wie z.B. der Gletschereinlauf oder die Klamm k\u00f6nnen in den Anfangsbereichen befischt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der 5-10m breite Bach ist fast \u00fcberall zug\u00e4nglich und kann auch mit Watstiefeln durchquert werden. Das Werfen und Fischen ist damit sowohl f\u00fcr den Einsteiger als auch f\u00fcr den versierteren Fischer ein Genuss.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos des Tuxbach<\/h2>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Forellenangeln<\/figure>\n","post_title":"Tuxbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"tuxbach","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:14:38","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:14:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11893","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11753,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am Attersee im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>47 km\u00b2 \/ 171m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Seewalchen: Angelsport Nagl<\/a>
Attersee: Tourismusvb., Nu\u00dfdorferstra\u00dfe 15
Nussdorf: ESSO Tankstelle, Dorfstra\u00dfe
Unterach: Tourismusvb., Hauptstr. 9
Steinbach: Camping Grabner, Seefeld 47
Weyregg: Lechner Josef, Steinwand 32
Seewalchen\/Sch\u00f6rfling: Tourismusvb., Hauptstra\u00dfe 1
V\u00f6cklabruck: Fischereigesch. Mayer, Leiner-Kreuzung<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Lizenzbuch f\u00fcr Ober\u00f6sterreich: 13,00 \u20ac
Tageslizenz: 20,00 \u20ac
Wochenlizenz: 50,00 \u20ac
Jahreslizenz Boot: 210,00 \u20ac
Jahreslizenz Ufer: 160,00 \u20ac
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen die H\u00e4lfte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1. April bis zum 20 November<\/td><\/tr>
Boote<\/strong><\/td>Leihboote f+r Fischer (Ruder, E-Motor) gibts bei Angelsport Nagl<\/a> in Seewalchen<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Fangger\u00e4te mit je 1 K\u00f6der bei Tag und Nacht. Hegenefischerei mit maximal 5 Abzweigern, jedoch w\u00e4hrend dieser Fischerei nur 1 Stange.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist das Fischenvom Boot und Ufer aus gestattet.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang darf nur vom Ufer aus gefischt werden.Neu ab 2010:<\/strong>
Beim Schleppfischen ist die Verwendung des Elektromotors gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Attersee
Obmann: Josef Lechner<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4852 Weyregg am Attersee, Steinwand 32<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fischen-am-Attersee.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Attersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at:<\/strong>
Attersee Juli 2008<\/a>
Attersee September 2009<\/a>
Rotauge.at:<\/strong>
Aalfischen am Attersee<\/a>
Angelblog.at:<\/strong>
Schleppfischen am Attersee<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Schleppfischen auf Hecht, mit der Hegene auf Reinanken oder ganz einfach Nachtfischen auf Aal. Der Attersee ist ein sehr vielf\u00e4ltiges und vor allem wundersch\u00f6nes Angelrevier.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Attersee<\/h2>\n\n\n\n

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gew\u00e4sserkentnis, da die gr\u00f6\u00dferen Hechte mitten am See im Freiwasser stehen. Schleppt man also Gummifische (23cm) z.b. am Wikamsystem, Castaic Forellen oder auch Seelauben am Wikamsystem in einer Tiefe von 3-8 Metern braucht man nur mehr Geduld. Fr\u00fcher oder Sp\u00e4ter wird man einen Hecht fangen.<\/p>\n\n\n\n

Hier gibt es einen ausf\u00fchrlichen Bericht \u00fcber das Schleppangeln an gro\u00dfen Alpenseen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Attersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Attersee<\/h2>\n\n\n\n
\"Schlepphecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Barsch<\/figure>\n\n\n\n
\"110cm<\/figure>\n","post_title":"Attersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"attersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:15:23","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:15:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11753","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11898,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anf\u00e4nger schnell zum Fisch bringt und Fortgeschrittene herausfordert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 Wesel\n

 <\/p>\n

Fliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Flusses Lippe<\/h2>\n\n\n\n

Die stark bewachsenen Ufer behindern beim Werfen und daher ist das Angeln fast nur m\u00f6glich wenn man ins Wasser geht. Ob mit der Trockenfliege oder mit Streamer. Es ist immer mit einem guten Fisch zu rechnen. Wenn man sich Zeit nimmt und die Lippe kennen lernt, dann wird man sehen dass keine Massenf\u00e4nge zu erwarten sind. Doch macht dass das Fliegenfischen aus? Alande, D\u00f6bel, Barben, Barsche und Brassen bzw. Wei\u00dffische sind die Brotfische der Lippe. Es kommen vereinzelt Forellen vor die von Forellenzuchtanlagen das Weite gesucht haben, jedoch so selten sind das man sie kaum in einer Fangstatistik findet. Im Sommer f\u00e4ngt man mit der Trockenfliege in den Abendstunden seinen Fisch und Tags\u00fcber mit der Nymphe. Im Fr\u00fchjahr und Herbst lohnt es sich eher mit dem Streamer zu fischen. Der Winter ist gezeichnet vom Hochwasser. Das Wasser ist dann meistens braun und das Angeln wird zum Gl\u00fccksspiel. Zu dieser Zeit kann man dann besser Fliegenbinden und von den sch\u00f6nen Tagen an der Lippe tr\u00e4umen.<\/p>\n\n\n\n

Viele Fliegenfischer glauben kaum dass es m\u00f6glich ist eine Barbe mit der Fliege zu fangen doch auch Fachzeitschriften berichten davon und wir am Niederrhein haben eine ausgezeichnete Barbenregion. Grosse Stammfische aus dem Rhein ziehen beim Fr\u00fchlingshochwasser in die Lippe um dort ihren Stamm zu sichern. Erst ab Mitte Juli ziehen diese Fische wieder ab.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Generell zum Ger\u00e4t ist zu sagen: Nie zu klein fischen. Rutenklassen ab #8 sind fast schon Pflicht. Ich kann verstehen dass mich jetzt einige bel\u00e4cheln werden doch wenn einmal ein Fisch ab 80 cm an der Schnur h\u00e4ngt ist das Lachen auch schon vorbei. Das Backing sollte nicht zu knapp bemessen sein. Mindestens 100 Meter f\u00fcr das erste sollten es schon sein wenn man mit einer Klasse 8 fischt. Alles drunter muss mit mehr ausgestattet sein. Gerade die kampfstarken Barben gehen ohne zu z\u00f6gern sofort in die Str\u00f6mung. Dabei sollte eine gut funktionierende Bremse an der Rolle sein. Das Vorfach wird in der Regel an die Stelle wo man fischt angepasst. Jedoch sollten es schon 3 Meter auf jeden Fall sein. Ich fische zurzeit ein geflochtenes Vorfach mit einer L\u00e4nge von 270cm. Daran gekn\u00fcpft habe ich eine 25er Spitze. Die K\u00f6derauswahl ist nicht schwer. Zu 90 Prozent fressen die Fische in der Lippe Bachflohkrebse. Regelm\u00e4\u00dfige Zeilfischworkshops finden im Fr\u00fchjahr statt. Hier kann man nicht nur \u00fcben sondern auch fangen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Fluss Lippe<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Lippe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"lippe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:19:24","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:19:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11898","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":9},"paged":1,"column_class":"jeg_col_3o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9

Spinnfischen

Ebro bei Mequinenza

Tuxbach

Direkt hinter dem Gästehaus beginnt das eigene Fischrevier des “Wohlfühlhotel Forelle”. Auf einer Länge von acht Kilometern schlängelt sich der...

Diemelsee

Diemelsee

Der Diemelsee im Herzen des „Waldeckschen Sauerlandes“ an der hessisch- westfälischen Grenze zählt mit 1,62 qkm Wasserfläche, einer Länge von...

Attersee

Attersee

Insbesondere das Schleppfischen am Attersee ist immer ein Versuch wert. Das gute daran, man braucht eigentlich keine Gewässerkentnis, da die...

Lippe

Lippe

Die Lippe ist generell gut mit der Fliege zu befischen. Der Fluss hat verschiedene Abschnitte die Anfänger schnell zum Fisch...

ADVERTISEMENT
Page 9 of 9 1 8 9