\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11876,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarte: 45,00 \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Maas<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Helmut Schoddel<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Maas<\/h2>\n\n\n\n

Die Maas und ihre angrenzenden Plassen gelten zu den besten Raubfischgew\u00e4ssers Europas. Vor allem Zander und Barsch wachsen hier in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen und St\u00fcckzahlen ab. Der Flussabschnitt der Maas inklusive der Seen, zieht sich durch die Region Limburg. Dieser Bereich wird von vielen niederl\u00e4ndischen Raubfischprofis f\u00fcr einen der Besten gehalten, den es in Holland gibt. Bei den Maasplassen handelt es sich um beim Kiesabbau entstandene Seen, die einen direkten Zugang zum Fluss haben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Maas<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Maas","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"maas","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 20:38:02","post_modified_gmt":"2020-02-09 18:38:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11876","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11886,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416\n

 <\/p>\n

FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116<\/p>\n

PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide an der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Karl Wekesser<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n

In Ungarn schl\u00e4ngeln viele sch\u00f6ne, interessante und fischreiche Fl\u00fcsse. Sie werden in verschiedenen Touristik-Werbemedien  gerne mit Pr\u00e4dikaten wie F\u00fcnfsternenfluss, unber\u00fchrt und hochkar\u00e4tig bewertet. In allen bunten Prospekten fehlt stets ein Fluss, der allerdings die meiste Beachtung und Bewunderung verdient \u2013 die Drau. Die Erkl\u00e4rung hierf\u00fcr ist ziemlich plausibel. Die Drau ist nicht unbedingt salonf\u00e4hig. Sie ist wild, unberechenbar, un\u00fcbersichtlich, sehr rhapsodisch und t\u00fcckisch, in bestimmten Jahreszeiten bedrohlich und lebensgef\u00e4hrlich. Kein verlockender Ort eines  Angelurlaubs f\u00fcr Familie und Co. mit Grillfeuer und Kiste Bier. Aber sie l\u00e4sst jedes wahre Anglerherz h\u00f6her schlagen.<\/p>\n\n\n\n

Bereits als neunj\u00e4hriges Kind war Karl Wekesser mit seinem Vater in dieser teilweise recht unangenehmen Landschaft mit Rute und Rucksack unterwegs. Jede Jahreszeit brachte Herausforderungen, \u00dcberraschungen und unvergessliche Abenteuer.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchling kam das Hochwasser. Die Schneeschmelze aus den Tiroler Alpen sp\u00fclte die riesigen Kies- und Sandb\u00e4nke weg, schnitt gewaltige Landzungen ab, fegte das Augebiet gnadenlos leer, nahm meterdicke Baumst\u00e4mme wie Streichh\u00f6lzer mit und ver\u00e4nderte somit die Umgebung so, dass man sie kaum noch wieder erkennen konnte.<\/p>\n\n\n\n

Im Sommer konnte man den Fluss nur m\u00fchsam erreichen. Undurchg\u00e4ngiges Unterholz, mannshohe Brenneselfelder, Dutzende von dornigen Pflanzenarten, die jedem den Spa\u00df an der Natur verdarben. Und die M\u00fccken. Scharen von kleinen aber tapferen Insekten, die abends das Glas der Taschenlampe in wenigen Minuten verdunkelten und das Atmen fast unm\u00f6glich machten.<\/p>\n\n\n\n

In den Zeiten der tobenden Herbstst\u00fcrme wurde der Auwald eine  gef\u00e4hrliche Falle. Armdicke \u00c4ste flogen  durch die Luft, ausgetrocknete B\u00e4ume st\u00fcrzten auf die einigerma\u00dfen begehbaren Pfade und versperrten oft den R\u00fcckweg vom Fluss. Nach zwei Tagen Regenwetter \u00e4hnelte die Umgebung an die Everglades in Florida. Man ging in Gummistiefeln hin und kam barfuss nach Hause.<\/p>\n\n\n\n

In harten Winterzeiten kamen ausgehungerte W\u00f6lfe \u00fcber das Eis aus dem benachbarten jugoslawischen Papuk-Gebirge. Als das Eis zerbrach, blieben sie netterweise bei uns in den Auw\u00e4ldern, dezimierten die Schafsherden der umliegenden D\u00f6rfer und zwangen die Jungen - statt beim Eisangeln am Fluss \u2013 zu Hause  zu hocken. Mit Ausnahme einiger Waghalsigen.<\/p>\n\n\n\n

Zudem war der Fluss Grenzfluss zu Jugoslawien, der Aufenthalt in der Grenzzone war mit strengen Auflagen verbunden.<\/p>\n\n\n\n

Seit dem sind die W\u00f6lfe und Jugoslawien verschwunden. Die Natur ist geblieben. Das es so ist, und dass wir in dieser rauen Umgebung weitgehend ungest\u00f6rt angeln k\u00f6nnen, verdanken wir einer Initiative, die im Jahre 1996 die Erschlie\u00dfung des Donau-Drau-Nationalparks erm\u00f6glicht hat.<\/p>\n\n\n\n

Auf der 170 Stromkilometer langen Strecke (die tats\u00e4chliche L\u00e4nge des schlingenden Flusses ist wesentlich gr\u00f6\u00dfer) gibt es mittlerweile zahlreiche Stellen, die man mit einem einigerma\u00dfen gel\u00e4ndet\u00fcchtigen Wagen gut erreichen kann. Genau diese Stellen sind f\u00fcr mich v\u00f6llig uninteressant. Betritt man jedoch den s\u00fcdpannonischen Urwald entlang des Flusses, l\u00e4sst den Wagen stehen und scheut keine Fu\u00dfstrecken \u00fcber 5-10 Kilometer, findet atemberaubende, wilde Landschaft und Stellen, die regelrecht nach Fisch riechen.  Die wahre Drau ist aber ungemein schwer zu beangeln. Durch die Beschaffenheit des Flussbettes flie\u00dfen die Wassermassen enorm unruhig, es bilden sich starke Strudel, untersp\u00fclte Uferstrecken. Im Unterwasser liegt in sich verhaktes und verwickeltes Treibholz, einige Baumst\u00e4mme werden von der Str\u00f6mung pl\u00f6tzlich befreit und schie\u00dfen mit Urgewalt vor unserer Nase wie U-Boote auf die Oberfl\u00e4che. Die Gewalt des brodelnden Wassers fr\u00e4st in das durchschnittlich 3,5-4 m tiefe Flussbett riesige L\u00f6cher, die an manchen Stellen bis zu 15 m tief sind. Rund um diese L\u00f6cher herrschen katastrophale Zust\u00e4nde. Der Flussrichtung entgegengesetzte Unterwasserstr\u00f6mungen schieben unser 100 Gramm schweres Blei pl\u00f6tzlich stromaufw\u00e4rts, man sp\u00fcrt den Bodenkontakt erst, wenn das Blei samt Haken und Schnur im Ge\u00e4st hoffnungslos h\u00e4ngen geblieben ist. Solche Stellen sind das beste Mittel, um das Grundangeln definitiv  abzugew\u00f6hnen.<\/p>\n\n\n\n

Nun, kommen wir zum Fischen. Es treffen immer mehr E-Mail-Anfragen aus Deutschland und \u00d6sterreich \u00fcber Angelm\u00f6glichkeiten an der Drau ein. Im folgenden Teil werden einige Stellen beschreiben, die bei einem Besuch am Fluss Erfolg versprechen.  Es werden auch die GPS-Koordinaten bekannt gegeben. Beschrieben werden nur solche Stellen, die man ohne Boot aufsuchen kann. Das Befahren des Grenzflusses  ist eine komplizierte Sache.<\/p>\n\n\n\n

Aus hydrogeologischer und  auch anglerischer Sicht teilt sich der Fluss auf ungarischem Gebiet auf zwei unterschiedliche Abschnitte. Der Oberlauf, etwa von der s\u00fcdwestungarischen Grenzstadt Barcs (45\u00b056\u00b450.49\u201c N, 17\u00b027\u00b420.12\u201c O) stromaufw\u00e4rts ist sehr Kurvenreich, bringt enorm schnelles Wasser, tr\u00e4gt haupts\u00e4chlich Kies und Ger\u00f6ll in gro\u00dfen Mengen. Interessantes Ph\u00e4nomen: bei Hochwasser h\u00f6rt man am Ufer die Steine am Grund rollen. Die engen, tiefen Au\u00dfenkurven, Buhnen, Kiesabbaustellen, Steilufern bei den Gemeinden Heresznye (46\u00b003\u00b439.66\u201c N, 17\u00b015\u00b438.67\u201c O) und Bolh\u00f3 (46\u00b002\u00b413.93\u201c N, 17\u00b015\u00b455.56\u201c O) beherbergen die besten Zanderstellen dieses Flussabschnitts. Mittlere und gro\u00dfe Gummishads in den Farben wei\u00df, gelb, dunkelgr\u00fcn und schwarz\/glitter bringen sch\u00f6ne Fische. Im seichten Wasser der st\u00e4ndig wandernden Kiesb\u00e4nke jagen morgens und abends \u2013 bei sonnigem Wetter auch mittags - pr\u00e4chtige Rapfen auf flach laufende Spinner. Man f\u00e4ngt au\u00dferdem regelm\u00e4\u00dfig kapitale Barben und sch\u00f6ne D\u00f6beln. Die Huchenf\u00e4nge sind etwas zur\u00fcckgegangen, einige Exemplare werden von schlauen Einheimischen erbeutet, die ihre Geheimnisse gerne ins Grab nehmen. Das Angeln am Oberlauf hat eine unangenehme T\u00fccke. Der Grenzverlauf zwischen Ungarn und Kroatien ist hier derma\u00dfen kompliziert, dass es f\u00fcr Fremde keine Chancen gibt, den zu \u00fcberblicken. Vermeiden Sie lange Spazierg\u00e4nge am Ufer, sonst werden Sie binnen weniger Stunden  zahlreiche Grenzverletzungen begehen und Sie werden streng bestraft! Verlassen Sie sich nicht auf Touristenkarten! Karl Wekesser besitzt eine Karte des ungarischen Grenzschutzes, selbst die kann das Orientierungsproblem nur bedingt l\u00f6sen. Am besten stets die Einheimischen fragen!<\/p>\n\n\n\n

Von der erw\u00e4hnten Stadt Barcs stromabw\u00e4rts beruhigt sich die Drau verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. Der Fluss wird breiter, die Kurven verlaufen in gr\u00f6\u00dferen B\u00f6gen. Der Grund ist sandig, teils mit Schlamm bedeckt. Durch den imposanten M\u00e4anderlauf des Flusses bilden sich am Unterlauf hochinteressante Altarme, die bei Niedrigwasser  durch Abertausende von Tonnen Sand vom Hauptstrom abgeschnitten werden. So entstehen paradiesische Pl\u00e4tze f\u00fcr Hechtangler. Mein Lieblingsplatz ist ein Wirrwarr an kleineren Altarmen, toten Armen und Seen in der N\u00e4he des Dorfes Majl\u00e1tpuszta (45\u00b046\u00b433.26 N, 18\u00b002\u00b408.16 O). In den Altarmen l\u00e4sst sich mit nahezu allen Methoden angeln. Wegen der H\u00e4ngergefahr bevorzuge ich das Posenfischen. Fischen Sie nicht zu leicht, hier leben auch kleinere  Welse! Sehr verbreitet sind Feederruten der Klasse \u201eHeavy\u201c. Karpfenfischer werden hier auch gut bedient.<\/p>\n\n\n\n

Etwas weiter stromabw\u00e4rts (45\u00b045\u00b432.21\u201c N, 18\u00b005\u00b430.32 O) finden Sie insgesamt 5 Buhnen in Abst\u00e4nden von einigen Hundert Metern. Ausgezeichnete Pl\u00e4tze f\u00fcr Gro\u00dfwelse. Vor einigen Buhnenk\u00f6pfen ist der Fluss 6 bis 10 Meter Tief, in den ruhigen Bereichen der starken R\u00fcckstr\u00f6men lauern vom Ende Mai bis September kapitale Welse. Sie werden auf Grund mit allen m\u00f6glichen Naturk\u00f6dern gefangen. Ohne Boot haben Sie allerdings in der Str\u00f6mung keine Chance, Exemplare \u00fcber die 40 Pfund Marke zu landen. Die drei unteren Buhnen sind seichter, hier werden regelm\u00e4\u00dfig sch\u00f6ne Zander und Hechte mit Gummifisch und gro\u00dfen Jerkbaits gefangen. Bei Niedrigwasser im Sommer tr\u00e4gt die Drau ziemlich klares Wasser. W\u00e4hlen Sie dunkle Farben! Interessant sind diese Buhnen auch im Winter. Bei Minusgraden hat man die M\u00f6glichkeit, rekordverd\u00e4chtige Quappen zu fangen. Die S\u00fc\u00dfwasserdorsche sind \u00fcbrigens \u00fcber die gesamte Flussl\u00e4nge in gro\u00dfen Zahlen vertreten. Vorsicht! Zwei Buhnek\u00f6pfe liegen auf  kroatischem Gebiet! Die Grenze ist sp\u00e4rlich ausgeschildert. Sie sehen lediglich die auf ein Brett gemalte ungarische Fahne (rot-wei\u00df-gr\u00fcn). Wenn Sie die sehen, denken Sie also nicht an edlen ungarischen Wein, Schnaps oder an G\u00e4nseleber! Das ist die Grenze! Weiter stromabw\u00e4rts finden wir einige toten Arme (45\u00b045\u00b407.47\u201c N, 18\u00b007\u00b439.24 O) und weitere gute Stellen. Die Einm\u00fcndung eines kleinen Kanals namens Fekete v\u00edz (45\u00b047\u00b419.97\u201c N, 18\u00b009\u00b409.06\u201c O) zieht Hechte und Zander wie Magnet an. Leider auch viele Angler. Vereinzelt werden hier auch sch\u00f6ne Welse gefangen. Ab hier stromabw\u00e4rts wieder vorsichtig sein! Es folgt bald ein paar hundert Meter langes kroatisches Gebiet. Dann eine hochinteressante, aber sehr gef\u00e4hrliche Stelle bei dem so genannten Gro\u00dfen Stein (45\u00b047\u00b407.61\u201c N, 18\u00b011\u00b436.61\u201c O). Der Gro\u00dfe Stein \u2013 eigentlich eine alte, meist unter Wasser befindliche Buhne \u2013 ist ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigt f\u00fcr seine kapitalen Welse, die hier in der sehr tiefen Au\u00dfenkurve zahlreich zu Hause sind. Hier wird vom Ufer aus ziemlich oft mit gro\u00dfen Gummis auf Zander gefischt, dabei erwischt man manchmal eins von den Ungeheuern. Die ganze Prozedur dauert dann bei geflochtener Schnur mit einer Tragkraft von 15 Kg etwa 10 Sekunden. So viel Zeit braucht der Haken, um sich aufzubiegen. (Es werden weichere Haken verwendet, das Aufbiegen ist einkalkuliert, damit kein unn\u00f6tiger Schnurverlust entsteht und kein Fisch mit \u201ePiercing\u201c weiterleben muss). Auf dem Stein liegt eine Unmenge an Treibholz, es ist unm\u00f6glich, mit einem Boot hier zu ankern oder festzumachen. Au\u00dferdem hat das Wasser hier einen gigantischen Druck, das geankerte Boot w\u00fcrde gef\u00e4hrlich hin und her geschoben. Das Ufer ist hier sehr steil, br\u00fcchig und untersp\u00fclt. Ein Rutsch ins tiefe, strudelnde Wasser kann hier t\u00f6dlich werden! Vern\u00fcnftige Welsangler fischen hier zu zweit oder zu dritt, wenn es soweit ist, holt einer das etwas unterhalb parkende Boot, um den Fisch zu drillen. Ruhiger geht es zu bei dem Kleinen Stein (45\u00b047\u00b409.83\u201c N, 18\u00b011\u00b447.53\u201c O). Die Stelle ist leider mit dem Auto gem\u00fctlich erreichbar, dementsprechend wird sie massiv beangelt. Sch\u00f6ne, oft kapitale Zander f\u00e4ngt man hier. Hier sitzen meist Stippfischer mit 300 Pfund Gep\u00e4ck und fangen ihre Rotfeder in Massen, ohne den Goldwert des Platzes zu sch\u00e4tzen. Schneidertage sind sehr selten. Vom Kleinen Stein stromabw\u00e4rts bis zur Grenze, wo der Fluss in einer sanften Rechtskurve Ungarn verl\u00e4sst, ist die Drau nicht mehr so spektakul\u00e4r. Am Grund sind weniger Unebenheiten, das Flussbett ist auf der ungarischen Seite sandig und ziemlich eben. Die Wassertiefe betr\u00e4gt bei normalem Wasserstand ca. 4 Meter. Die Str\u00f6mungskante liegt auf der kroatischen Seite, unerreichbar auch f\u00fcr weite W\u00fcrfe. Von der Grenzbr\u00fccke bei Dr\u00e1vaszabolcs stromabw\u00e4rts finden wir 2 alte Buhnen und einen Kanaleinlauf (45\u00b04642.68 N, 18\u00b012\u00b458.99 O) die  noch interessant sein k\u00f6nnten. Nach weinigen Kilometern verl\u00e4sst die Drau Ungarn. In der N\u00e4he dieser Stelle liegt der tote Arm Boros-Dr\u00e1va (45\u00b044\u00b442.2`4\u201c N, 18\u00b020\u00b427.84\u201c O). Ein schwer zu beangelndes, extrem h\u00e4ngertr\u00e4chtiges  Gew\u00e4sser mit exzellentem Hechtbestand.<\/p>\n\n\n\n

Sollten Sie Ungarn mit der Absicht des aktiven Fischens besuchen, werden Sie von der Drau begeistert sein.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr das Angeln an der Drau ben\u00f6tigt man eine Jahreslizenz (1.000 HUF) und eine so genannte Regionalkarte f\u00fcr bestimmte Regierungsbezirke (3.600 HUF). Tageskarten gibt es f\u00fcr 800 HUF. Ausgabestellen gibt es in jedem Angelgesch\u00e4ft. Einige gut sortierten Gesch\u00e4fte: MAVER Angelgesch\u00e4ft P\u00e9cs, R\u00e1cv\u00e1rosi \u00fat 25, Tel: 06-72-257-416, FISHMASTER Angelgesch\u00e4ft, P\u00e9cs, Megyeri \u00fat 135, Tel: 06-72-413-116, PECA-SPORT Angelgesch\u00e4ft Sikl\u00f3s, Felszabadul\u00e1s u. 38, Tel: 70-221-7818.<\/p>\n\n\n\n

Es gelten die allgemeinen Verordnungen des ungarischen Fischereigesetzes, die mit den deutschen Gesetzen weitgehend identisch sind. Schonzeiten und Mindestma\u00dfe sind streng einzuhalten! Angeln darf man mit 2 Ruten je 2 Haken. Vergessen Sie den zweiten Haken, der bringt bei der Landung eines Fisches nur \u00c4rger.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Extrem leichtes Angeln ist hier fehl am Platz. F\u00fcr das Grundfischen am Fluss ben\u00f6tigen Sie Bleie in Gewichten um 100 Gramm. Keine runden Bleie - die abrollen k\u00f6nnen - benutzen! Die altbew\u00e4hrten Sargbleie sind gute Wahl. Die Rute sollte 3-3,60 Meter lang sein und ein Wurfgewicht um 100-200 Gramm haben. Gehen Sie mit der Schnurst\u00e4rke (bei Monofile) nicht unter 0,20. An den Buhnenk\u00f6pfen gilt ein Regel: wenn man stromabw\u00e4rts fischt, Endblei benutzen, der Seitenarm mit dem Haken befindet sich etwa 50 cm \u00fcber dem Blei. Umgekehrt ist die Montage beim Fischen an der Druckseite der Buhne. Laufblei und langes Vorfach. Die Str\u00f6mung hebt den K\u00f6der vom Grund an. Zum Spinnfischen bringen Sie 2,70-er oder 3 Meter Ruten mit Wurfgewichten zwischen 80 und 180 Gramm mit. Stabile Station\u00e4rrolle und mittelstarke, gute geflochtene Schn\u00fcre (um 15 Kg Tragkraft) sind wegen des H\u00e4ngergefahrs sehr empfehlenswert.  Zum Outfit: Ziehen Sie festes Schuhwerk, lange Hose, langarmiges Hemd an, im Sommer bringen Sie M\u00fcckenspray in Unmengen mit! Gehen Sie nie alleine zur Drau! Sie k\u00f6nnen in bedrohliche Situationen geraten, in der Sie ohne Unterst\u00fctzung hilflos sind. Vermeiden Sie den Alkoholgenuss am Fluss. Unachtsamkeit und Leichtsinnigkeit k\u00f6nnen hier wirklich schwere Folgen haben!<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der ungarischen Drau<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ungarische Drau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ungarische-drau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:11:23","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:11:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11886","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11895,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Der Diemelsee im Herzen des \u201eWaldeckschen Sauerlandes\u201c an der hessisch- westf\u00e4lischen Grenze z\u00e4hlt mit 1,62 qkm Wasserfl\u00e4che, einer L\u00e4nge von 7,5 Km und einem Stauvolumen von ca. 22 Millionen Kubikmetern zu den kleineren \u00fcberschaubaren Stauseen. Er gilt als einer der sch\u00f6nsten und nat\u00fcrlichsten Seen in Hessen. Die Flach- und Tiefwasserbereiche bieten  verschiedenen Vogelarten und Pflanzen  vortreffliche Lebensbedingungen und dem Angler als beobachtender Naturliebhaber einmalige Eindr\u00fccke.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Verkaufsstellen vor Ort:<\/strong>
Alle 3-Tageskarten und Jahresscheine:

Tourist-Information Diemelsee<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 91133
www.diemelsee.de
Alle 3-Tageskarten:

Angelfachgesch\u00e4ft \u201eAngelparadies Diemelsee\u201c<\/strong>
Padberger Stra\u00dfe 19
34431 Marsberg-Helminghausen
Tel.: +49 (0)2991 \/ 9809765
\u00d6ffnungszeiten:
Mo: Ruhetag
Di. bis Fr.: 9 \u2013 12 und 14.30 \u2013 18 Uhr
Sa. & So.: 9 \u2013 12 Uhr

Campingplatz Goldbreite<\/strong>
Kirchstra\u00dfe 10
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 \/ 5529<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tagesschein             14,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   34,-\u20ac)
Jahresschein                99,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   199,-\u20ac)
Jgd.-Jahresschein        61,-\u20ac    (mit Nachtangelberechtigung   161,-\u20ac)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubt sind zwei Angelruten davon 2 Raubfischruten und  Schleppangeln  mit Kunstk\u00f6dern vom 15. April bis 31. Januar des Folgejahres.

Die t\u00e4gliche Fangmenge von Hecht oder Zander ist auf  je 3 St\u00fcck begrenzt.<\/p>

Lagern und Zelten ist au\u00dferhalb der Campingpl\u00e4tze nicht erlaubt.<\/p>

Setzkescherverbot ist aktuell, und geltendes Recht!<\/p>

Der Erwerb eines 3 Tages-Angelscheines berechtigt nicht zur \u00dcbernachtung am See.<\/p>

Das Entz\u00fcnden von Lagerfeuern ist nicht gestattet.<\/p>

Nachtangeln in den Monaten Juni bis einschlie\u00dflich September probeweise erlaubt.<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Tourist-Information Diemelsee<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D \u2013 34519 Diemelsee, Kirchstrasse 6<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 5633 91133<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.diemelseee.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide am Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Daniel Wnendt<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n

Seltene Naturschauspiele sind die See\u00fcberquerungen von Rot- und Schwarzwild meist in den fr\u00fchen Morgen- oder Abendstunden. Raubv\u00f6gel kreisen suchend \u00fcber dem See, um dann wenn sie eine lohnende Beute entdeckt haben, steil auf den See hinab zu sto\u00dfen und das Objekt ihrer Begierde mit spitzen Krallen nicht immer treffsicher aufzunehmen, was dann mitunter als wahrer Wutausbruch zu beobachten und letztendlich aber doch erfolgreich ist. Wenn Barsche an der Oberfl\u00e4che rauben und dabei Kleinfische hoch aus dem Wasser springen, anschlie\u00dfend wie Silberst\u00fccke herabregnen, begreift man die Einmaligkeit der Natur, schaut mit anderen wissenden Augen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der letzten gro\u00dfen Reparatur der Staumauer wird das Stauvolumen w\u00e4hrend der laufenden Saison auf dem h\u00f6chst m\u00f6glichen Niveau gehalten, so dass der Wasserspiegel in der Regel erst im Herbst markant abgesenkt wird. Die tiefsten Bereiche finden sich vor der Staumauer um 34 Meter sowie in dem Ypsilon f\u00f6rmigen Teil unterhalb des Hausberges St. Muffert. Flachwasserbereiche sind die Gebiete um den Diemel- und Ittereinlauf. Der obere Bereich des Itterarms mit dem Ittereinlauf ist als Schongebiet ausgewiesen.<\/p>\n\n\n\n

Die Fische am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der Diemelsee ist bekannt f\u00fcr spektakul\u00e4re Hecht, Zander und Barschf\u00e4nge. Hechte bis 30 Pfund, Zander bis 20 Pfund und Barsche bis 5 Pfund werden gefangen. Andere vorkommende Fischarten sind kapitale Aale, D\u00f6bel, Schleien, Rotaugen, Lauben und Brassen. Vereinzelt finden auch Regenbogen- und Bachforellen in dem Einlaufbereich der Diemel oder bis zur ausgeschilderten Fischereigrenze im Fluss selbst ein.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es einmal besonders stark an der ausgelegten K\u00f6derfisch -, oder der ausgeworfenen Spinnangel zieht hat einer der Diemelwelse den K\u00f6der genommen. Diese Uriane werden zwar seit Jahren nicht mehr besetzt, aber die alten Bewohner des Sees haben sich zu respektablen Gr\u00f6\u00dfen gemausert und sind f\u00fcr manch gebrochene Rute verantwortlich.<\/p>\n\n\n\n

Bootsangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Der See kann vom Ufer und vom Boot aus beangelt werden. Bootsverleihe gibt es vor Ort. Eigene Boote k\u00f6nnen am Strandbad Heringhausen an einer besonders pr\u00e4parierten Stelle eingesetzt werden. Schleppfischen ist erlaubt und bringt in den Herbst und den Wintermonaten regelm\u00e4\u00dfig kapitale Raubfische an die Haken der Wobbler. Auch das vertikale Fischen mit kleinen Pilkern und Horizontalzockern unter dem Boot ist dann erfolgreich auf Barsch und Zander.<\/p>\n\n\n\n

E.-Motorbetrieb, Echolot und Downrigger sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferhalb der Schleppsaison kann vom Boot aus erfolgreich mit der Spinnangel gefischt werden. Alle g\u00e4ngigen K\u00f6der, Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifische bringen den erhofften Erfolg. Bei den Zanderanglern haben sich Gummifische auf entsprechenden Hakensystemen als auch das Drachkowitchsystem etabliert. Als K\u00f6der f\u00fcr das Drachkowitchsystem finden Gummifische sowie im See gefangene Rotaugen und Lauben Verwendung.<\/p>\n\n\n\n

Zum Fang von K\u00f6derfischen darf eine Senke max. 1\u00d71 Meter eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ansitzangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Uferangler r\u00fccken den Raubfischen entweder mit der Spinnangel oder der K\u00f6derfischangel auf die Schuppen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgrund seiner riesigen Friedfischbest\u00e4nde ist der Diemelsee auch bei Friedfischanglern sehr beliebt. Ob mit Matchrute mit Feederrute oder Kopfrute, der Erfolg ist meist garantiert, gezieltes Anf\u00fcttern vorrausgesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Gute Fangstellen gibt es rund um den See, in der Regel gelten im Fr\u00fchjahr und Sommer die Flachwasserbereiche und in den Herbst und Wintermonaten die tieferen Gew\u00e4sserabschnitte als erfolgreiche Angelstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eisangeln am Diemelsee<\/h3>\n\n\n\n

Als besonderes Erlebnis ist das Eisangeln zu betrachten. Bei entsprechenden Eisst\u00e4rken versammeln sich Scharen von Petrij\u00fcngern um Raub- und Friedfischen nachzustellen. Wichtig ist es ein entsprechend gro\u00dfes Loch ins Eis zu schneiden denn der Diemelsee ist immer f\u00fcr eine gewichtige \u00dcberraschung gut.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte des Diemelsees<\/h2>\n\n\n\n
\"Gew\u00e4sserkarte
Gew\u00e4sserkarte Diemelsee<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Fotos vom Diemelsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Barsch
Barsch Angeln am Diemelsee mit Claudia Darga<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","post_title":"Diemelsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"diemelsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-07 20:25:13","post_modified_gmt":"2020-10-07 18:25:13","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11895","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":7},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
Page 7 of 7 1 6 7
\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n